Fachbeiträge zum Thema IAS, IFRS, US GAAP

IFRS 15: Umsatzerlöse aus Kundenverträgen (Christoph Lüke)

Nach mehr als 12 Jahren der gemeinsamen Standardsetzung des International Accounting Standards Boards (IASB) und des Financial Accounting Standards Boards (FASB) veröffentlichte das IASB am 28. Mai 2014 den Rechnungslegungsstandard IFRS 15 – Umsatzerlöse aus Kundenverträgen. Mit IFRS 15 führt das IASB die in zahlreichen Interpretationen und Standards enthaltenen Regelungen zur Umsatzrealisierung zusammen und schafft einen neuen, prinzipienbasierten und branchenübergreifenden Standard. Der neue Standard zur Umsatzrealisierung ersetzt die folgenden Standards und Interpretationen: - IAS 11 – Fertigungsaufträge - IAS 18 – Umsatzerlöse - IFRIC 13 – Kundenbindungsprogramme - IFRIC 15 – Vereinbarungen über die Errichtung von Immobilien - IFRIC 18 – Übertragungen von Vermögenswerten von Kunden - SIC 31 – Erträge-Tausch von Werbeleistungen 1. Anwendungsbereich: Seinen Anwendungsbereich eröffnet der IFRS 15 auf Verträge mit Kunden zur Erbringung von Sach-oder Dienstleistungen.... mehr lesen

HGB, IFRS, US-GAAP im Vergleich (Stefan Parsch)

Die moderne Rechnungslegung hat eine lange Geschichte: Bereits vor rund 5000 Jahren zeichneten Kaufleute in Ägypten und Mesopotamien Handelsvorgänge und Vermögensaufstellungen auf. Vor etwa 2000 Jahren waren im Römischen Reich Bankiers zu einer Rechnungslegung auf eine bestimmte Weise verpflichtet. Heutzutage sind für international aufgestellte deutsche Unternehmen vor allem drei Rechnungslegungsstandards wichtig: Vorschriften im Handelsgesetzbuch (HGB), die United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) und die International Financial Reporting Standards (IFRS). Entwicklung der Rechnungslegungsstandards Das HGB trat zusammen mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) am 01.01.1900 in Kraft. Es beruht auf dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 sowie der Gesetzgebung in Frankreich und Italien. In den vergangenen drei Jahrzehnten fand durch mehrere Gesetzesänderungen eine Annäherung an die internationale Rechnungslegung statt, insbesondere durch Vorgaben... mehr lesen

Top Begriffe

Neueste Fachbeiträge

IFRS 13: Vor- und Nachteile zukünftiger Wertbestimmungen (MBA Volker Stößel)

Statt einer Vielzahl unterschiedlicher IFRS-Rechnungslegungsvorschriften für die Zeitwertbewertung von Vermögen und Schulden gibt es ab kommendem Jahr nur noch eine zentrale Regelung. Für die Wertermittlung nutzen börsennotierte Unternehmen dann mit IFRS 13 eine zentrale, übergreifende Vorschrift zur... mehr lesen

Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS (Anna Werner)

Gemäß IAS 17 ist die Grundlage für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen deren Klassifizierung als Operating- (operating lease) oder Finanzierungsleasingverhältnis (finance lease). Entscheidend für die Klassifizierung ist die wirtschaftliche Gesamtbeurteilung der Chancen und Risiken des Leasingnehmers... mehr lesen

Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS (Anna Werner)

Gemäß IFRS fallen die Regulierungen der Leasingverhältnisse unter die Vorschriften des IAS 17. Ausgenommen davon sind nach IAS 17.2 die Nutzungsüberlassungsverträge in Bezug auf Lizenzverträge, Filme, Videoaufnahmen, Theaterstücke, Manuskripte, Patente und ähnliche Vereinbarungen, die nach IAS 38 behandelt... mehr lesen

Internationale Leasingbilanzierung nach IFRS / US-GAAP im Umbruch (Peter Adolph)

Seit längerem stoßen die existierenden internationa len Leasing-Standards IAS 17 und FAS 13 auf Kritik. Bemängelt werden u.a. die fehlende Abbildung der mit Operating Leasing verbundenen Verpflichtungen in der Bilanz des Leasingnehmers, die unterschiedliche bilanzielle Behandlung von Operating-... mehr lesen

IFRS für den Mittelstand veröffentlicht – Deutsches Bilanzrecht bekommt ernstzunehmende Konkurrenz

Das International Accounting Standards Board (IASB) hat gestern die überarbeiteten internationalen Rechnungslegungsstandards für den Mittelstand (Inter­national Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities - IFRS for SMEs) vorgelegt. Diese abgespeckte Version der internationalen... mehr lesen

BilMoG und das grundsätzliche Ende der Aufwandrückstellungen im HGB (Dirk J. Lamprecht)

Aufwandsrückstellungen adé – das ist die neue Losung nach BilMoG. Die Streichung selbiger lehnt sich an die Internationalen Standards (IFRS) an, jedoch ohne den für eine sinnvolle Bilanzpolitik wichtigen Komponentenansatz. Kurzum: Ein großer Schritt für den Gesetzgeber mit ungewissem Ausgang für die... mehr lesen

IAS - International Accounting Standards (Redaktion RWP)

Die International Accounting Standards (IAS) bilden, neben dem Framework und den Interpretations, den Kern der International Financial Reporting Standards (IFRS) und beinhalten grundsätzliche Vorschriften der Rechnungslegung. Sie wurden zwischen 1973 und 2000 vom International Accounting Standards... mehr lesen

US-GAAP - United States Generally Accepted Accounting Principles (Redaktion RWP)

Die United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) stellen ein System von Grundsätzen und Vorschriften zur Gestaltung und Aufstellung von Unternehmensabschlüssen dar. Obwohl es in den USA kein offizielles Handelsgesetzbuch gibt, gelten die GAAP, auch ohne Gesetzescharakter, als allgemeingültige... mehr lesen

IFRS - International Financial Reporting Standards (Redaktion RWP)

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) geben internationale Standards bzw. Vorschriften für die Rechnungslegung erwerbswirtschaftlicher Unternehmen an. Sie wurden vom International Accounting Standards Board (IASB) mit dem Ziel der allgemeinen, weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegung... mehr lesen

IAS 8 - Inhalt und Struktur des Standards (Professor Dr. Stefan Thiele, Professor Dr. Isabel von Keitz, Michael Brücks)

IAS 8 regelt als eine Art „Omnibus Statement“ unterschiedliche Sachverhalte, die die Verbesserung der Vergleichbarkeit der Abschlüsse eines Unternehmens zum Ziel haben. Der Standard legt die Kriterien für die Auswahl und Anwendung der Bilanzierungsmethoden fest, regelt die Zulässigkeit und die Erfassung... mehr lesen
Beiträge 1 - 10 von 23
Erste | Vorherige | 1 2 3 | Nächste | LetzteAlle

Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden! 

Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Ihre Buchhaltung. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Zur Anmeldung >>

Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?  


Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.

weitere Informationen >>

Fachbeiträge

Internationale Rechnungslegungsstandards werden für den Mittelstand immer wichtiger

Deutsche Unternehmen wenden zunehmend International Financial Reporting Standards (IFRS) an. Ein Viertel der nicht zur Umstellung auf IFRS verpflichteten Unternehmen planen die Umstellung oder haben bereits umgestellt. Diese setzen sich zusammen aus Mittelständlern und großen Unternehmen. Mit diesem... mehr lesen

IFRS kann Mittelstand den Zugang zu Krediten erleichtern

Mittelständische Unternehmen, die nach den Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) bilanzieren, können bei deutschen Banken und Sparkassen mit Vorteilen bei der Kreditvergabe rechnen. Jede vierte Bank hält es für möglich, dass einem IFRS-Bilanzierer bessere Kreditkonditionen eingeräumt werden.... mehr lesen

Grundlagen IFRS, US - GAAP und HGB (Dana Klempien)

1. Definition IFRS/ IAS IFRS bedeutet "International Financial Reporting Standards". Sie sind seit 2001 international anerkannte, einheitliche Richtlinien für die Rechnungslegung von Unternehmen. Sie sollen Vergleiche verschiedener Unternehmen erleichtern. Ebenso ist diese Rechnungslegung ... mehr lesen

Internationale Leasingbilanzierung nach IFRS / US-GAAP im Umbruch (Peter Adolph)

Seit längerem stoßen die existierenden internationa len Leasing-Standards IAS 17 und FAS 13 auf Kritik. Bemängelt werden u.a. die fehlende Abbildung der mit Operating Leasing verbundenen Verpflichtungen in der Bilanz des Leasingnehmers, die unterschiedliche bilanzielle Behandlung von Operating-... mehr lesen

IASB korrigiert Eigenkapitalabgrenzung nach IFRS

Das International Accounting Standards Board (IASB) in London hat heute eine überarbeitete Version des International Accounting Standard (IAS) 32 veröffentlicht. Dieser regelt die für deutsche Familienunternehmen wichtige Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital nach International Financial Reporting... mehr lesen

IFRS - International Financial Reporting Standards (Redaktion RWP)

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) geben internationale Standards bzw. Vorschriften für die Rechnungslegung erwerbswirtschaftlicher Unternehmen an. Sie wurden vom International Accounting Standards Board (IASB) mit dem Ziel der allgemeinen, weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegung... mehr lesen

US-GAAP - United States Generally Accepted Accounting Principles (Redaktion RWP)

Die United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) stellen ein System von Grundsätzen und Vorschriften zur Gestaltung und Aufstellung von Unternehmensabschlüssen dar. Obwohl es in den USA kein offizielles Handelsgesetzbuch gibt, gelten die GAAP, auch ohne Gesetzescharakter, als allgemeingültige... mehr lesen

IAS - International Accounting Standards (Redaktion RWP)

Die International Accounting Standards (IAS) bilden, neben dem Framework und den Interpretations, den Kern der International Financial Reporting Standards (IFRS) und beinhalten grundsätzliche Vorschriften der Rechnungslegung. Sie wurden zwischen 1973 und 2000 vom International Accounting Standards... mehr lesen

IAS 8 - Inhalt und Struktur des Standards (Professor Dr. Stefan Thiele, Professor Dr. Isabel von Keitz, Michael Brücks)

IAS 8 regelt als eine Art „Omnibus Statement“ unterschiedliche Sachverhalte, die die Verbesserung der Vergleichbarkeit der Abschlüsse eines Unternehmens zum Ziel haben. Der Standard legt die Kriterien für die Auswahl und Anwendung der Bilanzierungsmethoden fest, regelt die Zulässigkeit und die Erfassung... mehr lesen

Zur Rechtsverbindlichkeit der internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)

Auch nach der Stärkung der Rolle des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rats bleiben Bedenken hinsichtlich eines möglichen Demokratiedefizits bei der Entstehung der International Financial Reporting Standards (IFRS). mehr lesen

ZGV kritisert geplante Adaption der IFRS im Bilanzierungsmodernisierungsgesetz

Der Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen (ZGV) beschränkt sich in seiner Stellungnahme zur Anhörung des Referentenentwurfs zum Bilanzmodernisierungsgesetz (BilmoG) am 08.01.2008 im Bundesjustizministerium auf mittelstands- und kooperationsspezifische Fragen. Präsident Wilfried Hollmann macht... mehr lesen

Europäisches Parlament für qualitativ hochwertige globale Rechnungslegungsnormen

Das Europäische Parlament hat heute Stellung zu den "Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und der Leitung des International Accounting Standards Board (IASB)" genommen. Den entsprechenden Behörden könne es an Transparenz und Zuverlässigkeit fehlen, so die Abgeordneten. Sie formulierten... mehr lesen

IFRS für den Mittelstand veröffentlicht – Deutsches Bilanzrecht bekommt ernstzunehmende Konkurrenz

Das International Accounting Standards Board (IASB) hat gestern die überarbeiteten internationalen Rechnungslegungsstandards für den Mittelstand (Inter­national Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities - IFRS for SMEs) vorgelegt. Diese abgespeckte Version der internationalen... mehr lesen

BilMoG und das grundsätzliche Ende der Aufwandrückstellungen im HGB (Dirk J. Lamprecht)

Aufwandsrückstellungen adé – das ist die neue Losung nach BilMoG. Die Streichung selbiger lehnt sich an die Internationalen Standards (IFRS) an, jedoch ohne den für eine sinnvolle Bilanzpolitik wichtigen Komponentenansatz. Kurzum: Ein großer Schritt für den Gesetzgeber mit ungewissem Ausgang für die... mehr lesen

Zum Regierungsentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking, Dipl.-Kfm. Marius Gros)

Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) steht die weitreichendste Änderung des Handelsbilanzrechts seit 1985 bevor. Nach dem am 21. Mai 2008 veröffentlichten Regierungsentwurf soll das Handelsbilanzrecht weiterhin eine bewährte, kostengünstige und einfache Alternative zu den vom Mittelstand... mehr lesen

IFRS mit Solvenztest für Ausschüttungszwecke geeignet

Eine Studie von KPMG Deutschland im Auftrag der EU-Kommission zeigt, dass IFRS-Jahresabschlüsse prinzipiell auch für Ausschüttungszwecke geeignet sind. Allerdings kann dies in Einzelfällen zu derart hohen Ausschüttungen führen, dass der Fortbestand des Unternehmens gefährdet ist - vor allem wegen der... mehr lesen

Auszug aus: IFRS-Bilanzanalyse (Thomas Werner, Thomas Padberg, Thomas Kriete)

Spezifische Probleme einer IFRS-Bilanzanalyse An dieser Stelle sollen nicht die zahlreich begründeten, grundsätzlichen Einwände gegen eine externe Bilanzanalyse aufgeführt werden (vgl. Schneider (1997), S. 226). Sie betreffen im Kern die Vergangenheits- und Stichtagsorientierung eines Jahresabschlusses... mehr lesen

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz stärkt HGB - Vorsichtsprinzip wird langsam ausgehöhlt

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Gesetzentwurfs steht die Anpassung des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) an die Grundsätze internationaler Rechnungslegungsstandards. Im Zuge der Reform werden ferner verschiedene Richtlinien der Europäischen Kommission... mehr lesen

Kräftemessen der Bilanzierung (Sabine Wadewitz)

Kommentar von Sabine Wadewitz zu den Plänen der US-Börsenaufsicht SEC: Die US-Börsenaufsicht SEC macht Ernst mit den Plänen, die internationalen Bilanzierungsstandards IFRS für eine Notierung ausländischer Firmen an der Wall Street anzuerkennen. Das ist eine Sensation, sind doch solche Forderungen... mehr lesen

IFRS für deutschen Mittelstand ohne Belang

Rechtliche Fragen nicht geklärt – Auch freiwillige Einführung nicht sinnvoll mehr lesen

IFRS 13: Vor- und Nachteile zukünftiger Wertbestimmungen (MBA Volker Stößel)

Statt einer Vielzahl unterschiedlicher IFRS-Rechnungslegungsvorschriften für die Zeitwertbewertung von Vermögen und Schulden gibt es ab kommendem Jahr nur noch eine zentrale Regelung. Für die Wertermittlung nutzen börsennotierte Unternehmen dann mit IFRS 13 eine zentrale, übergreifende Vorschrift zur... mehr lesen

Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS (Anna Werner)

Gemäß IAS 17 ist die Grundlage für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen deren Klassifizierung als Operating- (operating lease) oder Finanzierungsleasingverhältnis (finance lease). Entscheidend für die Klassifizierung ist die wirtschaftliche Gesamtbeurteilung der Chancen und Risiken des Leasingnehmers... mehr lesen

Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS (Anna Werner)

Gemäß IFRS fallen die Regulierungen der Leasingverhältnisse unter die Vorschriften des IAS 17. Ausgenommen davon sind nach IAS 17.2 die Nutzungsüberlassungsverträge in Bezug auf Lizenzverträge, Filme, Videoaufnahmen, Theaterstücke, Manuskripte, Patente und ähnliche Vereinbarungen, die nach IAS 38 behandelt... mehr lesen

Anzeige

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.
Anzeige

Controlling-Journal! Ausgabe 2023

Controlling-Journal_2023_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

MITARBEITER (M/W/D) VERWALTUNG, PERSONAL- UND RECHNUNGSWESEN
Wir sind Hersteller von individuellen Mobilitäts­lösungen und hochwertigen Elektrorollstühlen für Menschen mit Behinderung. Zur Erweiterung unseres erfolgreichen Teams in Aichelau suchen wir schnellst­möglich qualifizierte Verstärkung im Bereich Verwaltung, Personal- und Rechnungs­wesen. Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
HAMAMATSU Photonics ist weltweit einer der führenden Hersteller von optoelektronischen Komponenten und Systemen. Mit acht Vertriebsniederlassungen in Europa, USA, China und Japan betreuen wir unsere Kunden aus den Bereichen Automobil-, Medizin-, Röntgen-, Sicherheitstechnik, Analytik und der Biot... Mehr Infos >>

Bilanz- und Debitorenbuchhalter (w/m/d) in Vollzeit
Die ZVB Ziegelvertrieb Bayern GmbH (ZVB) mit Sitz in München-West ist ein gemeinsames Dienstleistungsunternehmen der führenden familiengeführten Ziegelwerke in Süddeutschland. Dabei leisten wir die Fakturierung sowie das Inkasso aller Lieferungen und fungieren somit seit Jahrzehnten als v... Mehr Infos >>

Experte (m/w/d) Abrechnung (Lieferant)
Die Städtische Werke AG aus Kassel versorgt deutschlandweit Bürger und Unternehmen mit sauberer Energie und vielfältigen Energiedienstleistungen. Wir machen uns stark für die Energiewende in unserer Region und investieren jedes Jahr sehr stark in den Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort. Darü... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Seit 1969 gehören wir, die svt Unternehmensgruppe, zu den führenden Anbietern im passiven Brandschutz und der Schadensanierung. Bundesweit sind wir an mehr als 60 Standorten vertreten und operieren mit eigenen Gesellschaften und Partnerfirmen international in vielen Ländern. Unsere Mitarbeitenden... Mehr Infos >>

Buchhalterin (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
Als Teil der renommierten SGP Schneider Geiwitz Gruppe berät SGP Wirtschaftsprüfer Steuerberater namhafte Mandanten in den Bereichen Jahresabschlussprüfung und Sonderprüfung, Steuerberatung und -gestaltung sowie Sanierung und Due Diligence Themen. Vertreten sind wir deutschlandweit an acht Stando... Mehr Infos >>

Mitarbeiter Debitorenbuchhaltung (m/w/d)
Die Unternehmensgruppe Bergische Diakonie ist ein gemeinnütziger Träger von Einrichtungen der Alten, Kinder-­ und Jugendhilfe­ und der sozialtherapeutischen Hilfe sowie des Evangelischen Berufskollegs und der privaten Evangelischen Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung und weiteren ... Mehr Infos >>

Verstärkung des Finanzteams
Wir sind ein etabliertes und international tätiges Architekturbüro mit ca. 45 Mitarbeitern mit Sitzen in Berlin und Lugano, Schweiz. In unserem Berliner Büro bearbeiten wir derzeit interessante und gestalterisch anspruchsvolle Projekte verschiedener Größe in den Bereichen Wohnungs-, Verwaltungs- ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Dienstreise_pm_gstockstudio_B53753135_400x300.jpg

XTravel – Reisekostenabrechnung

Mit XTravel rechnen Sie Ihre Reisekosten schnell und kostengünstig ab. XTravel enthält zahlreiche Plausibilitätsprüfungen, alle gesetzlichen Verpflegungs- und Übernachtungspauschalen (In- und Ausland) und ist konfigurierbar, so dass Sie unternehmensspezifische Merkmale einrichten können. Mehr Infos >>

Excel your Budget - Planung und Controlling

Planung und Controlling leichtgemacht: Excel your Budget ist speziell konzipiert für kleine bis mittelständische Unternehmen und Selbstständige. Excel your Budget ist eine schlanke, leicht verständliche Lösung zum Planen, Budgetieren und Analysieren der Geschäftsentwicklung. Mehr Infos >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR, Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen umd einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.