News - Aktuelles zum Thema Rechnungswesen und Steuern

Unternehmen dürfen ihre neu angeschafften PC, Notebooks oder Peripheriegeräte
sowie Betriebs- und Anwendersoftware in vollem Umfang im Jahr der Anschaffung abschreiben. Das gilt auch für noch bestehende Restabschreibungen für entsprechende Geräte und Software aus zurückliegenden Jahren, für die eine andere Nutzungsdauer zugrunde gelegt worden ist.
Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 26. Februar 2021 die
Nutzungsdauer für Computerhardware sowie für geschäftliche Software auf ein Jahr reduziert. Bisher betrug etwa die Nutzungsdauer eines PCs drei Jahre. Ab diesem Jahr können Unternehmen entsprechende Geräte und Software vollumfänglich im Jahr der Anschaffung abschreiben. Diese Regelung hatte das Bundesfinanzministerium bereits unter dem Stichwort "Digital-AfA" angekündigt. Die Regelung gilt für alle Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2020 begonnen haben. Die Restwerte von Geräten und Software, die in früheren Jahren erworben wurden, können ebenfalls in diesem Jahr sofort...
mehr lesen

Der Mindestlohn steigt 2021 von derzeit 9,35 Euro/Stunde steigt 2021 in
zwei Etappen auf 9,60 Euro. Außerdem hat die Bundesregierung höhere Beitragsbemessungsgrenzen und Rechengrößen in der Sozialversicherung für das kommende Jahr festgelegt.
Dem Plus bei Lohn und Gehalt im Jahr 2019 folgt ein Plus bei den Rechengrößen
in der Sozialversicherung. Denn bei der Festlegung der Rechengrößen für das folgende Jahr legt die Bundesregierung die Lohnentwicklungen des Vorjahres zugrunde. Die wesentlichen Änderungen aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS):
mehr lesen
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Weitere News
Finance-Fachkräfte wie Controller und Bilanzbuchhalter zählen zu den Spitzenverdienern
im Gehaltsreport 2021 des Online-Jobportals StepStone. Beste Verdienstmöglichkeiten gibt es in Hessen, und die höchsten Gehälter zahlen die Banken. Doch in Stellenanzeigen fehlt es weiterhin an Gehaltsangaben.
...
mehr lesen
Hilfe in Steuerfragen dürfen in Deutschland nur Steuerberater leisten.
Ist das mit EU-Recht vereinbar? Das prüft derzeit die EU-Kommission. Der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) fordert jetzt zusammen mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und zwölf weiteren...
mehr lesen
COVID-19 hat auch der Buchhaltung einen Digitalisierungsschub verpasst.
Das geht aus den "Finance-Trends 2021" hervor, die der Softwareanbieter BlackLine vorgestellt hat. Fazit: Digitalisierung ist eine Frage des Überlebens.
Corona ist es egal, wieweit Unternehmen in der Digitalisierung ihres Finanzwesens...
mehr lesen
Der Frauenanteil in den Vorstandsetagen ist weiterhin gering. Ein neues
Gesetz soll das ändern. Die Managementberatung Horvh & Partners fand heraus, wo der Handlungsdruck am größten ist. Mit einfachen Neubesetzungen wird es nicht getan sein.
Börsennotierte oder paritätisch mitbestimmte Unternehmen...
mehr lesen
Fehlende Angaben etwa zum Gehalt, umständliche Bewerbungsprozesse, fehlende
Rückmeldungen. Was Jobsuchende und Bewerber am meisten stört, hat StepStone in einer Umfrage herausgefunden.
Auf dem Weg zum passenden Job müssen Bewerber*innen viele Hürden überwinden.
Das raubt Nerven – und kostet Zeit:...
mehr lesen
Wie beeinflusst Corona die Gehaltserwartungen deutscher Arbeitnehmer? Das
Online-Jobportal StepStone hat 28.00 Menschen gefragt, wie sich ihr Gehalt im Zuge der Corona-Pandemie entwickelt hat- und nach ihren Erwartungen.
Sicherer Arbeitsplatz geht vor Gehaltserhöhung Die Mehrheit der Menschen
...
mehr lesen
Der Hays Finance-Fachkräfte-Index verzeichnet einen Anstieg der Stellenangebote
für Controller. Der Index bleibt aber noch hinter dem Stand vor Corona und Lockdown zurück.
Der Finance-Fachkräfteindex des Personaldienstleisters Hays stieg im 4.
Quartal 2020 auf einen Wert von 103. Das sei der höchste...
mehr lesen
Der Sachbezugswert für Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder
verbilligt an Arbeitnehmer abgegeben werden, ändert sich für das Kalenderjahr 2021.
Regelungen für unentgeltliche und verbilligte Abgabe von Mahlzeiten an
Arbeitnehmer Arbeitnehmer-Mahlzeiten sind gemäß § 8 Abs. 2 Satz8...
mehr lesen
Teams, Zoom, Google & Co.: Per Videokonferenz können Unternehmen mit
Mitarbeitern im Home-Office Kontakt halten. Doch was ist mit der Privatsphäre des Arbeitnehmers? Darf der Arbeitgeber anordnen, dass die Kamera eingeschaltet wird?
Der Vorteil von Videokonferenzen besteht darin, dass die ...
mehr lesen
Die Steuerschuld des Leistungsempfängers gilt seit Jahresbeginn 2021 auch
für Telekommunikationsdienstleistungen – allerdings nur in einer Branche.
Für sonstige Telekommunikationsdienstleistungen (TK Leistungen) schuldete
bisher immer das leistende Unternehmen die Umsatzsteuer (§ 13a Abs. 1 Nr....
mehr lesen
Das Geschäft läuft trotz Pandemie und Lockdown langsam aber spürbar wieder
an. Das Konto hingegen sieht nicht so gut aus. Der Grund? Zahlreiche Außenstände. Kunden, die ihre Rechnungen nicht pünktlich bezahlen, können Unternehmen gerade in der heutigen Lage in starke Bedrängnis bringen.
Faktor ...
mehr lesen
Seit Monaten stellt die Corona-Pandemie Menschen vor große Herausforderungen
– auch im Beruf. Welche Eigenschaften besonders hilfreich sind, um diese Herausforderungen zu meistern, zeigt jetzt eine Umfrage. Die Jobplattform StepStone und das Kienbaum Institut @ ISM, die Forschungseinrichtung des Beratungsunternehmens...
mehr lesen
13.341 Prüfer haben 2019 insgesamt 181.345 Betriebe unter die Lupe genommen.
Das sind etwa 2,2 Prozent aller Betriebe in Deutschland. Das berichtet das Bundesfinanzministerium auf Grundlage von Meldungen der Bundesländer. Das von den Prüfern erzielte Mehrergebnis lag 1,3 Milliarden Euro höher als 2018....
mehr lesen
Knapp 3,45 Millionen Einsprüche verzeichneten die Finanzämter im Jahr 2019,
etwa 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der unerledigten Einsprüche erhöhte sich zum Jahresultimo um 4,6 Prozent auf 2,46 Millionen.
Das Bundesfinanzministerium hat eine Statistik zu den im Jahr 2019 bei
den Finanzämtern...
mehr lesen
Auch im Finanzsektor haben Spezialkenntnisse beispielsweise im Bereich
Programmierung und Datenanalyse einen immer deutlicheren Einfluss auf Karriere und Vergütung. Das zeigt die aktuelle Gehaltsübersicht „Rechnungswesen & Controlling“ der Personalberatung Page Personnel.
Die Digitalisierung...
mehr lesen
Wenn ein Firmen-Pkw verkauft wird, muss der Veräußerungserlös in voller
Höhe als Betriebseinnahme berücksichtigt werden – auch wenn der Wagen teilweise privat genutzt und die Nutzungsentnahme besteuert wurde. Zu diesem Schluss kam jetzt der Bundesfinanzhof (Az.: VIII R 9/18).
Wird ein zum Betriebsvermögen...
mehr lesen
Der Hays-Fachkräfte-Index hat sich im dritten Quartal 2020 von seinem coronabedingten
Einbruch im Vorquartal etwas erholt. Gestiegen ist vor allem die Nachfrage nach Wirtschaftsprüfern, Finanzanalysten und Finanzbuchhaltern.
Der 2015 aufgelegte Hays-Fachkräfte-Index ist im dritten Quartal 2020 ...
mehr lesen
Vor allem schnell und einfach soll eine Bewerbung möglich sein, daher stehen
bei vielen Jobaspiranten digitale Bewerbungsprozesse hoch im Kurs. Ganz auf menschlichen Kontakt verzichten wollen sie aber nicht, wie eine gemeinsame Studie von Stepstone und dem Bundesverband der Personalmanager zeigt.
...
mehr lesen
Innerhalb der EU gilt für B2C-Verkäufe von bestimmten Telekommunikations-,
Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen sowie für sonstige elektronische Dienstleistungen ein besonderes Mehrwertsteuergutverfahren. Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, müssen den Umsatzsteuersatz des jeweiligen EU-Landes...
mehr lesen
Der Datenschutzgrundverordnung zufolge ist die Verarbeitung biometrischer
Daten nur ausnahmsweise möglich. Daher können laut Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Unternehmen ihre Beschäftigten nicht zu einer Zeiterfassung per Fingerabdruck-Scanner verpflichten (Az.: 10 Sa 2130/19).
In immer ...
mehr lesen
Innovation gehört zu den drei Top-Digitalisierungszielen im Mittelstand,
gleich nach Mitarbeiterproduktivität und Prozessmodernisierung. Welche Innovationsthemen sind den Unternehmen aktuell am wichtigsten? Und wie können ERP-Systeme deren Umsetzung vorantreiben?
Innovation steht bei der ...
mehr lesen
Folgendes Datum sollten sich Unternehmer merken: 27. November 2020, denn
ab da verweigern sämtliche Bundesbehörden die Annahme und Bearbeitung von Rechnungen, die in Papierform oder als PDF eingereicht werden.
Eine Lösung dafür wäre u.a. x zero! crossinx. Der Experte für
digitalen Dokumentenaustausch,...
mehr lesen
Trotz der Corona-Pandemie wird sich einer aktuellen Universum-Umfrage zufolge
der Wettbewerb um Beschäftigte verschärfen. Ein Einstellungsstopp oder passives Recruiting sind daher für die meisten Unternehmen kein Thema.
Nach aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sind die Auswirkungen
der...
mehr lesen
Wenn eine gemeinnützige Körperschaft ihren Geschäftsführers für seine Tätigkeit
unverhältnismäßig hoch bezahlt, kann das eine sogenannte Mittelfehlverwendung sein. In solchen Fällen droht der Entzug der Gemeinnützigkeit, so der Bundesfinanzhof (Az.: V R 5/17).
Mit den Grundlagen für die Ermittlung...
mehr lesen
Ob ein Wirtschaftsgut des Verwaltungsvermögens bei Erbfall oder und Schenkung
steuerlich begünstigt wird, hängt allein davon ab, wann es dem Betriebsvermögen zugeführt wurde. Das hat der Bundesfinanzhof jetzt in fünf verschiedenen Fällen aus Steuerjahren zwischen 2007 und 2012 entschieden (Az.: II...
mehr lesen
Beiträge
1 - 25 von 49
|
|
1
2
|
|
| Alle
Sie möchten gern ihren Newsbeitrag hier veröffentlichen?
Ihren Newsbeitrag bzw. ihre Pressemitteilung mit Controlling-Thema können Sie gern über unseren Mitgliederbereich eintragen. Falls Sie noch keinen Zugang für unseren Mitgliederbereich haben, können Sie sich hier registrieren und auch die weiteren Vorteile einer kostenfreien Mitgliedschaft im Controller-Club erhalten.
Mehr Infos >>
Alternativ können Sie eine Anzeige in Form eines News- oder Fachbeitrages im redaktionellen Bereich auf der Startseite oder in einer beliebigen Fachinfo-Kategorie schalten. Ihr Beitrag wird auf der jeweiligen index-Seite mit einem Aufmacher/Anriss dargestellt und kann auf der Detailseite bis zu einer A4 Seite Text und ein Bild enthalten. Links sind nur nofollow möglich, da wir keine SEO-Links anbieten. Der Beitrag wird als Anzeige gekennzeichnet. Die Position auf der Startseite oder der Fachinfo-Kategorie wird nach Auftragseingang bestimmt und ist von redaktionellen Erwägungen abhängig. Lassen Sie sich bitte von uns beraten.
Mehr Infos >>