Wie oft muss ein Unternehmen mit einer Betriebsprüfung (Außenprüfung) rechnen?
Das hängt laut Betriebsprüfungsordnung (BpO) von der Unternehmensgröße ab. In großen Unternehmen kündigt sich der Außenprüfer etwas öfter an als bei kleinen Unternehmen. Feste Intervalle legt der Gesetzgeber nicht fest....
mehr lesen
Bei der Buchhaltung werden Grundbuch, Hauptbuch und Nebenbücher unterschieden,
gelegentlich auch Hilfsbücher. Wenngleich diese Handelsbücher in der elektronischen Buchführung nicht mehr als Bücher aus Papier vorliegen, ist es sinnvoll, die Bücher und ihre Funktionen zu kennen. Zum einen sind sie Bestandteil...
mehr lesen
Wer ein Arbeitszimmer von der Steuer absetzen kann, freut sich ab 2023
über eine deutliche Erleichterung: Eine Pauschale in Höhe von 1.260 Euro pro Jahr ersetzt das Nachweisen von Aufwendungen. Steuerpflichtige, deren häusliches Arbeitszimmer den Mittelpunkt ihrer beruflichen Tätigkeit bildet, können...
mehr lesen
Bei einem Auftrag geht der Produzent oder Dienstleister in der Regel in
Vorleistung: Er hat Ausgaben für Roh- und Hilfsstoffe und die aufgewendete Arbeitszeit, bevor er den Kaufpreis oder ein Honorar erhält. Um diese Leistungen nicht allein zu stemmen, kann er mit dem Kunden eine Anzahlung vereinbaren....
mehr lesen
Die betriebliche Sphäre und die private Sphäre sind nicht in allen Unternehmen
klar getrennt. Da wird schon mal eine eingekaufte Ware privat genutzt oder der Privatwagen für betriebliche Fahrten verwendet. Das geht auch in Ordnung, sofern es korrekt verbucht ist, denn einige Privatentnahmen oder -einlagen...
mehr lesen
Die Inventur zählt zu den ungeliebten Pflichten, die das Handelsgesetzbuch
vorschreibt (§ 240 HGB). Jeder bilanzierende Unternehmer muss ein Bestandsverzeichnis (Inventar) erstellen, indem er alle Vermögensgegenstände und Schulden seines Unternehmens erfasst. Dieses Inventar muss regelmäßig überprüft...
mehr lesen
Geringfügige Beschäftigung oder Minijobs kannte man früher als 400-Euro-,
dann als 450-Euro-Jobs bekannt. Die Bezeichnungen richteten sich stets nach der Verdienstgrenze, bis zu der ein Minijobber ein Minijobber ist und kein regulärer, sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer. Jetzt müssen...
mehr lesen
Kurz vor Silvester kann man gelegentlich an Geschäftseingängen lesen: "Wegen
Inventur geschlossen". Doch nicht nur in diesen Geschäften wird eine Inventur gemacht. Vielmehr müssen alle Unternehmen, die bilanzierungspflichtig sind, einmal jährlich eine Inventur durchführen. Was dabei zu beachten ist,...
mehr lesen
Die Energiepreispauschale wurde durch das Steuerentlastungsgesetz 2022
eingeführt und ist in den §§ 112 ff. EStG geregelt. Sie beträgt einmalig 300 Euro und soll diejenigen entlasten, die im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit und der Erzielung ihres Einkommens von den in 2022...
mehr lesen
Sowohl im privaten Bereich als auch im wirtschaftlichen Geschäftsverkehr
relevant, aber aufgrund der vergleichsweisen geringen Häufigkeit im Rahmen der buchhalterischen Erfassung immer wieder mit Fragen verbunden: das Buchen von Mietkautionen. In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen alles, was Sie für...
mehr lesen
Die Reisekostenabrechnung von Dienst- und Geschäftsreisen ist nicht nur
schwierig, sondern gestaltet sich oft auch sehr zeitintensiv. Mit der geeigneten Reisekosten-Software werden diese Prozesse vereinfacht und automatisiert. Unternehmen, die solche Reisekosten-Programme einsetzen, senken ihre Kosten...
mehr lesen
Selbstständige, Freiberufler oder Unternehmen, die sich nicht auf eine
Betriebsprüfung vorbereiten, handeln fahrlässig. Denn irgendwann trifft es jeden. Was Steuerzahler beachten sollten, hat Rechnungswesen-Portal.de zusammengefasst.
"Guten Tag, Außenprüfung!" Die Worte machen jeden Freiberufler,...
mehr lesen
Wer für seine Finanzsoftware nur ein begrenztes Budget hat, muss Abstriche
beim Leistungsumfang machen. Aber auch für wenig Geld finden kleine und mittlere Unternehmen Lösungen, die alle wichtigen Funktionen mitbringen. Rechnungswesen-Portal.de stellt eine Auswahl vor.
Lohnbuchhaltung,...
mehr lesen
Doppik ist eine Abkürzung und steht für doppelte Buchführung in den Konten
"Soll und Haben". Die doppelte Buchführung schafft die Möglichkeit, relativ schnell den Vermögens- und Schuldenstand eines Unternehmens einzusehen. Dafür müssen alle Geschäftsvorfälle mit Belegen erfasst und mindestens auf zwei...
mehr lesen
In diesem Glossar finden Sie die wichtigsten Begriffe aus dem Themenbereich
Bilanzierung. Jeder Bilanzbegriff ist auf einer Detailseite, die Sie durch einen Klick auf den gewünschten Begriff erreichen, näher erläutert und mit weiterführenden Webtipps und Literaturhinweisen ergänzt. Gern ergänzen...
mehr lesen
Bilanzbuchhalter sind gut ausgebildete Profis und bei Unternehmen immer
mehr gefragt. Für Berufstätige und Eltern in Elternzeit besonders interessant: Der Weg zum „Geprüften Bilanzbuchhalter (IHK)“ ist auch über Fernkurse möglich. Das Rechnungswesen-Portal hat Anbieter verglichen, die Kurse zum geprüften...
mehr lesen
Im System der doppelten Buchführung werden alle Transaktionen des Unternehmens
erfasst. Dabei werden mindestens zwei Konten angesprochen. Jede Buchung benötigt mindestens ein Soll- und ein Habenkonto, das bei einem Geschäftsvorfall angesprochen wird.
Die allgemeine Formulierung des Buchungssatzes...
mehr lesen
Was sind geringwertige Wirtschaftsgüter? Geringwertige Wirtschaftsgüter
(GWG) sind nach § 6 Abs. 2 EStG abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die einer selbständigen Nutzung fähig sind. Typische geringwertige Wirtschaftsgüter sind:
- Telefone
- Datenträger
- Kaffeemaschinen...
mehr lesen
Im Rahmen der Modernisierung des GmbH-Rechts (MoMiG) wurden dieses
Jahr vom Bundestag einige Änderungen beschlossen, die nicht nur das Gründen von Unternehmungen erleichtern und beschleunigen, sondern die Rechtsform der GmbH auch im internationalen Vergleich konkurrenzfähiger und attraktiver machen...
mehr lesen
Weihnachten ist Geschenke-Zeit. Was liegt also näher als auch Geschäftspartnern,
Geschäftsfreunde, Kunden und Mitarbeitern das eine oder andere Geschenk machen zu wollen. Dabei stellt sich trotz aller Freude am Schenken die Frage ob und inwiefern sich derartige von der Steuer absetzen lassen. Dabei...
mehr lesen
Buchführung, Rechnungen, Umsatzsteuervoranmeldung, EÜR: Ihre Finanzen verwalten
Unternehmen und Selbstständige in der Regel mit einer Buchhaltungssoftware. Das Hantieren mit Installationsmedien hat sich dabei erledigt. Die Anbieter werben heute im Internet um die Gunst von Freiberuflern, Gewerbetreibenden,...
mehr lesen
Die Lohnabrechnung online spart viel Arbeit: Keine Installation von
umfangreichen Softwarepaketen mehr, keine verpassten Aktualisierungen mehr. Worauf Unternehmen achten sollten, zeigt ein Vergleich zwischen den Online-Lohn- und Gehaltsabrechnungen von sieben Anbietern.
Die Lohn- und...
mehr lesen
Die betriebliche Sphäre und die private Sphäre sind nicht in allen Unternehmen
klar getrennt. Da wird schon mal eine eingekaufte Ware privat genutzt oder der Privatwagen für betriebliche Fahrten verwendet. Das geht auch in Ordnung, sofern es korrekt verbucht ist, denn einige Privatentnahmen oder -einlagen...
mehr lesen
Die digitale Transformation ist im Rechnungswesen der Unternehmen, in den
Betriebs- und Wirtschaftsprüfungen angekommen. Es finden viele Parallelentwicklungen statt, die wenig Beachtung finden. Besonders die Auswirkungen auf Betriebsprüfungen und Audits werden kaum diskutiert. Doch irgendwann wird...
mehr lesen
Digitalisierung ist nicht mehr verhandelbar, sondern zu einer der dringlichsten
Aufgaben in Unternehmen geworden. In diesem Jahr werden entsprechende Investitionen hochgefahren, Arbeitsprozesse und Aufgabengebiete umgekrempelt. Davon sind auch das Finanz- und Rechnungswesen betroffen – das bestätigt...
mehr lesen
Wie oft muss ein Unternehmen mit einer Betriebsprüfung (Außenprüfung) rechnen?
Das hängt laut Betriebsprüfungsordnung (BpO) von der Unternehmensgröße ab. In großen Unternehmen kündigt sich der Außenprüfer etwas öfter an als bei kleinen Unternehmen. Feste Intervalle legt der Gesetzgeber nicht fest....
mehr lesen
Bei der Buchhaltung werden Grundbuch, Hauptbuch und Nebenbücher unterschieden,
gelegentlich auch Hilfsbücher. Wenngleich diese Handelsbücher in der elektronischen Buchführung nicht mehr als Bücher aus Papier vorliegen, ist es sinnvoll, die Bücher und ihre Funktionen zu kennen. Zum einen sind sie Bestandteil...
mehr lesen
Wer ein Arbeitszimmer von der Steuer absetzen kann, freut sich ab 2023
über eine deutliche Erleichterung: Eine Pauschale in Höhe von 1.260 Euro pro Jahr ersetzt das Nachweisen von Aufwendungen. Steuerpflichtige, deren häusliches Arbeitszimmer den Mittelpunkt ihrer beruflichen Tätigkeit bildet, können...
mehr lesen
Bei einem Auftrag geht der Produzent oder Dienstleister in der Regel in
Vorleistung: Er hat Ausgaben für Roh- und Hilfsstoffe und die aufgewendete Arbeitszeit, bevor er den Kaufpreis oder ein Honorar erhält. Um diese Leistungen nicht allein zu stemmen, kann er mit dem Kunden eine Anzahlung vereinbaren....
mehr lesen
Die Inventur zählt zu den ungeliebten Pflichten, die das Handelsgesetzbuch
vorschreibt (§ 240 HGB). Jeder bilanzierende Unternehmer muss ein Bestandsverzeichnis (Inventar) erstellen, indem er alle Vermögensgegenstände und Schulden seines Unternehmens erfasst. Dieses Inventar muss regelmäßig überprüft...
mehr lesen
Geringfügige Beschäftigung oder Minijobs kannte man früher als 400-Euro-,
dann als 450-Euro-Jobs bekannt. Die Bezeichnungen richteten sich stets nach der Verdienstgrenze, bis zu der ein Minijobber ein Minijobber ist und kein regulärer, sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer. Jetzt müssen...
mehr lesen
Kurz vor Silvester kann man gelegentlich an Geschäftseingängen lesen: "Wegen
Inventur geschlossen". Doch nicht nur in diesen Geschäften wird eine Inventur gemacht. Vielmehr müssen alle Unternehmen, die bilanzierungspflichtig sind, einmal jährlich eine Inventur durchführen. Was dabei zu beachten ist,...
mehr lesen
Die Energiepreispauschale wurde durch das Steuerentlastungsgesetz 2022
eingeführt und ist in den §§ 112 ff. EStG geregelt. Sie beträgt einmalig 300 Euro und soll diejenigen entlasten, die im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit und der Erzielung ihres Einkommens von den in 2022...
mehr lesen
Sowohl im privaten Bereich als auch im wirtschaftlichen Geschäftsverkehr
relevant, aber aufgrund der vergleichsweisen geringen Häufigkeit im Rahmen der buchhalterischen Erfassung immer wieder mit Fragen verbunden: das Buchen von Mietkautionen. In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen alles, was Sie für...
mehr lesen
Wer sich über die Jahre viel Fachwissen angeeignet hat, kommt womöglich
auf die Idee, dieses Wissen in Form eines Buches weiterzugeben. Wer in seinem Beruf nicht ausgelastet ist und gerne Geschichten erzählt, plant vielleicht die Veröffentlichung eines Romans. In das Programm eines renommierten Verlages...
mehr lesen
Fehler in Rechnungen sind immer ärgerlich. Besondere Aufmerksamkeit bei
ihrer Korrektur verlangen jedoch Fehler bei der Angabe der Umsatzsteuer, auch in Form der Mehrwertsteuer. Denn diese falschen Angaben haben steuerrechtliche Konsequenzen und eine Berichtigung muss bestimmten formalen Vorgaben genügen....
mehr lesen
Das 4. Corona-Steuerhilfegesetz, welches am 19. Mai vom Bundestag verabschiedet
wurde und noch dieses Jahr in Kraft tritt, enthält zahlreiche steuerliche Änderungen. Nicht alle von ihnen stellen effektiv eine Erleichterung für den Steuerzahler dar. Während der Verlustrücktrag von einem auf zwei Jahre...
mehr lesen
Schulden zu haben, ist für die meisten Unternehmen und viele Privatpersonen
ein völlig normaler Zustand. Problematisch wird es erst dann, wenn es schwierig wird, Ratenzahlungen oder vereinbarte Zins- oder Kreditrückzahlungen zu leisten. Dann droht die Überschuldung, die für Kapitalgesellschaften mit...
mehr lesen
Eigentümer oder Gesellschafter einer GmbH haben oft ein besonderes Verhältnis
zu ihrem Unternehmen: Vielleicht haben sie es gegründet und (mit)aufgebaut, auf jeden Fall aber viele Jahre lang intensiv für sein Wohlergehen und das seiner Angestellten gearbeitet. Wenn es dann an der Zeit ist, in den Ruhestand...
mehr lesen
Die Kosten für größere Anschaffungen in einem Unternehmen sind nach gesetzlichen
Regeln über die voraussichtliche Nutzungsdauer abzuschreiben. Bei diesen bilanzmäßigen oder bilanziellen Abschreibungen sind jedoch verschiedene Aspekte zu beachten. Zudem bietet das Handelsrecht eine Reihe von Wahlmöglichkeiten,...
mehr lesen
Was ist degressive Abschreibung? Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten
für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens werden über die Nutzungsdauer nach einer gewählten Abschreibungsmethode abgeschrieben. Dabei steht der Unternehmer vor der Wahl zwischen linearer Abschreibung und degressiver Abschreibung...
mehr lesen
Bei der Einführung des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) zum 01.01.2010
wurde im Handelsrecht der "Sonderposten mit Rücklageanteil" ersatzlos gestrichen. In der Steuerbilanz werden aber auch heute noch in bestimmten Fällen Sonderposten gebildet, insbesondere bei der staatlichen Gewährung von Investitionszuschüssen....
mehr lesen
Beim Jahresabschluss spielen sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten
eine wichtige Rolle bei der Zuordnung von Erträgen und Aufwendungen zum richtigen Geschäftsjahr. Nach einer kurzen Darstellung der periodengerechten Rechnungsabgrenzung werden verschiedene Beispiele mit Buchungssätzen...
mehr lesen
Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) und sonstige Forderungen sind Positionen
in der periodengerechten Abgrenzung in der Handels- und Steuerbilanz. Wozu RAP und sonstige Forderungen benötigt werden und wie sie sich unterscheiden, erklärt dieser Artikel.
Gesetzliche Grundlagen der periodengerechten Abgrenzung...
mehr lesen
In der Gliederung der Bilanz nach § 266 HGB (Handelsgesetzbuch) sind "Rechnungsabgrenzungsposten"
(RAP) sowohl auf der Aktivseite als auch auf der Passivseite zu finden. Entsprechend wird nach aktiven RAP (auch ARAP) und passiven RAP (PRAP) unterschieden. Dieser Artikel zeigt anhand von mehreren Beispielen,...
mehr lesen