Hallo zusammen,
ich bin recht neu im Thema JAB-Analyse und hätte folgende Frage an euch: Wozu werden in der täglichen Praxis Verrechnungskonten mit einer Tochtergesellschaft genutzt (Bsp. Handelsunternehmen)? Bzw. mit Bezug zur Praxis: Im vorliegenden Abschluss sind Forderungen gegen ein verbundenes Unternehmen in Höhe von 60TEUR ausgewiesen. Diese setzen sich aus den Positionen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 360TEUR und Laufendes Verrechnungskonto -300TEUR zusammen. Der Abschluss der Tochtergesellschaft liegt mir leider nicht vor. Bestehen hier ggü. der Tochtergesellschaft Verbindlichkeiten (-300TEUR auf dem Verrechnungskonto) welche einfach mit den Forderungen verrechnet werden?
Bereits vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße aus Hessen.
Chris
ich bin recht neu im Thema JAB-Analyse und hätte folgende Frage an euch: Wozu werden in der täglichen Praxis Verrechnungskonten mit einer Tochtergesellschaft genutzt (Bsp. Handelsunternehmen)? Bzw. mit Bezug zur Praxis: Im vorliegenden Abschluss sind Forderungen gegen ein verbundenes Unternehmen in Höhe von 60TEUR ausgewiesen. Diese setzen sich aus den Positionen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 360TEUR und Laufendes Verrechnungskonto -300TEUR zusammen. Der Abschluss der Tochtergesellschaft liegt mir leider nicht vor. Bestehen hier ggü. der Tochtergesellschaft Verbindlichkeiten (-300TEUR auf dem Verrechnungskonto) welche einfach mit den Forderungen verrechnet werden?
Bereits vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße aus Hessen.
Chris