ERP-Software bzw. Buchhaltungssoftware

Die Reisekostenabrechnung von Dienst- und Geschäftsreisen ist nicht nur
schwierig, sondern gestaltet sich oft auch sehr zeitintensiv. Mit der geeigneten Reisekosten-Software werden diese Prozesse vereinfacht und automatisiert. Unternehmen, die solche Reisekosten-Programme einsetzen, senken ihre Kosten und können die Reisen und Fahrten ihrer Mitarbeiter übersichtlicher darstellen und optimieren.
Der Einsatz der richtigen Software empfiehlt sich also für nahezu jede
Firma. Und für jedes Unternehmen gibt es das geeignete Abrechnungsprogramm. Um die Auswahl zu vereinfachen hat sich die Redaktion von Rechnungswesen-Portal.de neun Anbieter von Reisekostenabrechnung-Software näher angeschaut:
- Lexware - Reisekosten 2017
- Stenzel Ingenieurbüro - SD Reisekosten 2016
- HR Works - HR Works
- ProSaldo GmbH - MonKey Reisekosten 2017
- TASKX GmbH - Euro Reisekosten 2017
- O-Soft - Reisekosten
- Stotax - Reisekosten 2017
- Intex - Reise
- DATEV - Reisekosten Classic
mehr lesen

Normale SAP R/3 Anwender mit einem klar eingegrenzten Aufgabenbereich in
der Buchhaltung kennen das: im Tagesgeschäft benutzt man nur wenige Transaktionen aus mehreren 1000 verfügbaren, weil z.B. nur Kreditoren, Reisekosten oder Debitoren gebucht werden müssen! An SAP-Kursen wird oftmals gespart und die Mitarbeiter bringen sich gegenseitig den Umgang mit diesem führenden Buchhaltungsprogramm bei! So bleibt das "Expertenwissen" häufig nur wenigen vorbehalten…
Der Trend geht dagegen in eine ganz andere Richtung: Sachbearbeiter in
der Buchhaltung bekommen mehr Verantwortung übertragen, übernehmen Aufgaben der Bilanzbuchhalter. Die zunehmende Komplexität der Aufgaben im Rechnungswesen fordert deshalb mehr Wissenstransfer, um Buchhaltungs-Chaos zu vermeiden.
SAP-Anwenderschulungen bieten den Vorteil der Zeitersparnis, weil Auswertungen
und die Weiterleitung von Fehlermeldungen ausführlich erklärt werden. Ein Problem kann allerdings sein, dass solche Schulungen nicht bedarfsgerecht...
mehr lesen
Anzeige
RS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet
Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.
Alle Funktionen im Überblick >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
In einer Zeit, in der Rechnungen digital verschickt, Kunden per elektronischem
Newsletter benachrichtigt und Belege jahrzehntelang aufbewahrt werden, wächst die Bedeutung von elektronischen Dokumentenmanagementsystemen immer weiter. Besonders Unternehmen haben mit einem enormen Papierkrieg zu kämpfen,...
mehr lesen
Die E-Bilanz (elektronische Bilanz) ist eine gesetzliche Vorgabe der deutschen
Finanzbehörde, nach einer vorgegebenen Taxonomie die Bilanz in elektronischer Form den Behörden zu Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang hat die SAP AG spezielle Funktionalitäten für die Erstellung einer E-Bilanz...
mehr lesen
Gerade selbstständige Unternehmer müssen jeden Monat den präzisen Überblick
über alle ein- und ausgehenden Finanzströme behalten. In früheren Zeiten nahm man für die Bewerkstelligung der benötigten Arbeitsschritte ein handelsübliches Kassenbuch zu Hand. In dieses wurden alle Ausgaben und Einnahmen...
mehr lesen
Buchhaltungssoftware unterstützt den Unternehmer bei der Erfassung und
Verarbeitung der Geschäftsprozesse in Bezug auf die Buchhaltung. In einer Buchhaltungssoftware werden alle Geschäftsvorfälle erfasst und auf entsprechende Bilanz- oder GuV-Konten gebucht. Hieraus lassen sich die entsprechenden Monats-...
mehr lesen
Jedes Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt und die Lohnbuchhaltung
selbst durchführt, verwendet für die Personalstatistik sowie für die Lohn- und Gehaltsabrechnung ein Lohnprogramm.
Im Lohnprogramm erfolgt die Erfassung und Verwaltung der Personalstammdaten.
Nach Prüfung geben die Mitarbeiter...
mehr lesen
Warenwirtschaftssysteme stellen Softwarelösungen dar, welche Geschäftsprozesse
mit Warenbewegungen abbilden. Es wird in offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme (WWS) unterschieden.
Ein offenes Warenwirtschaftssystem erfasst im Wesentlichen nur Warenein-
und ausgänge. Ein geschlossenes...
mehr lesen
Wer von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen bekommt, darf ihn in der Regel
auch privat nutzen. Diesen geldwerten Vorteil muss man jedoch versteuern. Dies kann man entweder mit der so genannten 1-Prozent-Regelung tun oder man nutzt ein Fahrtenbuch. Wer die realen Kosten von der Steuer absetzen will,...
mehr lesen
Bei der großen Auswahl an Fakturierungs- und Warenwirtschaftssystemen ist
es schwierig, die passende Software zu finden. Der Funktionsumfang wächst stetig und verkleinert die Softwareübersicht. Welche Programme es gibt und was diese leisten müssen, hat die Redaktion von FIBUmarkt.de untersucht und...
mehr lesen
Die Online-Lohnabrechnung online spart viel Arbeit: Keine Installation,
keine verpassten Aktualisierungen mehr. Worauf Unternehmen achten sollten, zeigt ein Vergleich zwischen den Online-Lohn- und Gehaltsabrechnungen von fünf Anbietern.
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung zählt zu den vielen...
mehr lesen
Buchführung, Rechnungen, Umsatzsteuervoranmeldung, EÜR – um die Finanzen
jederzeit kontrollieren zu können, ist für Unternehmen und Selbstständige eine korrekte Buchführung unverzichtbar. Mit der richtigen Buchhaltungssoftware lässt sich viel Aufwand und damit viel Zeit sparen. Immer häufiger wird...
mehr lesen
Beiträge
1 - 10 von 24
|
|
1
2
3
|
|
| Alle
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
In einer Zeit, in der Rechnungen digital verschickt, Kunden per elektronischem
Newsletter benachrichtigt und Belege jahrzehntelang aufbewahrt werden, wächst die Bedeutung von elektronischen Dokumentenmanagementsystemen immer weiter. Besonders Unternehmen haben mit einem enormen Papierkrieg zu kämpfen,...
mehr lesen
Wer für seine Finanzsoftware nur ein begrenztes Budget hat, muss Abstriche
beim Leistungsumfang machen. Aber auch für wenig Geld finden kleine und mittlere Unternehmen Lösungen, die alle wichtigen Funktionen mitbringen. Rechnungswesen-Portal.de stellt eine Auswahl vor.
Lohnbuchhaltung,...
mehr lesen
Die elektronische Signatur, auch digitale Signatur genannt, ist ein Verfahren,
bei dem elektronische Daten mit anderen elektronischen Daten verknüpft oder beigefügt werden. Diese Signaturen dienen dann der Authentifizierung dieser Daten. Hierfür werden von bestimmten qualifizierten Unternehmen bzw....
mehr lesen
Warenwirtschaft
Materialwirtschaft Die Warenwirtschaft und Materialwirtschaft
ist ein Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Verwaltung und der zeitlichen, mengenmäßigen, qualitativen und eventuell auch räumlichen Planung und Steuerung...
mehr lesen
Was ist ERP?
ERP steht für Enterprise Ressource Planning und es handelt sich um eine
betriebswirtschaftliche Software, die in jedem Betrieb oder Unternehmen eingesetzt werden kann. ERP IT-Systeme stehen für die Systemintegration der gesamten finanz- und warenwirtschaftlich orientierten Wertschöpfungskette....
mehr lesen
Bei der großen Auswahl an Fakturierungs- und Warenwirtschaftssystemen ist
es schwierig, die passende Software zu finden. Der Funktionsumfang wächst stetig und verkleinert die Softwareübersicht. Welche Programme es gibt und was diese leisten müssen, hat die Redaktion von FIBUmarkt.de untersucht und...
mehr lesen
CRM-Maßnahmen nachhaltig zielorientiert steuern
CRM ist beständig eines der Top-Themen, mit denen sich Unternehmen in den
meisten Branchen und Märkten beschäftigen. Viele Unternehmen haben bereits beträchtliche Summen investiert, um kundengerichtete Prozesse zu optimieren und mit CRM-Applikationen...
mehr lesen
Buchführung, Rechnungen, Umsatzsteuervoranmeldung, EÜR – um die Finanzen
jederzeit kontrollieren zu können, ist für Unternehmen und Selbstständige eine korrekte Buchführung unverzichtbar. Mit der richtigen Buchhaltungssoftware lässt sich viel Aufwand und damit viel Zeit sparen. Immer häufiger wird...
mehr lesen
Die Online-Lohnabrechnung online spart viel Arbeit: Keine Installation,
keine verpassten Aktualisierungen mehr. Worauf Unternehmen achten sollten, zeigt ein Vergleich zwischen den Online-Lohn- und Gehaltsabrechnungen von fünf Anbietern.
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung zählt zu den vielen...
mehr lesen
OnDemand-Anbieter Collmex sieht großes Potenzial für das Segment - Sicherheit
ein wichtiges Thema
Collmex, Spezialist für kaufmännische Software für kleinere Unternehmen,
sieht im Markt für OnDemand-Lösungen großes Wachstumspotenzial. Das Saarbrücker Softwareunternehmen konzentriert sich...
mehr lesen
ERP in der Sackgasse?
Stand Mitte der 90-er Jahre für alle Unternehmen das Schlagwort ERP im
Vordergrund, war das Ende der 90-er Jahre durch eine Hysterie um alles geprägt, was mit E-Business zu tun hatte. Aktuell werden neue ERP-Strategien diskutiert und die Begriffe ERP II ...
mehr lesen
Der Einsatz von Software zur Unterstützung der betrieblichen Abläufe ist
selbst für die kleinsten und erst recht für mittelständische Unternehmen inzwischen alltäglich. ebigo.de gibt eine Überblick über die Lösungsmöglichkeiten auf dem Markt.
mehr lesen
Der Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen, sich konstant an neue Marktgegebenheiten
anzupassen. Oft können aber die bestehenden IT-Systeme nicht Schritt halten, wenn es darum geht, auf Prozessebene Innovationen umzusetzen. Allerdings hat die technologische Entwicklung in den vergangenen Jahren enorme...
mehr lesen
Die E-Bilanz (elektronische Bilanz) ist eine gesetzliche Vorgabe der deutschen
Finanzbehörde, nach einer vorgegebenen Taxonomie die Bilanz in elektronischer Form den Behörden zu Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang hat die SAP AG spezielle Funktionalitäten für die Erstellung einer E-Bilanz...
mehr lesen
Gerade selbstständige Unternehmer müssen jeden Monat den präzisen Überblick
über alle ein- und ausgehenden Finanzströme behalten. In früheren Zeiten nahm man für die Bewerkstelligung der benötigten Arbeitsschritte ein handelsübliches Kassenbuch zu Hand. In dieses wurden alle Ausgaben und Einnahmen...
mehr lesen
Buchhaltungssoftware unterstützt den Unternehmer bei der Erfassung und
Verarbeitung der Geschäftsprozesse in Bezug auf die Buchhaltung. In einer Buchhaltungssoftware werden alle Geschäftsvorfälle erfasst und auf entsprechende Bilanz- oder GuV-Konten gebucht. Hieraus lassen sich die entsprechenden Monats-...
mehr lesen
Jedes Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt und die Lohnbuchhaltung
selbst durchführt, verwendet für die Personalstatistik sowie für die Lohn- und Gehaltsabrechnung ein Lohnprogramm.
Im Lohnprogramm erfolgt die Erfassung und Verwaltung der Personalstammdaten.
Nach Prüfung geben die Mitarbeiter...
mehr lesen
Warenwirtschaftssysteme stellen Softwarelösungen dar, welche Geschäftsprozesse
mit Warenbewegungen abbilden. Es wird in offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme (WWS) unterschieden.
Ein offenes Warenwirtschaftssystem erfasst im Wesentlichen nur Warenein-
und ausgänge. Ein geschlossenes...
mehr lesen
Wer von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen bekommt, darf ihn in der Regel
auch privat nutzen. Diesen geldwerten Vorteil muss man jedoch versteuern. Dies kann man entweder mit der so genannten 1-Prozent-Regelung tun oder man nutzt ein Fahrtenbuch. Wer die realen Kosten von der Steuer absetzen will,...
mehr lesen
Bereits ab zwei Buchungskreisen gibt es in der Regel übergreifende Geschäftsvorfälle.
Im Konzernabschluss sind diese Innenumsätze zwischen verschiedenen organisatorischen Einheiten dann zu eliminieren, es entsteht Abstimmungsbedarf bei den Einzelbilanzen. Bisher wurden Differenzen auf Intercompany-Konten...
mehr lesen
Wie sich der Rechnungsprozess vom Papier lösen und auf digitale Verfahren
umstellen lässt
Kosten, Personaleinsatz, Zeit: Unternehmensprozesse unterliegen straffen
Anforderungen – auch im Dokumentenmanagement. Bei den Entwicklungen der vergangenen Jahre ist offenkundig geworden: Das papierlose...
mehr lesen
Mit der neuen Version X.5 der Programme activeKonto und MacKonto wird moderner
Leistungsumfang mit der Benutzer-freundlichkeit der Apple Macintosh Computer vereint. Während sich der Mehrwert der meisten Buchhaltungsprogramme am Mac auf die Berechnung der Mehrwertsteuer beschränkt, ist im Windows-Bereich...
mehr lesen
Auch der IT-Markt profitiert von den positiven Impulsen der deutschen Wirtschaft.
Lang aufgeschobene ERP-Auswahlprodukte stehen in den Chefetagen vieler Unternehmen nun wieder sehr weit oben auf der Tagesordnung. Dabei sind zwei entscheidende Fragen zu klären: Welchen Anforderungen soll das zukünftige...
mehr lesen
Bei Webbasierter bzw. Online-Lohnabrechnung handelt es sich um eine Form
der Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen in einem Betrieb. Dabei werden vom Betrieb die Daten an ein Rechenzentrum bzw. ein Unternehmen, dass diesen Service anbietet, gesendet und dort verarbeitet. Die Ergebnisse können...
mehr lesen