Hallo charai,
da bisher noch niemand geschrieben hat, will ich dir schreiben nach Wissen und Gewissen.
Vorweg: Ich kenne das Programm Lexoffice nicht, dafür aber LEXWARE.
Auch habe ich bisher noch kein PayPal Konto gehabt und habe daher auch keine Erfahrung.
Ich gehe davon aus, dass du Einzelunternehmer bist und eine Einnahme-Überschuss-Rechnung machst.
Du musst also nur den Zahlungsfluss verbuchen, aber das wirst du ja selbst schon wissen.
Für mich ist das ein Paypal Kontoauszug.
Nach der Aufladung, die du richtig auf Geldtransit gebucht hast gehen Zahlungen vom Paypal-Konto weg, die in gleicher Höhe wieder
draufkommen ähnlich wie bei einer Lastschrift und Rücklastschrift. Es hat dabei keinerlei Auswirkungen auf die Gewinnermittlung.
Daher würde ich mir nicht die Mühe machen, dass im einzelnen zu buchen über Wareneinkauf und Rücksendung, und Rechnungsgutschrift bzw.
Rechnungskorrektur. Du wirst ja nicht über Debitoren-Kreditoren buchen.
Dann würde der normale Buchungssatz bei doppelter Buchführung so aussehen:
Wareneinkauf + Vst. an Verbindlichkeiten bzw. Verbindlichkeiten an Bank + Ust. (Zahlung)
Bei Rücksendung dreht man den Buchungssatz um.
Mein Vorschlag wäre daher, das Ganze über durchlaufende Posten zu buchen gegen Bank, also nicht über das Wareneinkaufskonto.
Am Ende bleibt dann nur noch die Paypal-Aufladung stehen, denn du hast ja im Prinzip keine Ware dauerhaft gekauft.
Ich hoffe, dass du noch mehr Zuschriften von anderen Nutzern bekommst, da ich auch von anderen Nutzern die Beiträge lese.
LG
da bisher noch niemand geschrieben hat, will ich dir schreiben nach Wissen und Gewissen.
Vorweg: Ich kenne das Programm Lexoffice nicht, dafür aber LEXWARE.
Auch habe ich bisher noch kein PayPal Konto gehabt und habe daher auch keine Erfahrung.
Ich gehe davon aus, dass du Einzelunternehmer bist und eine Einnahme-Überschuss-Rechnung machst.
Du musst also nur den Zahlungsfluss verbuchen, aber das wirst du ja selbst schon wissen.
Für mich ist das ein Paypal Kontoauszug.
Nach der Aufladung, die du richtig auf Geldtransit gebucht hast gehen Zahlungen vom Paypal-Konto weg, die in gleicher Höhe wieder
draufkommen ähnlich wie bei einer Lastschrift und Rücklastschrift. Es hat dabei keinerlei Auswirkungen auf die Gewinnermittlung.
Daher würde ich mir nicht die Mühe machen, dass im einzelnen zu buchen über Wareneinkauf und Rücksendung, und Rechnungsgutschrift bzw.
Rechnungskorrektur. Du wirst ja nicht über Debitoren-Kreditoren buchen.
Dann würde der normale Buchungssatz bei doppelter Buchführung so aussehen:
Wareneinkauf + Vst. an Verbindlichkeiten bzw. Verbindlichkeiten an Bank + Ust. (Zahlung)
Bei Rücksendung dreht man den Buchungssatz um.
Mein Vorschlag wäre daher, das Ganze über durchlaufende Posten zu buchen gegen Bank, also nicht über das Wareneinkaufskonto.
Am Ende bleibt dann nur noch die Paypal-Aufladung stehen, denn du hast ja im Prinzip keine Ware dauerhaft gekauft.
Ich hoffe, dass du noch mehr Zuschriften von anderen Nutzern bekommst, da ich auch von anderen Nutzern die Beiträge lese.
LG