Studie: Potenzial von elektronischen Rechnungen bisher wenig genutzt
E-Invoicing trägt zu mehr Effizienz bei – dieser Ansicht sind 97 Prozent der Befragten einer aktuellen Studie von Basware. Das Unternehmen hatte 1.373 Finanzexperten aus Europa, den USA und Australien um ihre Einschätzung zum Thema elektronische Rechnung gebeten. Für 72 Prozent der Befragten liegt der größte Anreiz zur Umstellung in den schnelleren Rechnungsbearbeitungsprozessen, die durch E-Invoicing ermöglicht werden. Die Umstellung wird allerdings häufig dadurch erschwert, dass Lieferanten oftmals keine Möglichkeit zum Versand elektronischer Rechnungen haben oder gezwungen sind, viele unterschiedliche Systeme zu nutzen.
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Obwohl zwei Drittel der Befragten davon überzeugt sind, dass sich die Vorteile einer elektronischen Abwicklung von Rechnungen und Auftragsbestätigungen positiv auf ihr Unternehmen auswirken, wird das Potenzial nur in geringem Maße ausgeschöpft: Derzeit erhalten 56 Prozent der befragten Unternehmen weniger als 20 Prozent ihrer Rechnungen auf elektronischem Weg. Die überwiegende Mehrheit (74 Prozent) der Rechnungen geht noch immer in Papierform ein und wird anschließend für den weiteren Arbeitsprozess eingescannt. Nur neun Prozent der befragten Unternehmen haben E-Invoicing bereits in großem Umfang eingeführt.
Ein Grund für die zögerliche Einführung ist der beträchtliche Zeit- und Ressourcenaufwand zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen, zur Umstellung der bisherigen Prozesse sowie der Einbindung von Lieferanten. Darüber hinaus nennen 46 Prozent der Finanzexperten die Kosten als Hinderungsgrund für eine Einführung.
Eine große Herausforderung besteht zudem in der fehlenden Interoperabilität zwischen verschiedenen E-Invoicing-Netzwerken. Lieferanten sehen sich oft durch Systeme eingeschränkt, die nur bestimmte Dokumentformate zulassen. Rund 60 Prozent der Umfrageteilnehmer befürworten deshalb ein offenes Netzwerk, das jeder Lieferant, Käufer oder Drittanbieter zum Versand elektronischer Dokumente nutzen kann – unabhängig davon, ob bereits eigene Technologien im Unternehmen vorhanden sind oder nicht.
Frank Wuschech, Geschäftsführer von Basware, erklärt: „Um wettbewerbsfähig zu bleiben sind Unternehmen fortlaufend gefordert, ihre Abläufe zu rationalisieren und die Betriebseffizienz zu verbessern. E-Invoicing bietet viele Vorteile hinsichtlich Zeit- und Kosteneinsparungen und ist ein wichtiger Baustein für einen effizienten Cashflow und ein höheres Betriebskapital. Die größte Herausforderung für Unternehmen besteht darin, mit ihren Lieferanten einen elektronischen Dokumentenaustausch durchführen zu können.“
Weitere Informationen mit dem Titel „E-Invoicing: A Global View Survey“ sind verfügbar unter:
www.basware.de/e-invoicing. Ein Vergleich der globalen und lokalen Ergebnisse steht hier zur Verfügung
Erstellt von (Name) E.R. am 20.04.2011
Geändert: 24.08.2017 14:48:42
Quelle:
Basware
Bild:
© PantherMedia/ Werner Heiber
|
Anzeige
RS Controlling-System: Das auf MS Excel basierende RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System.
- Plan-, Ist- und Vorschau-Ebene
- Soll- / Ist-Vergleiche für Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung
- automatisch aus den Daten generierte GuV und Bilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen
- mehrjährige Planung
- Detailplanung für Umsatzerlöse, Wareneinsatz/ bzw. bezogene Leistungen, Personal, Investitionsplanung, Rückstellungen und sonstige Bestandsveränderungen
- Importtabelle für die Ist-Daten-Erfassung
Preis: 159,- EUR
Alle Funktionen im Überblick >>.
Kommentare werden redaktionell geprüft bevor sie veröffentlicht werden.
Nur autorisierte Benutzer können Kommentare posten!