Die Finanzverwaltung hat mit dem BMF-Schreiben IV A 3 - S 0550/21/10001
:001 vom 11. Januar 2022 zu Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 Insolvenzordnung Stellung genommen. Anwendung findet es auf alle Insolvenzverfahren, für die ab dem 01. Januar 2021 die Eröffnung beantragt wurde. Für alle Insolvenzverfahren,...
mehr lesen
Als Unternehmer oder Selbständiger sollten Sie über wichtige steuerliche
Gesetzesänderungen stets informiert sein. Sei es, um Steuervorteile für Ihr Unternehmer möglichst effektiv nutzen zu können, neue Verpflichtungen zu kennen oder für Ihre Arbeitnehmer eine möglichst steuerschonende Vergütung sicherzustellen....
mehr lesen
Schulden zu haben, ist für die meisten Unternehmen und viele Privatpersonen
ein völlig normaler Zustand. Problematisch wird es erst dann, wenn es schwierig wird, Ratenzahlungen oder vereinbarte Zins- oder Kreditrückzahlungen zu leisten. Dann droht die Überschuldung, die für Kapitalgesellschaften mit...
mehr lesen
Als es im März 2020 zum ersten Lockdown wegen der Corona-Pandemie kam,
waren viele Kleinunternehmer, Soloselbstständige und Freiberufler froh, als die Regierung ihnen schnell Soforthilfen in Höhe von bis zu 9.000 € (bis fünf Beschäftigte) bzw. 15.000 € (bis zehn Beschäftigte) anbot. Im Sommer 2021...
mehr lesen
Für Kauf- und Dienstleistungsverträge gelten Verjährungsfristen nach dem
Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Nur innerhalb einer solchen Frist besteht ein Rechtsanspruch darauf, dass entsprechende Rechnungen beglichen werden. Um offene Rechnungen sollten sich Unternehmen regelmäßig kümmern, sonst hat der...
mehr lesen
Welche Unterlagen darf ich 2022 endgültig vernichten? Vor dieser Frage
stehen in diesen Tagen zahlreiche Unternehmer und Buchhalter. Die Antwort liegt in den gesetzlich geregelten Aufbewahrungsfristen für Dokumente. Doch ab wann zählt die Frist? Rechnungswesen-Portal.de hat die Antworten und eine Liste...
mehr lesen
Die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung steht seit
geraumer Zeit ganz oben auf der Agenda der Europäischen Union und der Bundesregierung. In diesem Jahr folgt nun eine weitere Verschärfung des (Anti-)Geldwäsche-Gesetzes (GwG): Sowohl das Gesetz zur strafrechtlichen Bekämpfung der...
mehr lesen
Das Kurzarbeitergeld hat schon viele Unternehmen erfolgreich durch wirtschaftlich
schwierige Zeiten gebracht. Es hilft bei der Senkung der Lohnkosten bei gleichzeitigem Erhalt von Arbeitsplätzen. Während der Corona-Pandemie gelten bis zum 31. Dezember 2021 besondere Regelungen, die die Folgen der Krise...
mehr lesen
Welche Unterlagen darf ich 2021 endgültig vernichten? Vor dieser Frage
stehen in diesen Tagen zahlreiche Unternehmer und Buchhalter. Die Antwort liegt in den gesetzlich geregelten Aufbewahrungsfristen für Dokumente. Doch ab wann zählt die Frist? Rechnungswesen-Portal.de hat die Antworten und eine Liste...
mehr lesen
Trotz verschiedener elektronischer Zahlungsmöglichkeiten machen Bargeldeinnahmen
in vielen Branchen noch immer einen Großteil des betrieblichen Umsatzes aus. Um hierbei möglichen Steuerbetrug einzuschränken, hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren eine Reihe von Gesetzesänderungen und Verordnungen...
mehr lesen
„Beinahe jedes Unternehmen wird von den Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
betroffen sein“, sagt Diplom-Kaufmann Richard Hempe, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der Regensburger Steuerkanzlei SH+C Wagner Bumes Winkler GmbH. Dennoch haben sich viele kleine und mittlere Unternehmen...
mehr lesen
Das am 29.05.2009 verabschiedete Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
(BilMoG), soll die deutsche Rechnungslegung insofern modernisieren, dass das HGB zu einer vollwertigen, aber eigenständigen Alternative zu den international bereits herrschenden Standards wird. Die Grundsätze ordnungsgemäßer...
mehr lesen
Eine Fülle von Gesetzen setzt die Regeln für Buchhaltung, Jahresabschluss,
Bilanz und Steuern. Alle für Buchhalter relevanten Gesetze hat Rechnungswesen-Portal.de im Folgenden zusammengefasst: Von "A" wie Abgabenordnung bis "V" wie Verordnung.
mehr lesen
Die Zusammenfassende Meldung ist ein Kontrollverfahren innerhalb der Europäischen
Union mit dem die Finanzämter der jeweiligen Mitgliedsstaaten auf Anfrage überprüfen können, ob die gemeldeten Umsatzsteuervoranmeldungen bzw. -erklärungen korrekt sind. Hierfür müssen Unternehmer, die innergemeinschaftliche...
mehr lesen
Im Rahmen der Modernisierung des GmbH-Rechts (MoMiG) wurden dieses
Jahr vom Bundestag einige Änderungen beschlossen, die nicht nur das Gründen von Unternehmungen erleichtern und beschleunigen, sondern die Rechtsform der GmbH auch im internationalen Vergleich konkurrenzfähiger und attraktiver machen...
mehr lesen
Aufgabe der Industrie- und Handelskammern (IHK) ist, die Interessen der
Gesamtwirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung wahrzunehmen, vom Staat übertragene Aufgaben der wirtschaftlichen Selbstverwaltung zu erfüllen und Serviceleistungen für die zugehörigen Unternehmen zu erbringen. Dies beinhaltet...
mehr lesen
Investitionszulagengesetz
(Enrico Reimus, Wolff von Rechenberg, Alexander Wildt)
Mit dem Investitionszulagengesetz (InvZulG 2010) vom 07.12.08
werden Erstinvestitionen, die vor dem 01.01.2014 in den neuen Bundesländern getätigt werden, gesetzlich gefördert. Es ist das Nachfolgegesetz des InvZulG 2007 und soll den Ausbau ostdeutscher Wirtschaftsstandorte und damit auch...
mehr lesen
Führen Firmen Veranstaltungen oder Betriebsfeiern mit Künstlern durch,
müssen sie hierfür Abgaben zahlen. Dies wird jetzt stärker geprüft. Der Satz für die Künstlersozialabgabe sinkt 2009 von 4,9 auf 4,4 Prozent, nach dem der im Jahr 2005 noch bei 5,8 Prozent lag. Möglich wird diese massive Entlastung...
mehr lesen
Mit der Reisekostenabrechnung Jänner 2014 tritt die Reform des Reisekostenrechts
in Deutschland in Kraft. Diese Reform verfolgt das Ziel, die Reisekostenabrechnung zu vereinfachen. Die Anzahl der Pauschalen wird sowohl für Inlands- als auch für Auslandreisen von drei auf zwei reduziert.
Aus...
mehr lesen
Die neue Bundesregierung hat sich beeilt: Bereits am 9. November hat das
Kabinett das Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) beschlossen. Die parlamentarischen Hürden wurden am 4. Dezember genommen. Trotz zwischenzeitlicher Diskussionen um die Finanzierung...
mehr lesen
Mit dem in der letzten Woche verabschiedeten Konjunkturpaket sind unter
anderem Veränderungen beim Kurzarbeitergeld beschlossen worden. Durch die verabschiedeten Änderungen können sehr viel mehr Unternehmen als bisher Kurzarbeitergeld bekommen. Damit haben Sie ein gutes Mittel in der Hand, um die Lohnkosten...
mehr lesen
Der Deutsche Bundestag hat das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
mit großer Mehrheit verabschiedet. Mit dem Gesetz wird das Handelsgesetzbuch (HGB) grundlegend reformiert. Im Mittelpunkt der Reform stand zu Beginn die Anpassung des HGB an die Grundsätze internationaler Rechnungslegungsstandards....
mehr lesen
Am 1. November 2008 trat das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts
und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) in Kraft. Damit ist die umfassendste Reform des GmbH-Rechts seit Bestehen des GmbH-Gesetzes von 1892 abgeschlossen.
"Mit dem Abschluss der seit langem erwarteten Reform ist...
mehr lesen
Mit der Verabschiedung im Deutschen Bundestag am 26.06.2008 hat das Gesetz
zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) die letzte Hürde genommen. Das MoMiG soll im Herbst 2008 in Kraft treten. Eines der Hauptanliegen des MoMiGs ist es, das GmbH-Recht zu moderni-sieren...
mehr lesen
Der Einfachheit halber ordnet der Staat Menschen und Unternehmen Ziffern-
und Buchstabenfolgen zu. Wann und wo muss man welche Nummer angeben, wie und wo bekomme ich die benötigte Nummer? Rechnungswesen-Portal löst das Nummernrätsel.
Besonders im täglichen Geschäftsverkehr, beispielsweise beim ...
mehr lesen
Der Deutsche Bundestag hat am 26.Juni 2008 das Gesetz zur Modernisierung
des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) beschlossen.
„Das neue GmbH-Recht gibt Gründern und Investoren den nötigen rechtlichen
Rahmen, um ihre unternehmerischen Ideen schnell und unkompliziert in...
mehr lesen
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung
des Bilanzrechts (BilMoG) beschlossen. Das Gesetz sorgt dafür, dass das bewährte, kostengünstige und einfache HGB-Bilanzrecht auf Dauer beibehalten und für den Wettbewerb mit den internationalen Rechnungslegungs-standards gestärkt...
mehr lesen
Allgemeines
Nach dem Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (UrhG) steht
einem in seinen Urheberrechten Verletzten ein Schadenersatz zu (§ 97 UrhG). Durch das Urheberrecht sind in Deutschland folgende Werke geschützt (§ 2 UrhG):
- Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden...
mehr lesen
Kleinunternehmen konkurrieren erfolgreich mit Großkonzernen. Was bislang
eher selten der Fall ist, könnte schon bald zur Normalität werden. Der Schritt in die wirtschaftlich viel versprechende Internationalität ist längst nicht mehr nur für große Unternehmen attraktiv. Knapp sechs Monate nach Inkrafttreten...
mehr lesen
Lange Zeit schien die „Limited" der deutschen „GmbH" den Rang abzulaufen.
Durch die Novellierung des GmbH-Rechtes rückt jetzt die GmbH wieder stärker in den unternehmerischen Fokus. Mit geplanten Vereinfachungen wie der Herabsetzung des Mindestkapitals auf 10.000 Euro oder der Bereitstellung von Ver...
mehr lesen
Die Finanzverwaltung hat mit dem BMF-Schreiben IV A 3 - S 0550/21/10001
:001 vom 11. Januar 2022 zu Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 Insolvenzordnung Stellung genommen. Anwendung findet es auf alle Insolvenzverfahren, für die ab dem 01. Januar 2021 die Eröffnung beantragt wurde. Für alle Insolvenzverfahren,...
mehr lesen
Als Unternehmer oder Selbständiger sollten Sie über wichtige steuerliche
Gesetzesänderungen stets informiert sein. Sei es, um Steuervorteile für Ihr Unternehmer möglichst effektiv nutzen zu können, neue Verpflichtungen zu kennen oder für Ihre Arbeitnehmer eine möglichst steuerschonende Vergütung sicherzustellen....
mehr lesen
Schulden zu haben, ist für die meisten Unternehmen und viele Privatpersonen
ein völlig normaler Zustand. Problematisch wird es erst dann, wenn es schwierig wird, Ratenzahlungen oder vereinbarte Zins- oder Kreditrückzahlungen zu leisten. Dann droht die Überschuldung, die für Kapitalgesellschaften mit...
mehr lesen
Als es im März 2020 zum ersten Lockdown wegen der Corona-Pandemie kam,
waren viele Kleinunternehmer, Soloselbstständige und Freiberufler froh, als die Regierung ihnen schnell Soforthilfen in Höhe von bis zu 9.000 € (bis fünf Beschäftigte) bzw. 15.000 € (bis zehn Beschäftigte) anbot. Im Sommer 2021...
mehr lesen
Für Kauf- und Dienstleistungsverträge gelten Verjährungsfristen nach dem
Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Nur innerhalb einer solchen Frist besteht ein Rechtsanspruch darauf, dass entsprechende Rechnungen beglichen werden. Um offene Rechnungen sollten sich Unternehmen regelmäßig kümmern, sonst hat der...
mehr lesen
Welche Unterlagen darf ich 2022 endgültig vernichten? Vor dieser Frage
stehen in diesen Tagen zahlreiche Unternehmer und Buchhalter. Die Antwort liegt in den gesetzlich geregelten Aufbewahrungsfristen für Dokumente. Doch ab wann zählt die Frist? Rechnungswesen-Portal.de hat die Antworten und eine Liste...
mehr lesen
Die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung steht seit
geraumer Zeit ganz oben auf der Agenda der Europäischen Union und der Bundesregierung. In diesem Jahr folgt nun eine weitere Verschärfung des (Anti-)Geldwäsche-Gesetzes (GwG): Sowohl das Gesetz zur strafrechtlichen Bekämpfung der...
mehr lesen
Das Kurzarbeitergeld hat schon viele Unternehmen erfolgreich durch wirtschaftlich
schwierige Zeiten gebracht. Es hilft bei der Senkung der Lohnkosten bei gleichzeitigem Erhalt von Arbeitsplätzen. Während der Corona-Pandemie gelten bis zum 31. Dezember 2021 besondere Regelungen, die die Folgen der Krise...
mehr lesen
Welche Unterlagen darf ich 2021 endgültig vernichten? Vor dieser Frage
stehen in diesen Tagen zahlreiche Unternehmer und Buchhalter. Die Antwort liegt in den gesetzlich geregelten Aufbewahrungsfristen für Dokumente. Doch ab wann zählt die Frist? Rechnungswesen-Portal.de hat die Antworten und eine Liste...
mehr lesen
Trotz verschiedener elektronischer Zahlungsmöglichkeiten machen Bargeldeinnahmen
in vielen Branchen noch immer einen Großteil des betrieblichen Umsatzes aus. Um hierbei möglichen Steuerbetrug einzuschränken, hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren eine Reihe von Gesetzesänderungen und Verordnungen...
mehr lesen
Die XRechnung kommt. Was bedeutet das für Unternehmen? Wie aufwendig wird
der Umstieg, und ist er überhaupt notwendig? Diese Fragen hat Rechnungswesen-Portal.de dem Experten Jörgen Erichsen gestellt.
Die XRechnung wird spätestens zum 27. November 2020 Standard für Geschäfte
mit Bundesbehörden....
mehr lesen
Die XRechnung kommt: Bis zum 27. November 2019 müssen alle Bundesbehörden
in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Länder und Kommunen müssen bis zum 18. April 2020 fit sein für die elektronische Rechnung, und ab dem 27. November 2020 dürfen öffentliche Verwaltungen in Deutschland in...
mehr lesen
Deutschland und Firmengründung - das verbindet man mit Bürokratie und Zeitaufwand.
Aber dauert die Gründung des eigenen Unternehmens wirklich so lange? Welche Möglichkeiten gibt es, eine Firma zu gründen und wie kann die Zeit vor und während der Gründungsphase sinnvoll genutzt werden? Diese und weitere...
mehr lesen
Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) versetzt Unternehmen in Alarmstimmung.
Vor allem Rechts- und IT-Abteilungen versuchen noch bis zum 25. Mai 2018 Datenverarbeitungsprozesse den Anforderungen der europäischen Datenschutzrichtlinie anzupassen. Doch was ist mit dem Papier? Akten, Verträge, Visitenkarten...
mehr lesen
Mit der E-Rechnungsverordnung stellt die Bundesregierung die Weichen: Wer
Aufträge für die öffentliche Verwaltung ausführt, muss sie per E-Rechnung abrechnen. Allerdings bleibt Unternehmen noch Zeit, bis diese Pflicht tatsächlich in Kraft tritt. Kernpunkt ist die XRechnung als Standard für die elektronische...
mehr lesen