Für viele Firmengründer ist die Rechtsform der Limited offenbar immer noch verlockend: Sie verspricht, eine schnelle, unbürokratische und kostengünstige Alternative zur GmbH zu sein. Besonders attraktiv erscheint das geringe Mindestkapital von nur einem englischen Pfund. Doch gerade das erweist sich in der Praxis als besonders tückisch. Die mangelnde Kapitalausstattung von Limited-Gesellschaften ist ein Hemmschuh nicht nur in Finanzierungsfragen. Die Limited genießt bei Kreditinstituten, Investoren und Geschäftspartnern nicht den allerbesten Ruf. Schon bei der Eröffnung eines Firmenkontos reagieren viele Banken skeptisch und räumen nur ungern eine Kreditlinie ein. Auch bei Kunden und Lieferanten überwiegt die Skepsis gegenüber der Limited.
Achtung Limited: Scheinbar einfach, aber viele Fallstricke
Die Gründung einer Limited gilt als unkompliziert und kostengünstig. Doch viele Versprechungen erweisen sich in der Praxis als nicht haltbar. Die DHPG-Berater sagen, worauf Firmengründer vorbereitet sein sollten:
1. Erschwerte Fremdfinanzierung: Eine Limited steht tendenziell unter dem Verdacht, kapitalschwach und unseriös zu sein. Wer Banken und andere Fremdkapitalgeber überzeugen will, muss zuerst gegen ein negatives Image ankämpfen.
2. Doppelte Verwaltung: Deutsche Firmen mit Sitz in Großbritannien haben doppelte Pflichten, teilweise in fremder Sprache. Sie müssen in England einen Geschäftssitz unterhalten und einen Jahresabschluss einreichen, gleichzeitig aber ihre Steuererklärung in Deutschland abgeben.
3. Unklare Rechtslage: Für eine Limited gilt das englische Gesellschaftsrecht. Schon einfache Rechtsfragen können umständliche Klärungsprozesse in Gang setzen. Für eine kompetente Rechtsberatung entstehen schnell hohe Zusatzkosten.
4. IHK-Beiträge: Sofern eine Limited eine Niederlassung in Deutschland unterhält, ist sie Pflichtmitglied der Industrie- und Handelskammer und unterliegt somit der Beitragspflicht. Zudem muss sie nach §§ 13d, 13e HGB ins Handelsregister eingetragen sein.
5. Verbleibendes Haftungsrisiko: Auch der Geschäftsführer einer Limited haftet unter bestimmten Voraussetzungen des deutschen und englischen Rechts mit seinem Privatvermögen.
„Gerade nach der Reform des GmbH-Gesetzes wird die GmbH die bessere Alternative zur Limited darstellen", resümiert DHPG-Experte Dr. Andreas Rohde.
letzte Änderung am 21.08.2018 Quelle: www.dhpg.de Bild: © adpic |
|
RS Controlling-System: Das auf MS Excel basierende RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System.
Preis: 238,- EUR Alle Funktionen im Überblick >>.
1. In wenigen Minuten Ihr Profil erstellenKostenlos registrieren und passende Jobs erhalten:jetzt registrieren
Teilen Sie uns mit, wie Ihr Wunscharbeitgeber aussieht, welche Gehaltsvorstellungen Sie haben und in welcher Region Sie arbeiten möchten.
2. Arbeitgeber bewerben sich bei Ihnen
Wir stellen Ihnen passende Arbeitgeber vor und Sie entscheiden, mit wem Sie ein Interview führen.
3. Ihren neuen Traumjob antreten
Prüfen Sie im Interview, ob der neue Arbeitgeber Ihren Vorstellungen entspricht, und falls ja: Starten Sie Ihre neue Karriere!
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.![]()
![]() |
|
RS Plan - Unternehmensplanung leicht gemacht: |
||
|
|
Erstellen Sie mit RS-Plan ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung! | ||
![]() |
|
RS-Controlling-System f. EÜR: | ||
|
|
Planen, analysieren und steuern Sie Ihr Unternehmen mit RS-Controlling-System f. EUR! | ||
![]() |
|
RS-Investitionsrechner: | ||
|
|
|
![]() | RS-Plan | |
![]() | Disagio abgrenzen | |
![]() | RS-Darlehensverwaltung | |
![]() | Business Plan | |
![]() | RS-Liquiditätsplanung L | |
![]() | Rechnungsprogramm | |
![]() | Wirtschaftsplan - Vorlage |
![]() |
Grunderwerbsteuerrechner | |
![]() |
RS-Darlehensverwaltung | |
![]() |
RS-Plan | |
![]() |
RS-Standortvergleich | |
![]() |
Datenkonsolidierung | |
![]() |
RS Toolpaket - Planung | |
![]() |
Wirtschaftsplan - Vorlage |