Bei Kunden in Deutschland sind grundsätzlich alle Lieferungen umsatzsteuerpflichtig. Bei ausländischen Kunden ist eine Unterteilung vorzunehmen: Auf der einen Seite müssen die Kunden im Gemeinschaftsgebiet der EU und auf der anderen Seite Kunden im Ausland unterschieden werden. Betrachtet man zunächst Kunden im Gemeinschaftsgebiet der EU, z.B. Österreich, so handelt es sich bei Lieferungen an Unternehmen in diesen Ländern um eine innergemeinschaftliche Lieferung. Bei einer gültigen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt.-IdNr.) des Empfängers erfolgt die Lieferung und damit auch die Rechnungsstellung grundsätzlich ohne Ausweis der Umsatzsteuer. Die USt.-IdNr. für deutsche Händler wird auf Antrag vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben. Hier kann auch eine erhaltene USt.-IdNr. auf ihre Gültigkeit geprüft werden.
Jedoch ist das empfangene Unternehmen verpflichtet, die geltende Umsatzsteuer auf die Lieferung in seinem Land abzuführen. Erfolgt die Lieferung indes an Privatpersonen im EU-Gemeinschaftsgebiet, so richtet sich die Besteuerung nach den sogenannten landesabhängigen Lieferschwellen. Gemeint ist damit die wertmäßige Menge der Lieferungen im Wirtschaftsjahr in das entsprechende Land. Wird diese Grenze nicht überschritten, so sind die Lieferungen in Deutschland zu versteuern, bei einer Überschreitung erfolgt die Versteuerung im Zielland. Für bestimmte Verbrauchsgüter wie Tabak oder Alkohol gelten hier gesonderte Regelungen.
Bei Lieferungen in ein Drittland, wie z.B. die Schweiz, ist es unerheblich, ob es sich bei dem Empfänger um Unternehmen oder Privatpersonen handelt. Die Lieferung ist als Ausfuhrlieferung in Deutschland von der Umsatzsteuer befreit. Damit entfällt auch die Umsatzsteuerausweisung auf der Rechnung. Um sich späteren Ärger mit den Behörden zu ersparen, sollte der Unternehmer vor allem auf entsprechende Nachweise für die tatsächliche Versendung der Ware achten. Dies sind zum Beispiel Frachtbriefe oder Posteinlieferungsscheine.
Gerade beim Versand von Waren ins Ausland sind eine Menge Sonderfälle und komplizierte Fallkonstellationen zu beachten. Besonders bei mehreren beteiligten Ländern oder bestimmten Waren und Produktgruppen kann die umsatzsteuerliche Handhabung sehr kompliziert werden. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, sollte auf jeden Fall ein fachkundiger Steuerberater zu Rate gezogen werden.
onlinesteuerrecht.de
letzte Änderung Mathias Kahlke am 20.08.2018 Quelle: Grieger Mallison Steuerberatungsgesellschaft mbH |
|
RS Controlling-System: Das auf MS Excel basierende RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System.
Preis: 238,- EUR Alle Funktionen im Überblick >>.
Excel-Tools |
1. In wenigen Minuten Ihr Profil erstellenKostenlos registrieren und passende Jobs erhalten:jetzt registrieren
Teilen Sie uns mit, wie Ihr Wunscharbeitgeber aussieht, welche Gehaltsvorstellungen Sie haben und in welcher Region Sie arbeiten möchten.
2. Arbeitgeber bewerben sich bei Ihnen
Wir stellen Ihnen passende Arbeitgeber vor und Sie entscheiden, mit wem Sie ein Interview führen.
3. Ihren neuen Traumjob antreten
Prüfen Sie im Interview, ob der neue Arbeitgeber Ihren Vorstellungen entspricht, und falls ja: Starten Sie Ihre neue Karriere!
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
21.07.2017 16:34:27 - GastY
[ Zitieren | Name ]