ERP-Software bzw. Buchhaltungssoftware

Dokumentenmanagementsysteme DMS sind ein unverzichtbares Werkzeug für viele
Unternehmen. Schließlich steigt die Zahl digitaler Dokumente, etwa durch XRechnung bzw. PDF-Rechnungen. Doch die Anbieter und Systeme sind vielfältig. Worauf kommt es bei der Auswahl an und welches System ist das beste für Ihr Unternehmen?
Ein professionelles Dokumentenmanagementsystem (DMS) hilft, effizientere
Abläufe und bessere Arbeitsergebnisseim Rechnungswesen zu erzielen. Ein digitales Dokumentenmanagement eliminiert mögliche Fehlerquellen durch falsch abgelegte Dokumente. Es erleichtert außerdem die Auffindbarkeit von Dokumenten zu einem bestimmten Geschäftsvorgang. Ein gutes DMS sollte schnell, benutzerfreundlich und leicht zu bedienen sein. Darüber hinaus sollte es auch über eine Reihe an fortgeschrittenen Funktionen verfügen. Etwa über eine automatische Texterkennung (OCR), die Ihnen hilft, Dokumente zu verschlagworten. Außerdem sollte es fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen besitzen, damit...
mehr lesen

Normale SAP R/3 Anwender mit einem klar eingegrenzten Aufgabenbereich in
der Buchhaltung kennen das: im Tagesgeschäft benutzt man nur wenige Transaktionen aus mehreren 1000 verfügbaren, weil z.B. nur Kreditoren, Reisekosten oder Debitoren gebucht werden müssen! An SAP-Kursen wird oftmals gespart und die Mitarbeiter bringen sich gegenseitig den Umgang mit diesem führenden Buchhaltungsprogramm bei! So bleibt das "Expertenwissen" häufig nur wenigen vorbehalten…
Der Trend geht dagegen in eine ganz andere Richtung: Sachbearbeiter in
der Buchhaltung bekommen mehr Verantwortung übertragen, übernehmen Aufgaben der Bilanzbuchhalter. Die zunehmende Komplexität der Aufgaben im Rechnungswesen fordert deshalb mehr Wissenstransfer, um Buchhaltungs-Chaos zu vermeiden.
SAP-Anwenderschulungen bieten den Vorteil der Zeitersparnis, weil Auswertungen
und die Weiterleitung von Fehlermeldungen ausführlich erklärt werden. Ein Problem kann allerdings sein, dass solche Schulungen nicht bedarfsgerecht...
mehr lesen
Anzeige
Reisekosten leicht abgerechnet
Einfach zu bedienendes, anwenderfreundliches
Excel-Tool zur rechtskonformen Abrechnung von Reisekosten für ein- oder mehrtägige betrieblich und beruflich veranlasste In- und Auslandsreisen. Das Excel-Tool kommt vollständig ohne Makros aus und berücksichtigt alle derzeit geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien.
Preis 59,50 EUR ....
Download hier >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Online Rechnungen zu erstellen, kann für viele Unternehmen und Freiberufler
eine große Hilfe sein. Einfach die Daten eingeben, der Rechnungsgenerator erstellt daraus eine professionelle Rechnung. Doch die Online-Rechnung achtet ganz nebenbei auch darauf, dass der Nutzer die Rechnungsdaten vollständig...
mehr lesen
Rechnungen laufen nicht nur an vielen Stellen im Unternehmen ein, sondern
auch in unterschiedlichen Formaten. Die manuelle Verarbeitung von Rechnungen ist daher aufwändig, frisst viel Zeit und birgt auch das Risiko, dass Rechnungen verloren gehen und umständlich wiederbeschafft werden müssen. Anstatt...
mehr lesen
Technologie dient selten zum Selbstzweck, sondern der Optimierung bestehender
Prozesse oder Aufgaben. Vergleichbar mit Assistenzsystemen in Fahrzeugen, die den Fahrer im Normalbetrieb und in Gefahrenlagen entscheidend helfen, ist das Modern Accounting ein Automatisierungskonzept, das den Finanzexperten...
mehr lesen
Die E-Bilanz (elektronische Bilanz) ist eine gesetzliche Vorgabe der deutschen
Finanzbehörde, nach einer vorgegebenen Taxonomie die Bilanz in elektronischer Form den Behörden zu Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang hat die SAP AG spezielle Funktionalitäten für die Erstellung einer E-Bilanz...
mehr lesen
Die Abrechnung von Reisekosten bildet einen wichtigen Posten im Rechnungswesen
eines Unternehmens. Sie dient dazu, die Kosten für Dienstreisen zu erfassen und abzurechnen. Dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, wie die Art der Reise, die Dauer und die entstandenen Ausgaben. Um diesen...
mehr lesen
Ein Buchhaltungsprogramm für ein begrenztes Budget? Da muss
man Abstriche beim Leistungsumfang machen. Aber auch für wenig Geld finden kleine und mittlere Unternehmen Lösungen, die alle wichtigen Funktionen mitbringen. Rechnungswesen-Portal.de stellt eine Auswahl vor.
Lohnbuchhaltung...
mehr lesen
Gerade selbstständige Unternehmer müssen jeden Monat den präzisen Überblick
über alle ein- und ausgehenden Finanzströme behalten. In früheren Zeiten nahm man für die Bewerkstelligung der benötigten Arbeitsschritte ein handelsübliches Kassenbuch zu Hand. In dieses wurden alle Ausgaben und Einnahmen...
mehr lesen
Buchhaltungssoftware unterstützt den Unternehmer bei der Erfassung und
Verarbeitung der Geschäftsprozesse in Bezug auf die Buchhaltung. In einer Buchhaltungssoftware werden alle Geschäftsvorfälle erfasst und auf entsprechende Bilanz- oder GuV-Konten gebucht. Hieraus lassen sich die entsprechenden Monats-...
mehr lesen
Jedes Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt und die Lohnbuchhaltung
selbst durchführt, verwendet für die Personalstatistik sowie für die Lohn- und Gehaltsabrechnung ein Lohnprogramm.
Im Lohnprogramm erfolgt die Erfassung und Verwaltung der Personalstammdaten.
Nach Prüfung geben die Mitarbeiter...
mehr lesen
Warenwirtschaftssysteme stellen Softwarelösungen dar, welche Geschäftsprozesse
mit Warenbewegungen abbilden. Es wird in offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme (WWS) unterschieden.
Ein offenes Warenwirtschaftssystem erfasst im Wesentlichen nur Warenein-
und ausgänge. Ein geschlossenes...
mehr lesen
Beiträge
1 - 10 von 19
|
|
1
2
|
|
| Alle
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Ihre Buchhaltung. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Die Abrechnung von Reisekosten bildet einen wichtigen Posten im Rechnungswesen
eines Unternehmens. Sie dient dazu, die Kosten für Dienstreisen zu erfassen und abzurechnen. Dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, wie die Art der Reise, die Dauer und die entstandenen Ausgaben. Um diesen...
mehr lesen
Fakturierung und Warenwirtschaft sind essentielle Prozesse in jedem Unternehmen.
Die richtige Software kann helfen, Prozesse in diesem Bereich schneller, effizienter und günstiger abzuwickeln. Rechnungswesen-Portal bietet einen Überblick über die wichtigsten Softwarelösungen für Warenwirtschaft und...
mehr lesen
Wer für seine Finanzsoftware nur ein begrenztes Budget hat, muss Abstriche
beim Leistungsumfang machen. Aber auch für wenig Geld finden kleine und mittlere Unternehmen Lösungen, die alle wichtigen Funktionen mitbringen. Rechnungswesen-Portal.de stellt eine Auswahl vor.
Anforderungen an eine...
mehr lesen
Die elektronische Signatur, auch digitale Signatur genannt, ist ein Verfahren,
bei dem elektronische Daten mit anderen elektronischen Daten verknüpft oder beigefügt werden. Diese Signaturen dienen dann der Authentifizierung dieser Daten. Hierfür werden von bestimmten qualifizierten Unternehmen bzw....
mehr lesen
Warenwirtschaft
Materialwirtschaft Die Warenwirtschaft und Materialwirtschaft
ist ein Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Verwaltung und der zeitlichen, mengenmäßigen, qualitativen und eventuell auch räumlichen Planung und Steuerung...
mehr lesen
Was ist ERP?
ERP steht für Enterprise Ressource Planning und es handelt sich um eine
betriebswirtschaftliche Software, die in jedem Betrieb oder Unternehmen eingesetzt werden kann. ERP IT-Systeme stehen für die Systemintegration der gesamten finanz- und warenwirtschaftlich orientierten Wertschöpfungskette....
mehr lesen
Buchführung, Rechnungen, Umsatzsteuervoranmeldung, EÜR: Ihre Finanzen verwalten
Unternehmen und Selbstständige in der Regel mit einer Buchhaltungssoftware. Das Hantieren mit Installationsmedien hat sich dabei erledigt. Die Anbieter werben heute im Internet um die Gunst von Freiberuflern, Gewerbetreibenden,...
mehr lesen
Die Lohnabrechnung online spart viel Arbeit: Keine Installation von
umfangreichen Softwarepaketen mehr, keine verpassten Aktualisierungen mehr. Worauf Unternehmen achten sollten, zeigt ein Vergleich zwischen den Online-Lohn- und Gehaltsabrechnungen von sieben Anbietern.
Die Lohn- und...
mehr lesen
Wer von seinem Arbeitgeber einen Firmenwagen oder Dienstwagen bekommt,
darf ihn in der Regel auch privat nutzen. Dadurch entsteht dem Nutzer ein sogenannter geldwerter Vorteil. Diesen geldwerten Vorteil muss man versteuern. In der Regel besteuert das Finanzamt den Vorteil nach der 1-Prozent-Regel....
mehr lesen
Bei Webbasierter bzw. Online-Lohnabrechnung handelt es sich um eine Form
der Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen in einem Betrieb. Dabei werden vom Betrieb die Daten an ein Rechenzentrum bzw. ein Unternehmen, dass diesen Service anbietet, gesendet und dort verarbeitet. Die Ergebnisse können...
mehr lesen
Online Rechnungen zu erstellen, kann für viele Unternehmen und Freiberufler
eine große Hilfe sein. Einfach die Daten eingeben, der Rechnungsgenerator erstellt daraus eine professionelle Rechnung. Doch die Online-Rechnung achtet ganz nebenbei auch darauf, dass der Nutzer die Rechnungsdaten vollständig...
mehr lesen
Rechnungen laufen nicht nur an vielen Stellen im Unternehmen ein, sondern
auch in unterschiedlichen Formaten. Die manuelle Verarbeitung von Rechnungen ist daher aufwändig, frisst viel Zeit und birgt auch das Risiko, dass Rechnungen verloren gehen und umständlich wiederbeschafft werden müssen. Anstatt...
mehr lesen
Technologie dient selten zum Selbstzweck, sondern der Optimierung bestehender
Prozesse oder Aufgaben. Vergleichbar mit Assistenzsystemen in Fahrzeugen, die den Fahrer im Normalbetrieb und in Gefahrenlagen entscheidend helfen, ist das Modern Accounting ein Automatisierungskonzept, das den Finanzexperten...
mehr lesen
Die E-Bilanz (elektronische Bilanz) ist eine gesetzliche Vorgabe der deutschen
Finanzbehörde, nach einer vorgegebenen Taxonomie die Bilanz in elektronischer Form den Behörden zu Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang hat die SAP AG spezielle Funktionalitäten für die Erstellung einer E-Bilanz...
mehr lesen
Ein Buchhaltungsprogramm für ein begrenztes Budget? Da muss
man Abstriche beim Leistungsumfang machen. Aber auch für wenig Geld finden kleine und mittlere Unternehmen Lösungen, die alle wichtigen Funktionen mitbringen. Rechnungswesen-Portal.de stellt eine Auswahl vor.
Lohnbuchhaltung...
mehr lesen
Gerade selbstständige Unternehmer müssen jeden Monat den präzisen Überblick
über alle ein- und ausgehenden Finanzströme behalten. In früheren Zeiten nahm man für die Bewerkstelligung der benötigten Arbeitsschritte ein handelsübliches Kassenbuch zu Hand. In dieses wurden alle Ausgaben und Einnahmen...
mehr lesen
Buchhaltungssoftware unterstützt den Unternehmer bei der Erfassung und
Verarbeitung der Geschäftsprozesse in Bezug auf die Buchhaltung. In einer Buchhaltungssoftware werden alle Geschäftsvorfälle erfasst und auf entsprechende Bilanz- oder GuV-Konten gebucht. Hieraus lassen sich die entsprechenden Monats-...
mehr lesen
Jedes Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt und die Lohnbuchhaltung
selbst durchführt, verwendet für die Personalstatistik sowie für die Lohn- und Gehaltsabrechnung ein Lohnprogramm.
Im Lohnprogramm erfolgt die Erfassung und Verwaltung der Personalstammdaten.
Nach Prüfung geben die Mitarbeiter...
mehr lesen
Warenwirtschaftssysteme stellen Softwarelösungen dar, welche Geschäftsprozesse
mit Warenbewegungen abbilden. Es wird in offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme (WWS) unterschieden.
Ein offenes Warenwirtschaftssystem erfasst im Wesentlichen nur Warenein-
und ausgänge. Ein geschlossenes...
mehr lesen