Devisenoptionsgeschäft

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Devisenoptionsgeschäft, Wie bilanziere ich ein Devisenoptionsgeschäft
Hallo,

ich habe ein riesengroßes Problem mit der Bilanzierung eines abgesicherten Devisenoptionsgeschäftes, was mich schon seit Monaten nicht mehr richtig schlafen lässt. Ich hoffe, es kennt sich jemand damit aus, da weder meine Chefin noch unser Steuerberater Ahnung von der Thematik haben.

Hier die Ausgangsdaten:
- Wir haben einen Auftrag mit 8 in US-Dollar zu zahlenden Raten angenommen.
- Jede dieser Raten haben wir zu einem bestimmten Stichtag, zu dem der Zahlungseingang vereinbart war, mit einem Kurs von 1,3 abgesichert
- Gleichzeitig haben wir für jede Rate eine Option für diesen Kurs gekauft, d.h. wir können zum Stichtag entscheiden, ob wir die Option ziehen und zum Kurs von 1,3 die Dollar an unsere Bank verkaufen oder ob der Kurs zu diesem Zeitpunkt besser für uns ist und wir die Option verfallen lassen
- leider ist der gesamte Zahlungsplan nach hinten losgegangen, so dass zu keinem der vereinbarten Termine eine Rate bezahlt werden wird bzw. ist.

Status jetzt:

- wir haben nach Abschluss des Geschäftes eine Optionsprämie i.H.v. 19.000€ als Bankabgang bezahlt. Zum 31.3. haben ich diese Prämie auf Basis der Martkbewertung abgeschrieben (Aufwand Kursverlust o.ä.)

- für die ersten beiden Raten haben wir zum Zahlungsstichtag die Option gezogen, (obwohl wir keine Dollar bekommen haben): die Bank hat die Rate in € von uns bekommen (zum abgesicherten Kurs 1,3) und an uns die Rate in € zum Stichtagskurs gehzahlt, der schlechter war. D.h. wir haben scheinbar einen Kursgewinn realisiert, oder?! (sichtbar als Bankeingang und Bankausgang auf dem Kto.auszug)

- bei der 3. Rate haben wir nichts bekommen, da jmd verpasst hat, die Option zu ziehen...

- die 4.+5. Option haben wir zurück an die Bank verkauft.

Meine vielen Fragen:
- wie bilanziere ich die Prämie bei Zahlung? In welche Bilanzposition gehört diese? Ich glaube, sie ist nicht als Aufwand zu betrachten?! momentan gebucht ist sie als "sonst. VG an Bank"?

- die verpasste 3. Option muss abgeschrieben werden, also "Aufwand an sonst. VG"?

-  wie verbuche ich die Bankein- und ausgänge zu den ersten beiden Optionsziehungen? Kursgewinn und Kursverlust im Finanzergebnis nehme ich an?! Aber die Gegenseite des Buchungssatzes?

1. "Aufwand an sonst. VG" bzw. sonst. "VG an Ertrag" ?
2. Bank an ????

- und was mache ich dann, wenn dann die Raten wirklich in US-Dollar bezahlt werden. Zum Stichtagskurs in Euro bewerten und auch hier Krusverlust und Gewinn buchen? Auf das gleiche Aufwandskonto wie die Optionskursverluste?


Über eine umfassende Buchungserklärung zu diesem Thema wäre ich wirklich sehr, sehr dankbar!!!!  :?:  :?:  :?:  :?:  :?:  :o
Zitat
sushisun schreibt:
- Jede dieser Raten haben wir zu einem bestimmten Stichtag, zu dem der Zahlungseingang vereinbart war, mit einem Kurs von 1,3 abgesichert
- Gleichzeitig haben wir für jede Rate eine Option für diesen Kurs gekauft, d.h. wir können zum Stichtag entscheiden, ob wir die Option ziehen und zum Kurs von 1,3 die Dollar an unsere Bank verkaufen oder ob der Kurs zu diesem Zeitpunkt besser für uns ist und wir die Option verfallen lassen
[FONT=Courier]Ihr habt ein Termingeschaeft vereinbart, so dass an einem zukuenftigen Zeitpunkt eure Dollars zu 1,3 Euro/Dollar in Euros umgewandelt werden?
Zusaetzlich habt ihr eine Option gekauft, was ist denn da der Basiswert, Euro oder Dollar? Ich denke, der Dollar ist Basiswert, weil die Ratenzahlung in Dollar nicht geklappt hat aber ihr euch wegen den Termingeschaeften mit Dollars eindecken muesst, die ihr dann an die Bank "auf Termin" verkaufen muesst, richtig? Aber wenn das stimmt, wieso wollt ihr dann mit der Option "Dollar an unsere Bank verkaufen", ich verstehe das nicht?
[/FONT]
Also das Ganze ist ein bedingtes Termingeschäft, zu dem die Option gehört. Im Rahmen des Optionsgeschäfts haben wir das Recht gekauft, unsere Dollar zum Stichtag für Euro zum Kurs 1,3 zu verkaufen (die wir eigentlich lt. Zahlungsplan hätten haben müssen). Denke ich jedenfalls... :denk:

ich denke, wir haben zum Termin von der Bank Dollar zum Tageskurs gekauft (weil das Termingeschäft so vereinbart ist, dass die Bank da Dollar bekommt) und diese dann mit Optionsziehung zum Kurs 1,3 wieder verkauft. (aber alles auf dem Kontoauszug in Euro.)
[FONT=Courier]
1,3523 USD sind 1 Euro (Quelle: finanzen.net vom 29-Sep-2013)
Auch ohne Dollars zu besitzen, koennt ihr ein Differenzgeschaeft taetigen, fuer 1 Euro am Markt 1,3523 USD kaufen und dann fuer 1,3000 USD per Option den 1 Euro zurueckaufen, es bleibt ein Ueberschuss von +0,0523 USD. (Man kann diese +0,0523 USD natuerlich auch noch in Euro per Option umtauschen, jedoch ist so die Rechnung besser ersichtlich).

Die Optionen sind somit werthaltig. Bei der Bilanzierung der Option muss man natuerlich das Anschaffungskostenprinzip beachten. Wie wurde die Option ueberhaupt ausgeuebt, wenn ihr doch keine Dollars habt, wurden die dann automatisch mit gekauft?

Mein Vorschlag:
Buchungssaetze, wenn ihr euch Dollars besorgt:
(1) Bilanz-Konto fuer USD-Devisen an Bank xx,xx Euro [Kauf von Dollar zu 1,3523 USD/Euro, Bilanzierung in Euro]
(2) Aufwand an Bilanz-Konto fuer USD-Devisen xx,xx Euro [Bei Optionsausuebung werden die USD benoetigt]
(3) Bank  an  Ertrag yy,yy Euro [Das ist der Bruttoertrag der Optionsausuebung]
(4) Aufwand fuer Abgang von Wertpapieren  an  Wertpapier(Option) zz,zz Euro [Die Option wurde ausgeuebt, Wert=0]

Der Totalgewinn: yy,yy - xx,xx(USD in Euro) - zz,zz(Optionspraemie)

Man kann natuerlich die Option einfach an die Bank (zurueck-)verkaufen anstatt auszuueben.
[/FONT]
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Eine aktuelle Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung......

Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Bei den Problemfeldern, die Unternehmen in ihrem Erfolg beeinträchtigen, steht nach wie vor der Punkt Überregulierung und Bürokratie an der Spitze: Rund drei Viertel der Steuerberater sehen laut der Studie......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......


Aktuelle Stellenangebote


Controller:in im zentralen Controlling Du rechnest mit tollen Kolleg:innen? Herzlich willkommen. Diese Stelle ist Teil unserer Jobwelt Finanzen & Kapitalanlagen: Von Payroll und Controlling über Accounting & Finance bis Asset Management – ......

Sachbearbeitung (m/w/d) Buchhaltung Stadtkasse Die Große Kreisstadt Biberach an der Riß (rund 35 000 Einwohner) ist eine reiz­volle Stadt mit großer Wirt­schaftskraft und vielfältigem, anspruchs­vollem Kulturleben im Herzen Oberschwabens. ......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Controller (m/w/d) Desitin ist eines der wenigen mittelständischen deutschen Pharmaunternehmen in Familienbesitz. In Hamburg entwickeln, produzieren und vertreiben wir Arzneimittel überwiegend für den europäischen Markt......

Controller (m/w/d) Das HEINRICH KIPP WERK ist Hersteller im Bereich Spann­technik, Norm­elemente sowie Bedienteile – und produziert am Standort Deutschland mit einem großen Maschinenpark. Das Produktprogramm umfasst mehr......

Regionalcontrolling (all genders) Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind ......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Haushaltsbuch Premium 

Haushaltsbuch_Premium_03.jpg
Kostenkontrolle durch Planung und Erfassung aller privaten Ausgaben und Einnahmen.
Monatsende und schon wieder fragen Sie sich „Wo ist das ganze Geld geblieben?“
Die Excel-Vorlage Haushaltsbuch Premium bringt Aufschluss. Auf den ersten Blick erscheint es zwar mühsam, jedoch bringt die Erfassung aller monatlichen Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch viele Vorteile mit sich:. Zum Shop >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>