Kreditoren-/Debitorenrechungen: richtige Buchungsdatum

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Kreditoren-/Debitorenrechungen: richtige Buchungsdatum
Guten Morgen,

ich bin bei einer Kommune in der Finanzbuchhaltung tätig und habe ein Problem mit dem verbuchen der eingehenden Kreditorenrechnungen bzw. ausgehenden Debito-renrechnungen. Am 01.01.2009 wurde hier die doppelte Buchführung eingeführt. Ich bin seit einem halben Jahr in der Verwaltung als Buchhalter tätig und ich habe das Gefühl das hier jeder sein eigenes Süppchen kocht, wenn es ums buchen geht.

Aus diesem Grund wollt ich mal bei den gestandenen Buchhaltern hier in der Runde mal nachfragen, wie es richtig aussehen müsste bzw. wie man Rechnungen richtig verbucht. Ich würde mich freuen wenn eure Antworten mit einem § aus z.B. HGB/GOB auslegen könntet, den ich möchte diese meinem Vorgesetzten vorbringen damit es eine einheitliche Vorgehensweise im Haus gibt.

Beispiele für Debitorenrechnungen:
Vermietung eines Veranstaltungsraums: Abschluss des Mietvertrags/ Erstellung der Debitoren Rechnungen am 02.02.2010, Tag der Anmietung 05.06.2011, Fälligkeit 05.05.2011

Vermietung eines Veranstaltungsraums: Abschluss des Mietvertrags/ Erstellung der Debitoren Rechnungen am 02.02.2010, Tag der Anmietung 20.01.2011, Fälligkeit 20.12.2010

Gestattungen/ Ausnahmegenehmigungen/ Sondernutzungsgebühren: Erstellung des Bescheids am 01.03.2010 die Gestattungen/ Ausnahmegenehmigungen/ Sondernut-zungsgebühren an sich ist am/ vom-bis 01.04.2010/ 20.05.2010 – 20.06.2010 und die Fälligkeit ist mal 30 Tage nach Bescheiderstellung und manchmal 14-30 Tage vor der eigentlichen Inanspruchnahme der Gestattungen/ Ausnahmegenehmigungen/ Sondernutzungsgebühren.

Welches Buchungsdatum wäre maßgeblich und richtig? Bucht man nach Leistungs-erbringung? Wenn ja, was wäre die Leistungserbringung „Abschluss der Mietver-trags/ Debitorenrechnung“ oder „der tatsächliche Zeitraum/Tag der Anmietung?

Beispiele für Kreditorenrechnungen:
Handwerkerleistung war im Feb. 2010 und die Rechung kommt im Juli 2010 mit Re-chungsdatum 20.07.2010 und Leistungsdatum 02.02.2010.

Was wäre in solchen Fällen das richtige Buchungsdatum? Generell: Verwendet man als Buchungsdatum das Rechungsdatum oder Datum der erbrachten Leistung durch den Lieferanten/Handwerker? Wenn man nach Leistung buchen würde, wäre meine nächste Frage:
Wie sieht es aus wen de Leistung über einen längeren Zeitraum geht der sich auch in den Monaten überschneidet, d.h. Leistungserbringung vom Feb. 2010 bis April 2010. Rechnung würde im Juni kommen. Welches Buchungsdatum der Leistung wür-de ich nehmen?

Ich hoffe dass ich meine Problematik einigermaßen deutlich machen konnte und würde mich über eine balde Antwort sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Alex
Hallo Alexander,

Zitat
Alexander quote:
Beispiele für Debitorenrechnungen:
Vermietung eines Veranstaltungsraums: Abschluss des Mietvertrags/ Erstellung der Debitoren Rechnungen am 02.02.2010, Tag der Anmietung 05.06.2011, Fälligkeit 05.05.2011
Hier ist erstmal in 2010 nichts zu buchen, du kannst dir allerdings das Buchungsjahr 2011 schon mal anlegen und dann zum 02.01.2011 einbuchen damit die Rechnung nicht untergeht und das Mahnwesen wieder automatisch abläuft. Wenn hier Ust. enthalten ist, dann muss diese erst nach der Leistungserbringung oder mit Geldeingang abgeführt werden.

Zitat
Alexander quote:
Vermietung eines Veranstaltungsraums: Abschluss des Mietvertrags/ Erstellung der Debitoren Rechnungen am 02.02.2010, Tag der Anmietung 20.01.2011, Fälligkeit 20.12.2010
Wie vor, nur mit dem Unterschied, sollte in 2010 das Geld noch eingehen, wird eventuell Ust. noch 2010 fällig und der eingegangene Betrag landet im Kto. "erhaltene Anzahlungen"

Zitat
Alexander quote:
Gestattungen/ Ausnahmegenehmigungen/ Sondernutzungsgebühren: Erstellung des Bescheids am 01.03.2010 die Gestattungen/ Ausnahmegenehmigungen/ Sondernut-zungsgebühren an sich ist am/ vom-bis 01.04.2010/ 20.05.2010 – 20.06.2010 und die Fälligkeit ist mal 30 Tage nach Bescheiderstellung und manchmal 14-30 Tage vor der eigentlichen Inanspruchnahme der Gestattungen/ Ausnahmegenehmigungen/ Sondernutzungsgebühren.
Hier ist m. E. die Leistungserstellung der Bescheid, somit wäre ein Debitor mit dem Datum 01.03.2010 einzubuchen.

Zitat
Alexander quote:
Beispiele für Kreditorenrechnungen:
Handwerkerleistung war im Feb. 2010 und die Rechung kommt im Juli 2010 mit Re-chungsdatum 20.07.2010 und Leistungsdatum 02.02.2010.
Unterjährig würd ich die Rechnung als Kreditor zum 20.07.2010 einbuchen, da auch dann erst die Vst. gezogen werden darf. Sollte über den Jahresabschluss hinaus eine Rechnung im Januar oder später reinkommen, die die Leistungserstellung im Vorjahr hat, muss dann für diese Rechnung eine RS oder sonst. Vbk. gebildet werden, Vst. darf hier aber auch erst wieder mit erhalt der Rechnung gezogen werden.

Zitat
Alexander quote:
Wie sieht es aus wen de Leistung über einen längeren Zeitraum geht der sich auch in den Monaten überschneidet, d.h. Leistungserbringung vom Feb. 2010 bis April 2010. Rechnung würde im Juni kommen. Welches Buchungsdatum der Leistung wür-de ich nehmen?
Wie vor.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

erstmal vielen Dank für deine Antwort.

Also, ich wollte das ganze nochmal zusammenfassen, um Missverständnisse meinerseits auszuschließen:

Zusammenfassung nach meinem Verständnis (Debitoren)
Zitat
Hier ist erstmal in 2010 nichts zu buchen, du kannst dir allerdings das Buchungsjahr 2011 schon mal anlegen und dann zum 02.01.2011 einbuchen damit die Rechnung nicht untergeht und das Mahnwesen wieder automatisch abläuft. Wenn hier Ust. enthalten ist, dann muss diese erst nach der Leistungserbringung oder mit Geldeingang abgeführt werden.
Zitat
Wie vor, nur mit dem Unterschied, sollte in 2010 das Geld noch eingehen, wird eventuell Ust. noch 2010 fällig und der eingegangene Betrag landet im Kto. "erhaltene Anzahlungen"
Zitat
Hier ist m. E. die Leistungserstellung der Bescheid, somit wäre ein Debitor mit dem Datum 01.03.2010 einzubuchen.

1. Debitorenrechungen werden grundsätzlich in das Jahr gebucht in dem die "Leistung" erbracht wird.
2. Erstellungsdatum des Bescheides ist das maßgebliche Buchungsdatum.
- ausnahmen sind Bescheiderstellung Jahr 2010 und Leistungerbringung Jahr 2011, bei solchen Fällen wird das Buchungsdatum auf den ersten Tag im Jahr (2011) der Leistungserbringung gesetzt/verbucht.


Zusammenfassung nach meinem Verständnis (Kreditoren)
Zitat
Unterjährig würd ich die Rechnung als Kreditor zum 20.07.2010 einbuchen, da auch dann erst die Vst. gezogen werden darf. Sollte über den Jahresabschluss hinaus eine Rechnung im Januar oder später reinkommen, die die Leistungserstellung im Vorjahr hat, muss dann für diese Rechnung eine RS oder sonst. Vbk. gebildet werden, Vst. darf hier aber auch erst wieder mit erhalt der Rechnung gezogen werden.

1. Rechnungsdatum = Buchungsdatum
2. Für bezogene Leistungen über die wir noch keine Rechung zum Ende des Jahres bekommen haben werden Rückstellungen oder sont. Vbk. geblidet, die eingehende Rechnung wird jedoch nach dem eigentlichen Rechnugsdatum gebucht.

So kenne ich das auch, wird aber lang nicht von allen bei uns im Hause so praktiziert und deswegen bin ich mir noch etwas unsicher geworden und wollte mir nochmal eine zusätzliche Meinung einholen. Nicht das ich mich mit meinen Behauptungen hier zu weit aus dem Fenster lehne  :wink:

Gibt dazu Gesetztespassagen (HGB/GOB) auf die ich mich da beziehen kann, denn ich will eine einheitliche Vorgehensweise in der Buchhaltung und möchte dies auch entsprechend meinem Vorgesetzten vorbringen.

Gruß
Alex
Hallo Alexander,

so wie ich deine zusammenfassung sehe, stimme ich dem zu.

Zitat
Alexander quote:
2. Erstellungsdatum des Bescheides ist das maßgebliche Buchungsdatum.
- ausnahmen sind Bescheiderstellung Jahr 2010 und Leistungerbringung Jahr 2011, bei solchen Fällen wird das Buchungsdatum auf den ersten Tag im Jahr (2011) der Leistungserbringung gesetzt/verbucht.
Muss man nicht sofort im neuen Jahr verbuchen, man kann die Rechnung auch gesondert ablegen und manuell überwachen, ist aber schöner wenn die Softw. die Überwachung übernimmt und auch das Mahnwesen aktiviert bei nicht pünktl. Bezahlung.

Für die Debitoren ergibt sich das aus § 252 (1) Nr. 4 HGB in Verbindung mit § 5 (1) S.1 EStG. Demnach dürfen nicht realisierte Gewinne nicht ausgewiesen werden.

Für die Kreditoren gilt das Imparitätsprinzip des § 252 (1) Nr. 4 HGB in Verbindung mit § 5 (1) S. EStG.
Das Imparitätsprinzip besagt das nicht realisierte Verluste ausgewiesen werden müssen.

Für die Ust. gilt bei den Debitoren § 13 (1) UStG und für die Kreditoren § 15 (1) UStG.

Falls ich einen § vergessen habe, kann dies ja noch einer der anderen nachtragen

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Vielen Dank Andreas für deine schnellen Antworten. Da ich ein relativ junger Buchhalter bin und meine "Erfahrung/Wissen" sich mehr aus den schullischen Fallstudien, als aus der tatsächlichen Berufserfahrung resutiert, bin ich über eine kompetenten Rat/Hilfestellung sehr froh. Vor allem wenn diese meine "Denke"(Meinung) bestätigt, dann weiß ich wenigstens dass ich nicht auf dem Holzweg war.  :D

Gruß
Alex
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......

Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Das Bundeskabinett hat am 29.10.2025 die von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 01.01.2026 zunächst......

Keine Sonderabschreibung bei Abriss und Neubau eines Einfamilienhauses Keine Sonderabschreibung bei Abriss und Neubau eines Einfamilienhauses Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 12.08.2025 (Az. IX R 24/24) entschieden, dass die Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG (Einkommensteuergesetz) nicht zu gewähren ist, wenn......


Aktuelle Stellenangebote


Accountant HGB (m/w/d) Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbu......

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Geg......

Business Analyst (m/w/d) Immobilien & SAP-RE/FX Versiert. Verlässlich. Fachkundig. Der Flughafen ist ein Wirtschaftsunternehmen mit allem, was an kaufmännischen und administrativen Aufgaben dazu gehört. Als Business Analyst (m/w/d) Immobili......

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten......

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Prompt-KI-Beschreibung_290px.jpg

Prompt – KI Agenten Beschreibung

Erstellen Sie in wenigen Minuten Ihren eigenen KI-Agenten – präzise, professionell und individuell. Mit dieser Excel-Vorlage erstellen Sie mühelos eine vollständige Beschreibung für Ihren persönlichen KI-Agenten, die Sie direkt in Tools wie ChatGPT, Copilot, Google Gemini oder Claude einfügen können.

Jetzt hier für 4,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>