Privatanteil Telefonkosten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Privatanteil Telefonkosten
Hallo,

ich habe in einem Fachbuch gelesen, dass man zum Jahresende von der Summe der Telefon-/Internetkosten einen pauschalen Satz von 20% Privat verbuchen sollte, da das FA bei einer BP immer von einer anteiligen privaten Nutzung des Unternehmers in seinem Büro bzw. in seiner Praxis ausgeht.

Wie geht Ihr mit diesen Kosten um zum Jahresende?
Bucht Ihr von Euch aus einen Privatanteil?

Es geht um ein externes Büro / externe Praxis (angemietet) mit eigenen Mitarbeitern, also kein "Arbeitszimmer".

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß zebut
Zitat
Bucht Ihr von Euch aus einen Privatanteil?

Selbstverständlich, denn dazu ist der Unternehmer verpflichtet. Erfasst er den Privatanteil nicht, ist sein Vorsteueranteil zu hoch und er führt somit nicht den richtigen Ust-Betrag an das FA ab. Das korrekt abzuwickeln ist aber gerade eine deiner Aufgaben.

Nach UstG müsste die Erfassung sogar im entsprechenden Voranmeldezeitraum erfolgen. Bei Monatszahlern also bis zum 10. des Folgemonats.
Den Ausgleich erst im Rahmen des Abschlusses zu machen entspricht m.E. nicht der aktuellen Rechtslage, wird aber bei kleineren Beträgen regelmäßig vom FA akzeptiert.

Zudem würde auch für ertragssteuerrechtliche Zwecke ein falscher Gewinn ermittelt werden, da ja ein zu hoher Aufwand erfasst wurde.

MfG
Aza
Muss man auch einen Privatanteil verbuchen, wenn es sich um eine Telefon- bzw. Internet-Flatrate handelt? Ob man den Anschluss privat nutzt oder nicht, beeinflusst ja dann nicht die Höhe der betrieblichen Kosten.
Ja musst du. Was sollte sich durch die Flatrate im Vergleich zum Einzelverbindungsnachweis ändern ?
Natürlich bleibt bei einer Flatrate vermutlich nur die Schätzung übrig, da ja kein Einzelverbindungsnachweis vorliegt.

Zitat
beeinflusst ja dann nicht die Höhe der betrieblichen Kosten.

Oh doch umsatzsteuerlich gesehen schon, nämlich genau um den (geschätzten oder ermittelten) privaten Anteil.
Bei der privaten Nutzung eines Betriebstelefons muss man aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht die Kosten in einen unternehmerischen und einen privaten Anteil aufteilen. Auf den privaten Anteil darf von vornherein keine Vorsteuer gezogen werden, da es sich nicht um einen umsatzsteuerbaren Vorgang handelt ( Abschnitt 24c Abs. 4 S. 4 und 5 UStR ).
Mit anderen Worten; bei der Nutzung eines betriebl. Telefons sind die anfallenden lfd. Kosten bezgl. des privaten Anteils von vornherein nicht unternehmerisch veranlasst, so daß hier keine unentgeltliche Wertabgabe (früher Eigenverbrauch) vorliegt.
Anders ist es übrigens bei der privaten PKW-Nutzung. Hier darf die Vorsteuer auf alle Kosten gezogen werden. Im Gegenzug ist die private Nutzung dann eben der Ust zu unterwerfen. Ein typischer Fall einer unentgeltlichen Wertabgabe.
Das Gleiche gilt i.d.R. auch für die private Nutzung einer gekauften Telefonanlage. Bezüglich der Anschaffungskosten dieser Telefonanlage ist voller Vorsteuerabzug möglich; deren privaten Nutzung unterliegt dann der Ust. Aus der BMG sind aber, wie bereits gesagt, die laufenden Kosten ( Grund- und Gesprächsgebühren ) rauszurechenen und in einen unternehmerischen und einen privaten Anteil aufzuteilen.

Bsp.: Telefonrechnung lautet über 119 €. Darin enthalten ist die Miete f. das Telefon, die Grundgebühr und die Gesprächsgebühr. Der private Nutzungsanteil wird auf 20 % geschätzt.

1) 100 - 20 ( 20 % von 100 ) = 80 €
2) 19 - 3,80 ( 20 % von 19 ) = 15,20 €
3) 20 + 3,80 = 23,80

Buchung nach SKR 03:

(4920) Telefon 80
(1576) Vorst  15,20
(1800) Privatentn. 23,80           an  (1200) Bank 119

Sollte die Telefonrechnung in voller Höhe eingebucht und somit auch die Vorsteuer auf diesen vollen Betrag gezogen worden sein, muß dies korrigiert werden.

(1800) Privatent. 23,80            an (4920) Telefon 20 und (1576) Vorst 3,80



MfG

Aza
Bearbeitet: Aza - 25.10.2011 10:57:23
Wir haben eine Flatrate,  halten es aber so, dass die private Internetnutzung verboten ist (schriftliche Anweisung) und für Dienst- und Privatgespräche mit unterschiedlichen Nummern rausgewählt wird. Das wäre ja sonst nicht nur ein Problem bei der Umsatzsteuer, sondern auch bei der Lohnsteuer (geldwerter Vorteil).
Gabi B
Hallo,

ich denke hier  liegt ein Irrtum vor.  :!:  Wenn es sich nicht um ein häusliches Arbeitszimmer handelt, muss nicht zwingend ein Eigenverbrauch gebucht werden. Stellt Euch vor die VW AG müsste 20% Eigenverbrauch für die Telefonkosten buchen  :green2:

Solange Betrieb und Wohnung räumlich eindeutig getrennt sind und auch jeweils ein Telefon vorhanden ist, kann im Betrieb das Telefon auch voll als betrieblich angesehen werden. Eine Ausnahme, wäre denkbar, wenn der Prüfer irgendwie doch Hinweise auf eine starke private Nutzung bekommen würde, z.B. viele Auslandsgespräche, obwohl kein Kunde aus dem Ausland vorhanden ist ...

Gruß, Buchi
Zitat
Wir haben eine Flatrate, halten es aber so, dass die private Internetnutzung verboten ist (schriftliche Anweisung) und für Dienst- und Privatgespräche mit unterschiedlichen Nummern rausgewählt wird

Dann ist ein Nachweis ja führbar. Mehr als eine schriftliche Anweisung und verschiedene Nummern kann man ja als AG kaum machen.

Zitat
sondern auch bei der Lohnsteuer (geldwerter Vorteil).

Nein.  
Nutzt ein Arbeitnehmer die betriebliche Telefonanlage auch für private Zwecke, so stelle die Privatnutzung einen steuerfreien Sachbezug dar (§ 3 Nr. 45 EStG). Diese Regelung gilt aber nur für Arbeitnehmer. Nutzt ein Einzelunternehmer die betriebliche Telefonanlage auch für private Zwecke, so liegt insoweit eine steuerpflichtige Nutzungsentnahme vor. (vgl. u.a. BFH, Urteil vom 21. 6. 2006 - XI R 50/05).
Also nix mit Lohnsteuer für Arbeitnehmer. Dies gilt übrigens für die AK und die lfd. Kosten und bezieht sich ausschließlich auf die Einkommensteuer.

Bei der Umst muss man 2-fach unterscheiden.
Für Arbeitnehmer fällt logischerweise keine Umst an, weder für das (gekaufte) Telefon noch für lfd. Kosten (gemietetes Telefon, Gesprächsgebühren, Grundgebühren). Adressat kann allein der Unternehmer sein.

Bei Unternehmern ist entscheidend, ob er das Telefon gekauft und seinem Unternehmen zugeordnet hat oder ober er es bloss z.B. von der Telekom gemietet hat. Und genau diese Unterscheidung meinte ich in meinem obigen Beitrag. Lfd. Kosten für die private Nutzung gelten eben von Anfang an nicht als unternehmerisch veranlasst. Daher ist dafür auch kein Vorsteuerabzug möglich.

Hat der Unternehmer das Telefon für seinen Betrieb gekauft gilt dies als unternehmerisch veranlasst; selbst bei gemischt genutzten Telefonen. Für den privaten Nutzungsanteil müsste man nach der Systematik des Ust-Rechts eigentlich den Vorsteuerabzug versagen. Hier gewährt die Finanzverwaltung aber den vollen Vorsteuerabzug, unterwirft aber Gegenzug diese private Nutzung der Ust. Für die lfd. Kosten gilt dabei das oben dargestellte, also die Aufteilung in einen unternehmerischen und einen privaten Anteil.

Ich hoffe, daß ich mich jetzt etwas besser ausgedrückt habe  ;) .

Zitat
ich denke hier liegt ein Irrtum vor. smile:!: Wenn es sich nicht um ein häusliches Arbeitszimmer handelt, muss nicht zwingend ein Eigenverbrauch gebucht werden. Stellt Euch vor die VW AG müsste 20% Eigenverbrauch für die Telefonkosten buchen smile:green2:

Das versehe ich nicht. Man kann bei Kapitalgesellschaften mangels Privatsphäre doch überhaupt keinen sog. Eigenverbrauch buchen. Davon abgesehen werden Gesellschafter-GF wie Angestellte behandelt und unterliegen damit der Steuerfreiheit des § 3 Nr. 45 EstG. Und die ggf. umsatzsteuerliche Belastung betrifft ohnehin die Kapitalgesellschaft.
Denkbar wäre allenfalls die Verbuchung als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe. Da bin ich mir jetzt aber nicht ganz sicher.

Vielleicht kannste deinen ersten teil nochmals näher erläutern  :) .

MfG

Aza
@aza: stimmt , streicht damit bitte meinen zweiten Satz  ;)

Die Grundaussage bleibt jedoch erhalten, dass bei räumlicher Trennung von Betrieb udn Wohnung nicht zwingend ein Eigenverbrauch gebucht werden muss.

Na dann einen schönen Abend noch !

Buchi
Zitat
@aza: stimmt , streicht damit bitte meinen zweiten Satz smile;)

Puh, dachte schon, ich hätte mal wieder was wichtiges übersehen  :denk: .

Zitat
Die Grundaussage bleibt jedoch erhalten, dass bei räumlicher Trennung von Betrieb udn Wohnung nicht zwingend ein Eigenverbrauch gebucht werden muss.

Na dann einen schönen Abend noch !

Das sehe ich genauso  :)

Dir und allen anderen forenusern ebenfalls einne schönen Abend noch !

P.S. ich liebe smilies
Zitat
Buchi schreibt:
Wenn es sich  nicht  um ein häusliches Arbeitszimmer handelt, muss nicht zwingend ein Eigenverbrauch gebucht werden.
Unser Büro befindet sich im Lagerhaus, also nicht in einem häuslichen Arbeitszimmer. Allerdings sind Telefon und Internetanschluss mobil und werden bei Verlassen des Büros mitgenommen. Können wir auf das Buchen des Eigenverbrauchs verzichten?

Es gibt auch noch ein Zweit-Handy, das als privat deklariert ist ...und natürlich kann man auch mit diesem Privathandy das Internet nutzen und ist nicht auf  Mobiltelefon und Internet der Firma angewiesen. Die Frage ist, ob man einen Finanzbeamten mit dieser Trennung von Privat- und Firmentechnik überzeugen kann, so dass das Buchen des Eigenverbrauchs entfällt.
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......

BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen vom 18.12.2024 – I R 47/21 und I R 39/21 die Voraussetzungen konkretisiert, die im grenzüberschreitenden Sachverhalt im Anwendungsbereich eines Abkommens......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken......

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Indus......

Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Buchhalter (m/w/d) WENZEL Elektronik ist ein führender Hersteller sicherheits­relevanter Kommuni­kations­technik. In den Bereichen Beschallung und Betriebs­fernmelde­technik blicken wir auf eine bewegte und erfolgreiche......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......

Buchhalter*in (w/m/d) Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der L......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.