Fachbeiträge zum Thema IAS, IFRS, US GAAP

Nach mehr als 12 Jahren der gemeinsamen Standardsetzung des International
Accounting Standards Boards (IASB) und des Financial Accounting Standards Boards (FASB) veröffentlichte das IASB am 28. Mai 2014 den Rechnungslegungsstandard IFRS 15 – Umsatzerlöse aus Kundenverträgen.
Mit IFRS 15 führt das IASB die in zahlreichen Interpretationen und Standards
enthaltenen Regelungen zur Umsatzrealisierung zusammen und schafft einen neuen, prinzipienbasierten und branchenübergreifenden Standard. Der neue Standard zur Umsatzrealisierung ersetzt die folgenden Standards und Interpretationen:
- IAS 11 – Fertigungsaufträge
- IAS 18 – Umsatzerlöse
- IFRIC 13 – Kundenbindungsprogramme
- IFRIC 15 – Vereinbarungen über die Errichtung von Immobilien
- IFRIC 18 – Übertragungen von Vermögenswerten von Kunden
- SIC 31 – Erträge-Tausch von Werbeleistungen
1. Anwendungsbereich: Seinen Anwendungsbereich eröffnet der IFRS 15 auf
Verträge mit Kunden zur Erbringung von Sach-oder Dienstleistungen....
mehr lesen

Die moderne Rechnungslegung hat eine lange Geschichte: Bereits vor rund
5000 Jahren zeichneten Kaufleute in Ägypten und Mesopotamien Handelsvorgänge und Vermögensaufstellungen auf. Vor etwa 2000 Jahren waren im Römischen Reich Bankiers zu einer Rechnungslegung auf eine bestimmte Weise verpflichtet. Heutzutage sind für international aufgestellte deutsche Unternehmen vor allem drei Rechnungslegungsstandards wichtig: Vorschriften im Handelsgesetzbuch (HGB), die United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) und die International Financial Reporting Standards (IFRS).
Entwicklung der Rechnungslegungsstandards Das HGB trat zusammen mit dem
Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) am 01.01.1900 in Kraft. Es beruht auf dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 sowie der Gesetzgebung in Frankreich und Italien. In den vergangenen drei Jahrzehnten fand durch mehrere Gesetzesänderungen eine Annäherung an die internationale Rechnungslegung statt, insbesondere durch Vorgaben...
mehr lesen
Anzeige
Reisekosten leicht abgerechnet
Einfach zu bedienendes, anwenderfreundliches
Excel-Tool zur rechtskonformen Abrechnung von Reisekosten für ein- oder mehrtägige betrieblich und beruflich veranlasste In- und Auslandsreisen. Das Excel-Tool kommt vollständig ohne Makros aus und berücksichtigt alle derzeit geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien.
Preis 59,50 EUR ....
Download hier >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Statt einer Vielzahl unterschiedlicher IFRS-Rechnungslegungsvorschriften
für die Zeitwertbewertung von Vermögen und Schulden gibt es ab kommendem Jahr nur noch eine zentrale Regelung. Für die Wertermittlung nutzen börsennotierte Unternehmen dann mit IFRS 13 eine zentrale, übergreifende Vorschrift zur...
mehr lesen
Gemäß IAS 17 ist die Grundlage für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen
deren Klassifizierung als Operating- (operating lease) oder Finanzierungsleasingverhältnis (finance lease). Entscheidend für die Klassifizierung ist die wirtschaftliche Gesamtbeurteilung der Chancen und Risiken des Leasingnehmers...
mehr lesen
Gemäß IFRS fallen die Regulierungen der Leasingverhältnisse unter die Vorschriften
des IAS 17. Ausgenommen davon sind nach IAS 17.2 die Nutzungsüberlassungsverträge in Bezug auf Lizenzverträge, Filme, Videoaufnahmen, Theaterstücke, Manuskripte, Patente und ähnliche Vereinbarungen, die nach IAS 38 behandelt...
mehr lesen
Das International Accounting Standards Board (IASB) hat gestern die überarbeiteten
internationalen Rechnungslegungsstandards für den Mittelstand (International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities - IFRS for SMEs) vorgelegt. Diese abgespeckte Version der internationalen...
mehr lesen
Die International Accounting Standards (IAS) bilden, neben dem Framework
und den Interpretations, den Kern der International Financial Reporting Standards (IFRS) und beinhalten grundsätzliche Vorschriften der Rechnungslegung. Sie wurden zwischen 1973 und 2000 vom International Accounting Standards...
mehr lesen
Die United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) stellen
ein System von Grundsätzen und Vorschriften zur Gestaltung und Aufstellung von Unternehmensabschlüssen dar. Obwohl es in den USA kein offizielles Handelsgesetzbuch gibt, gelten die GAAP, auch ohne Gesetzescharakter, als allgemeingültige...
mehr lesen
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) geben internationale
Standards bzw. Vorschriften für die Rechnungslegung erwerbswirtschaftlicher Unternehmen an. Sie wurden vom International Accounting Standards Board (IASB) mit dem Ziel der allgemeinen, weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegung...
mehr lesen
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) veröffentlicht. Im Mittelpunkt
des Gesetzentwurfs steht die Anpassung des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) an die Grundsätze internationaler Rechnungslegungsstandards. Im Zuge der Reform werden ferner verschiedene Richtlinien der Europäischen Kommission...
mehr lesen
1. Definition
IFRS/ IAS
IFRS bedeutet "International Financial Reporting Standards". Sie sind seit
2001 international anerkannte, einheitliche Richtlinien für die Rechnungslegung von Unternehmen. Sie sollen Vergleiche verschiedener Unternehmen erleichtern. Ebenso ist diese Rechnungslegung ...
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Ihre Buchhaltung. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
1. Definition
IFRS/ IAS
IFRS bedeutet "International Financial Reporting Standards". Sie sind seit
2001 international anerkannte, einheitliche Richtlinien für die Rechnungslegung von Unternehmen. Sie sollen Vergleiche verschiedener Unternehmen erleichtern. Ebenso ist diese Rechnungslegung ...
mehr lesen
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) geben internationale
Standards bzw. Vorschriften für die Rechnungslegung erwerbswirtschaftlicher Unternehmen an. Sie wurden vom International Accounting Standards Board (IASB) mit dem Ziel der allgemeinen, weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegung...
mehr lesen
Die United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) stellen
ein System von Grundsätzen und Vorschriften zur Gestaltung und Aufstellung von Unternehmensabschlüssen dar. Obwohl es in den USA kein offizielles Handelsgesetzbuch gibt, gelten die GAAP, auch ohne Gesetzescharakter, als allgemeingültige...
mehr lesen
Die International Accounting Standards (IAS) bilden, neben dem Framework
und den Interpretations, den Kern der International Financial Reporting Standards (IFRS) und beinhalten grundsätzliche Vorschriften der Rechnungslegung. Sie wurden zwischen 1973 und 2000 vom International Accounting Standards...
mehr lesen
Das International Accounting Standards Board (IASB) hat gestern die überarbeiteten
internationalen Rechnungslegungsstandards für den Mittelstand (International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities - IFRS for SMEs) vorgelegt. Diese abgespeckte Version der internationalen...
mehr lesen
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) veröffentlicht. Im Mittelpunkt
des Gesetzentwurfs steht die Anpassung des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) an die Grundsätze internationaler Rechnungslegungsstandards. Im Zuge der Reform werden ferner verschiedene Richtlinien der Europäischen Kommission...
mehr lesen
Statt einer Vielzahl unterschiedlicher IFRS-Rechnungslegungsvorschriften
für die Zeitwertbewertung von Vermögen und Schulden gibt es ab kommendem Jahr nur noch eine zentrale Regelung. Für die Wertermittlung nutzen börsennotierte Unternehmen dann mit IFRS 13 eine zentrale, übergreifende Vorschrift zur...
mehr lesen
Gemäß IAS 17 ist die Grundlage für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen
deren Klassifizierung als Operating- (operating lease) oder Finanzierungsleasingverhältnis (finance lease). Entscheidend für die Klassifizierung ist die wirtschaftliche Gesamtbeurteilung der Chancen und Risiken des Leasingnehmers...
mehr lesen
Gemäß IFRS fallen die Regulierungen der Leasingverhältnisse unter die Vorschriften
des IAS 17. Ausgenommen davon sind nach IAS 17.2 die Nutzungsüberlassungsverträge in Bezug auf Lizenzverträge, Filme, Videoaufnahmen, Theaterstücke, Manuskripte, Patente und ähnliche Vereinbarungen, die nach IAS 38 behandelt...
mehr lesen