Bilanzbuchhalter/in International IHK
Anbieterinformationen
Anbietername: |
HAF Hamburger Akademie für Fernstudien GmbH |
Anschrift: |
Doberaner Weg 18
Deutschland - 22143 Hamburg |
Ansprechpartner: |
Vertriebsteam |
Telefon: |
040 / 675 70 9000 |
Telefax: |
040 / 675 70 307 |
E-Mail: |
E-Mail Kontakt zum Anbieter |
Webseite: |
Zur Webseite des Anbieters |
|
|
Seminarinformationen
Internationale Standards sind immer stärker gefragt
Alle börsennotierten Unternehmen sind seit 2005 verpflichtet, nach dem internationalen Standard IFRS zu bilanzieren. Auch aufgrund von Konzernvorgaben, zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit oder Kreditwürdigkeit (Basel II) stellen viele Unternehmen auf IFRS um. Gut ausgebildete Fachkräften mit Kenntnissen des internationalen Rechnungs- und Steuerwesens sind Mangelware. Mit dem Abschluss als Bilanzbuchhalter/in IHK steigern Sie Ihren persönlichen Marktwert!
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
Sie als ausgebildete/r Bilanzbuchhalter/in oder Steuerfachwirt/in Ihre Kenntnisse mit den gefragten internationalen Aspekten anreichern wollen;
wenn Sie als Fachkraft mit entsprechender Vorbildung weiter aufsteigen möchten, z. B. als Controller, Bankangestellte, Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens oder der Finanzverwaltung;
um sich optimal auf die IHK-Prüfung vorzubereiten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Arbeitsmethodik
Internationale Rechnungslegung
Einführung in die internationale Rechnungslegung; Jahresabschluss nach IFRS: Ansatz und Bewertung des Anlage- bzw. Umlaufvermögens und der Schulden, Bilanzierung des Eigenkapitals, Erfolgsdarstellung, Abschlussbestandteile; Konzernrechnungslegung; Rechnungslegung nach US-GAAP; Synopse der Rechnungslegungsnormen; Glossar: deutsche und englische Fachbegriffe;
Internationales Steuerrecht
Begriffe des internationalen Steuerrechts; Doppelbesteuerungsabkommen; Außensteuergesetz; Einkommen- und Körperschaftsteuergesetz; Umsatzsteuergesetz; Gewerbesteuergesetz; aktuelle Aspekte des internationalen Steuerrechts;
Grundlagen internationaler Geschäftstätigkeit
Außenwirtschaftstheorie: absolute und komparative Kostenvorteile, Zahlungsbilanz, Wechselkurssysteme; Außenwirtschaftspolitik: Instrumente, Geldpolitik, Rechtssysteme, Internationale wirtschaftliche Organisationen; Internationales Finanzmanagement: Internationale Finanzmärkte, Devisenmärkte und –geschäfte, Internationaler Zahlungsverkehr, Außenhandelsfinanzierung, Finanzierungs-, Anlage-, und Absicherungsinstrumente, Risikomanagement, Direktversicherung;
Fachbezogenes Englisch
Wirtschaftsenglisch-Intensivkurs „English for Accounting“; Glossar: deutsche und englische Fachbegriffe
Aktualisierungen vorbehalten.