Steuern: Das Jahressteuergesetz 2020 bringt zahlreiche Änderungen

Das jetzt beschlossene Jahressteuergesetz 2020 enthält umfangreiche Änderungen
in verschiedenen Steuergesetzen. Rechnungswesen-Portal.de hat die wichtigsten steuerlichen Neuregelungen für Unternehmen zusammengefasst.
Ein Potpourri an Neuregelungen quer durch den Gesetzestexte-Garten – so
nennt der Steuerberater-Verband Köln das Jahressteuergesetz 2020. Auch der Finanzausschuss des Bundestages betont, dass sich in verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts fachlich notwendiger Gesetzgebungsbedarf ergeben hat. Daher umfasse das Jahressteuergesetz insbesondere notwendige Anpassungen an EU-Recht und an die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie Reaktionen auf die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Hinzu komme...
mehr lesen
Speisen und Getränke: Aufmerksamkeiten oder Bewirtung?
Grundsätzlich zählt eine Bewirtung eines Arbeitnehmers durch seinen Arbeitgeber
als steuer- und abgabenpflichtiger Arbeitslohn (§ 8 EStG). Das gilt auch für sogenannte "Belohnungsessen", mit denen sich ein Unternehmer bei seinen Angestellten für eine besondere Arbeitsleistung oder einen außerodentlichen Einsatz bedanken möchte. Liegt der Wert des...
mehr lesen
Homeoffice: Telekommunikationskosten absetzen
Wir schreiben das Jahr 2020: Das Coronavirus geht um. Unternehmen schicken
ihre Mitarbeiter zum Schutz vor Ansteckung ins Homeoffice. Nie arbeiteten mehr Arbeitnehmer von zuhause. Doch auch ohne Krisen bieten immer mehr Unternehmen Homeoffice an. Dabei fallen Kosten für Telefon und Internet an, die der Arbeitnehmer in der Regel erst einmal selbst...
mehr lesen
Die Kleinunternehmerregel - umsatzsteuerfrei gründen
Der Staat unterstützt Start-ups, Selbstständige, Freiberufler und kleine
Unternehmen durch eine besondere Maßnahme: Er verzichtet in der „Kleinunternehmerregelung“ (§ 19 UStG) auf die Erhebung der Umsatzsteuer. Dies entlastet die Unternehmen in der Buchführung und ermöglicht ihnen günstige Preise für angebotene Waren oder Dienstleistungen....
mehr lesen
Anzeige
Kennzahlen-Guide für Controller:
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Taschenbuch Preis:19,90 Euro
Bei Amazon bestellen >>
Stellenmarkt-News
Aktuelle Gehaltsübersicht „Rechnungswesen & Controlling“
Auch im Finanzsektor haben Spezialkenntnisse beispielsweise im Bereich
Programmierung und Datenanalyse einen immer deutlicheren Einfluss auf Karriere und Vergütung. Das zeigt die aktuelle Gehaltsübersicht „Rechnungswesen & Controlling“ der Personalberatung Page Personnel.
Die Digitalisierung aller Arbeitsabläufe verändert auch Jobprofile und
Gehaltsaussichten im Rechnungswesen und im Controlling. Darauf weist die Personalberatung Page Personnel hin, die gerade ihre Gehaltsübersicht für diesen Bereich aktualisiert hat. Demnach sollten insbesondere Berufsanfänger mit einer traditionellen Buchprüfer-Ausbildung ihre Kenntnisse um neue Kompetenzen erweitern, beispielsweise im Bereich...
mehr lesen
Employer Branding wird für Arbeitgeber immer wichtiger
Trotz der Corona-Pandemie wird sich einer aktuellen Universum-Umfrage zufolge
der Wettbewerb um Beschäftigte verschärfen. Ein Einstellungsstopp oder passives Recruiting sind daher für die meisten Unternehmen kein Thema.
Nach aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sind die Auswirkungen
der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sehr deutlich sichtbar. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich...
mehr lesen
Beschäftigte müssen Zeiterfassung per Fingerabdruck nicht akzeptieren
Der Datenschutzgrundverordnung zufolge ist die Verarbeitung biometrischer
Daten nur ausnahmsweise möglich. Daher können laut Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Unternehmen ihre Beschäftigten nicht zu einer Zeiterfassung per Fingerabdruck-Scanner verpflichten (Az.: 10 Sa 2130/19).
In immer mehr Betrieben ersetzen moderne Zeiterfassungssysteme die klassische
Stechuhr – innovative Technologien...
mehr lesen
Aktuelle Jobangebote für Buchhalter im Stellenmarkt >>
Premium-Stellenanzeigen
Südwestmetall - Verband der Metall und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.
Stuttgart
WERTCONCEPT Investment Group GmbH
Berlin
Heilpädagogisches Zentrum Krefeld – Kreis Viersen gGmbH
Tönisvorst-Hochbend
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
mehr >>
Kostenlose Soft-Skill-Kurse für Ihre Karriere!
Erhalten Sie ab sofort kostenlose Soft-Skill-Kurse, um Ihre privaten und beruflichen Ziele voranzubringen. Die Kurse fördern Ihre Work-Life-Balance, sodass Sie Ihre Traumkarriere mit einem erfüllten Privatleben vereinbaren können.
Die ersten zwei Kurse vermitteln Ihnen z.B. das Know-how des Bestsellers "Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für den persönlichen und beruflichen Erfolg" von Stephen R. Covey. Das Buch wurde über 25 Mio. Mal verkauft und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Nach über 30 Jahren gehört es noch immer zu den wichtigsten Managementbüchern dieser Welt.
Abonnieren Sie jetzt unsere Soft-Skill-Kurse und erhalten jede Woche neue Themen, um Ihre Soft Skills in wenigen Minuten aufzupumpen:
Jetzt Softskill-Kurse gratis erhalten
Eine Marktübersicht für Buchhaltungs-Software erhalten Sie hier >>
Marktplatz Kategorien
Top Begriffe
Unsere Autoren vorgestellt
|
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
|
Profil
| Fachbeiträge
| Forenbeiträge
|
|
Prof. Dr. Volker Steinhübel
Geschäftsführer des Institust für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH (IFC EBERT). Bereits in seiner Dissertation erforschte Professor Steinhübel die Wirkungen und Werte der strategischen Unternehmenssteuerung. Heute berät und coacht er Unternehmen und Führungskräfte vor allem in der Ausrichtung und Optimierung des Managements.
|
Profil
| Fachbeiträge
| Forenbeiträge
|
|
Herr Kristoffer Ditz
Kristoffer Ditz ist Leiter der Hanseatic Business School in Hamburg und Dozent an der AMD Modeakademie. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Controlling bei Handelsunternehmen. Seine Schwerpunkte sind Ein- und Verkaufscontrolling sowie das Online-Controlling.
|
Homepage |
Profil
| Fachbeiträge
| Forenbeiträge
|
Einen eigenen Fachbeitrag einstellen
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, Excel-Vorlagen und Arbeitshilfen sowie das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem per email. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte. Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Nach den Vorschriften des HGB sind folgende Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen
festgelegt:
- Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Buchungsbelege
(Rechnungen, Quittungen, Postgiro-und Bankbelege), Lageberichte sind 10 Jahre aufzubewahren.
- Für...
mehr lesen
Das Internet hat den Verkauf für Waren in andere Länder auch für kleinere
Anbieter möglich gemacht. Allerdings müssen Online-Händler auch innerhalb der EU die Regelungen zur Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer im Bestimmungsland der Waren beachten. Ausnahmen gelten nur unterhalb sogenannter „Lieferschwellen“,...
mehr lesen
Für Selbstständige und Freiberufler liegt es nahe, ein Smartphone als berufliches
Gerät zu kaufen. Den Anschaffungspreis können sie in dem Umfang als betriebliche Ausgaben abziehen, in dem eine berufliche Nutzung des Geräts vorgesehen ist, also z. B. zu 75 % (das Minimum sind 10 %). Bei einer beruflichen...
mehr lesen
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können sofort abgeschrieben werden.
Der Gesetzgeber hat die GWG-Sofortabschreibung 2010 wieder eingeführt. Was Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler über GWG und die GWG-Grenzen in 2020 wissen müssen. Die Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern...
mehr lesen
Buchführung, Rechnungen, Umsatzsteuervoranmeldung, EÜR – um die Finanzen
jederzeit kontrollieren zu können, ist für Unternehmen und Selbstständige eine korrekte Buchführung unverzichtbar. Mit der richtigen Buchhaltungssoftware lässt sich viel Aufwand und damit viel Zeit sparen. Immer häufiger wird...
mehr lesen
Wer für seine Finanzsoftware nur ein begrenztes Budget hat, muss Abstriche
beim Leistungsumfang machen. Aber auch für wenig Geld finden kleine und mittlere Unternehmen Lösungen, die alle wichtigen Funktionen mitbringen. Rechnungswesen-Portal.de stellt eine Auswahl vor.
Lohnbuchhaltung,...
mehr lesen
Unternehmen mit Bargeldumsätzen müssen in der Regel eine Registrierkasse
betreiben oder sie müssen ein Kassenbuch führen - mit den entsprechenden Auflagen für Technik und Verfahren.
Der Gesetzgeber formuliert eine Ausnahme für Unternehmen, die nicht zur
Buchführung verpflichtet sind. Darunter...
mehr lesen
Mit wenigen Ausnahmen unterliegen hierzulande alle Warenlieferungen und
Dienstleistungen der Umsatzsteuer, die in ihrer heute gebräuchlichen Form auch Mehrwertsteuer genannt wird. Die Einzelheiten zur Umsatzsteuer sind insbesondere im Umsatzsteuergesetz (UStG), in der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung...
mehr lesen
Die XRechnung kommt: Bis zum 27. November 2019 müssen alle Bundesbehörden
in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Länder und Kommunen müssen bis zum 18. April 2020 fit sein für die elektronische Rechnung, und ab dem 27. November 2020 dürfen öffentliche Verwaltungen in Deutschland in...
mehr lesen
Im System der doppelten Buchführung werden alle Transaktionen des Unternehmens
erfasst. Dabei werden mindestens zwei Konten angesprochen. Jede Buchung benötigt mindestens ein Soll- und ein Habenkonto, das bei einem Geschäftsvorfall angesprochen wird.
Die allgemeine Formulierung des Buchungssatzes...
mehr lesen
Trotz verschiedener elektronischer Zahlungsmöglichkeiten machen Bargeldeinnahmen
in vielen Branchen noch immer einen Großteil des betrieblichen Umsatzes aus. Um hierbei möglichen Steuerbetrug einzuschränken, hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren eine Reihe von Gesetzesänderungen und Verordnungen...
mehr lesen
Gemeinsame Mahlzeiten mit Geschäftspartnern oder guten Kunden sind fester
Bestandteil des Geschäftslebens. Deshalb können die Kosten dafür großenteils als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Da jedoch die Grenze zu den Kosten der persönlichen Lebensführung leicht überschritten werden kann, ist...
mehr lesen
Ausgangsgrößen für die Bewertung
Je nach Art des Betriebsvermögens werden unterschiedliche Ausgangsgrößen
für die Bewertung herangezogen. Bei nicht abnutzbarem Anlagevermögen sind es die Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Zu dieser Vermögensart gehören beispielsweise Grund und Boden, Beteiligungen...
mehr lesen
Berufskleidung lässt sich bis 110 Euro pauschal von der Steuer absetzen.
Auch hochwertigere Kleidungsstücke sind steuerlich absetzbar. Vorausgesetzt, das Finanzamt erkennt ein Kleidungsstück als Berufskleidung an.
Manche Berufsgruppen sind an ihrer typischen Arbeitskleidung zu erkennen:
Ärzte...
mehr lesen
Die Reisekostenabrechnung von Dienst- und Geschäftsreisen ist nicht nur
schwierig, sondern gestaltet sich oft auch sehr zeitintensiv. Mit der geeigneten Reisekosten-Software werden diese Prozesse vereinfacht und automatisiert. Unternehmen, die solche Reisekosten-Programme einsetzen, senken ihre Kosten...
mehr lesen
1. Ausgangslage und Problemstellung
Die digitale Transformation geht im Rechnungswesen vor allem mit zunehmender
Automatisierung der Abläufe einher. Dem Arbeitgeber geht es um Einsparungspotenziale bei den Arbeitsplätzen. Schätzungen zufolge läuft in Österreich und Deutschland rund die Hälfte...
mehr lesen
In diesem Artikel wird die umgekehrte Steuerschuldnerschaft "Reverse Charge"
nach dem deutschem Umsatzsteuergesetz erläutert. Dabei werden folgende Fragen geklärt:
- Was ist die umgekehrte Steuerschuldnerschaft?
- Wo ist der Unterschied zum Regelfall der Steuerschuldnerschaft?
- Auf welche...
mehr lesen
Unternehmen müssen auf ihre Umsätze Umsatzsteuer abführen, jedoch
gewährt der Gesetzgeber auch Steuerfreiheiten bei Lieferungen und sonstigen Leistungen außerhalb Deutschlands. Hierfür müssen die Vorraussetzungen des Umsatzsteuergesetzes (UStG) erfüllt werden. Lieferungen in das Gemeinschaftsgebiet...
mehr lesen
Bei kniffligen Steuerfragen hilft eine verbindliche Auskunft durch das
Finanzamt. Eine solche Auskunft kann jeder Steuerzahler gegen Gebühr einholen. Verbindlich ist die Auskunft des Finanzamtes aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Bei vertrackten Geschäften mit unsicheren Steuerfolgen, ...
mehr lesen
Wie E-Mails laut GoBD zu verarbeiten und zu archivieren sind, erklärt ein
Leitfaden mit 10 Merksätzen. Herausgeber sind der Verband elektronische Rechnung (VeR) und der IT-Branchenverband Bitkom.
In den "Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern,
Aufzeichnungen und Unterlagen...
mehr lesen