Gibt es da etwas Neues? Deswegen der Titel dieses Vortrages mit dem Fragezeichen. Wenn man dann fragt, was unter Risiko zu verstehen sei, findet man so viele Begriffsdefinitionen, wie sich Autoren darüber auslassen. Wir wollen die Diskussion dieser Begriffe aber ausklammern und nur für den weiteren Fortgang dieser Ausführungen unsere Definition festlegen: Risiko ist die „Möglichkeit, dass sich explizit geplante oder implizit vorausgesetzte Ziele und Erwartungen eines Unternehmens, eines Unternehmensteils (Geschäftsbereich, Funktionsbereich) oder eines einzelnen Entscheiders aufgrund von Störprozessen nicht erfüllen.
Sofern die mögliche Abweichung von den angestrebten Zielen bzw. von Erwartungen negativ (ungünstig) ist, spricht man von Risiko, positive Abweichungen werden dagegen als Chancen betrachtet“. Den Abweichungen von der Erreichung der Unternehmensziele und den zugrundeliegenden Ursachen gilt das Augenmerk der Wirtschaftsprüfer in der risikoorientierten Jahresprüfung. Der risikoorientierte Prüfungsansatz bedeutet hier, „dass Art, Umfang, zeitliche und personelle Abstimmung der Prüfungshandlungen von einer Einschätzung des Prüfungsrisikos bestimmt werden“.
Der vollständige Artikel ist hier zum kostenpflichtigen Download erhältlich >>
letzte Änderung Christine Brand-Noé am 21.08.2018 Quelle: ESV |
|
1. In wenigen Minuten Ihr Profil erstellenKostenlos registrieren und passende Jobs erhalten:jetzt registrieren
Teilen Sie uns mit, wie Ihr Wunscharbeitgeber aussieht, welche Gehaltsvorstellungen Sie haben und in welcher Region Sie arbeiten möchten.
2. Arbeitgeber bewerben sich bei Ihnen
Wir stellen Ihnen passende Arbeitgeber vor und Sie entscheiden, mit wem Sie ein Interview führen.
3. Ihren neuen Traumjob antreten
Prüfen Sie im Interview, ob der neue Arbeitgeber Ihren Vorstellungen entspricht, und falls ja: Starten Sie Ihre neue Karriere!
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.![]()
![]() | RS-Anlagenverwaltung | |
![]() | RS-Liquiditätsplanung L | |
![]() | RS-Bilanzanalyse | |
![]() | RS-Plan | |
![]() | RS-BSC | |
![]() | RS-Darlehensverwaltung | |
![]() | RS-Investitionsrechner |
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|
![]() | Skontorechner | |
![]() | Körperschaftsteuerrechner | |
![]() | RS-BSC | |
![]() | RS-Investitionsrechner | |
![]() | Kapitalflussrechnung | |
![]() | Jahresgeschäftsplanung | |
![]() | RS-Dienstplanung |
![]() |
Grunderwerbsteuerrechner | |
![]() |
RS-Darlehensverwaltung | |
![]() |
RS-Plan | |
![]() |
RS-Standortvergleich | |
![]() |
Datenkonsolidierung | |
![]() |
RS Toolpaket - Planung | |
![]() |
Wirtschaftsplan - Vorlage |