Zertifizierte/r SAP-Debitorenbuchhalter/in
Anbieterinformationen
Anbietername: |
Studiengemeinschaft Werner Kamprath Darmstadt GmbH |
Anschrift: |
Ostendestraße 3
Deutschland - 64319 Pfungstadt |
Webseite: |
Zur Webseite des Anbieters |
|
|
Seminarinformationen
Der Lehrgang Zertifizierter SAP-Debitorenbuchhalter ist ideal:
- wenn Sie im externen Rechnungswesen tätig sind, z. B. als Buchhalter/in, kaufmännischer Mitarbeiter, Steuerfachkraft, Diplom-Kauffrau/-mann oder Betriebswirt/in,
- wenn Sie Ihren Einstieg in eine Buchhaltungsabteilung planen, in der mit SAP-Software gearbeitet wird,
- wenn Sie bereits in einer entsprechenden Abteilung sind – jedoch die Software noch nicht (richtig) beherrschen,
- für Freiberufler wie z. B. Bilanzbuchhalter oder Steuerberater,
- um aus der Menge an Bewerbern und Kollegen herauszuragen. Nur wenige besitzen eine so umfangreiche und gefragte Ausbildung.
Der Lehrgang besteht aus einem Grundlagen- und einem Aufbauteil. Im Grundlagenteil erlernen Sie die prinzipielle Bedienung der Software (Programmstart, Navigieren durch die Menüs usw.). Sie beenden diesen Ausbildungsabschnitt mit dem Erwerb des Original-SAP-Zertifikats Qualified SAP User – Grundwissen. Im Aufbauteil gehen Sie in die Tiefe. Am Beispiel typischer Geschäftsvorfälle lernen Sie alle Funktionen kennen, die dieses Programm für die schnelle Erledigung des Tagesgeschäfts bereithält. Denn das SAP-System bildet vollständig alle Schritte ab, die in der Buchhaltung anfallen. Auf diese Weise werden Sie – neben dem Erlernen der Software – zusätzlich fit in buchhalterischen Prozessen. Am Kursende erhalten Sie das Original-Anwenderzertifikat SAP Anwenderzertifizierung – Externes Rechnungswesen/Debitorenbuchhaltung.
Ihr Lernstoff zum Kurs Zertifizierter SAP-Debitorenbuchhalter:
Grundlagenteil:
Einführung in SAP: Installation und Bedienung der Lernprogramme – Einsatzmöglichkeiten von SAP-Software – Systemarchitektur – Organisationseinheiten des Rechnungswesens – Integration, übergreifende Geschäftsprozesse mit Einbezug der Kreditorenbuchhaltung – Customizing-Konzept.
Programmbedienung und Datenpflege: An- und Abmeldung – Bildschirmaufbau – Start von Transaktionen – Datenpflege – Hilfefunktionen – Benutzerverwaltung und Berechtigungskonzept (Grundlagen). Reporting, Ausgabe und Batch-Input: Aufruf von Reports – Listen – Ausgabesteuerung – Drucken aus dem SAP-System – Download einer Liste auf den PC – Batch-Input. Komfortfunktionen: für die Datenpflege, für die Anzeige, für das Reporting, für eigene Menüs – Business Workplace.
Aufbauteil:
Stammdaten und Hauptbuch: Stammdaten anzeigen, anlegen, pflegen – Stammdaten sperren – CpD-Konten – Hauptbuch und Abstimmkonten – Sachkontenstammsätze – Integration zum Vertrieb.
Belegbearbeitung und Kontenpflege: Belegnummern, Belegarten, Belegkopf, Belegpositionen – Zahlungsbedingungen – Zahlungseingänge – Belegerfassungshilfen – Kontenpflege (offene Posten, Teilzahlungen, Restposten, Storno, Statusanzeigen) – Zahllauf, Zahlungsavis.
Mahnwesen und Sonderhauptbuch: Mahnwesen (Mahnlauf, Mahnlisten, Mahndaten, Mahnverfahren, Mahnstufen, Mahnsperren) – Ausgewählte Sonderhauptbuchvorgänge (Anzahlung, Merkposten, Sonderhauptbuchkennzeichen).
Abschlussarbeiten und Reporting: Abschlussarbeiten (Monats- und Jahresabschluss, Buchungsperioden, Saldovorträge, Fremdwährungsbewertungen, Forderungsumgliederungen, Pauschalwertberichtigungen) – Schedule Manager – Standardberichte aus der Debitorenbuchhaltung – Korrespondenzen.
Online-Campus waveLearn:
In diesem Kurs ist die Nutzung des Online-Campus waveLearn erforderlich.
Studienvoraussetzungen für den Kurs Zertifizierter SAP-Debitorenbuchhalter:
Um am Lehrgang erfolgreich teilzunehmen, brauchen Sie Berufserfahrung im externen Rechnungswesen oder entsprechende Buchhaltungskenntnisse, PC-Grundlagenwissen und Erfahrung im Umgang mit Microsoft Windows. Hilfreich sind Anwenderkenntnisse in der Office-Software.
PC-Voraussetzungen:
Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit Microsoft Windows (ab 98 SE) sowie Internet-Zugang.
Studienbeginn und Studiendauer:
Sie können jederzeit mit dem Kurs Zertifizierter SAP-Debitorenbuchhalter beginnen. Der Kurs dauert 10 Monate. Sie können auch schneller vorgehen oder sich mehr Zeit lassen. Denn wir bieten Ihnen einen Betreuungsservice von 15 Monaten. Dieser Service ist bereits in Ihrer Studiengebühr enthalten und kostet nichts extra.
Ihr Abschluss – anerkannt und staatlich zugelassen:
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme und als Bestätigung Ihrer Leistungen das SGD-Abschlusszeugnis. Dieser Abschluss ist in Wirtschaft, Industrie sowie Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt. Nach dem ersten Seminar findet die Grundlagen-Zertifikatsprüfung statt. Wenn Sie diese erfolgreich bestehen, erhalten Sie das Original-SAP-Zertifikat Qualified SAP User – Grundwissen. Nach bestandener Prüfung im Anschluss an das zweite Seminar erwerben Sie das Original-SAP-Anwenderzertifikat SAP Anwenderzertifizierung – Externes Rechnungswesen/Debitorenbuchhaltung. Der Lehrgang Zertifizierter SAP-Debitorenbuchhalter ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 7158005 geprüft und staatlich zugelassen.