Die Energiepreispauschale wurde durch das Steuerentlastungsgesetz 2022
eingeführt und ist in den §§ 112 ff. EStG geregelt. Sie beträgt einmalig 300 Euro und soll diejenigen entlasten, die im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit und der Erzielung ihres Einkommens von den in 2022...
mehr lesen
Wer sich über die Jahre viel Fachwissen angeeignet hat, kommt womöglich
auf die Idee, dieses Wissen in Form eines Buches weiterzugeben. Wer in seinem Beruf nicht ausgelastet ist und gerne Geschichten erzählt, plant vielleicht die Veröffentlichung eines Romans. In das Programm eines renommierten Verlages...
mehr lesen
Das 4. Corona-Steuerhilfegesetz, welches am 19. Mai vom Bundestag verabschiedet
wurde und noch dieses Jahr in Kraft tritt, enthält zahlreiche steuerliche Änderungen. Nicht alle von ihnen stellen effektiv eine Erleichterung für den Steuerzahler dar. Während der Verlustrücktrag von einem auf zwei Jahre...
mehr lesen
Eigentümer oder Gesellschafter einer GmbH haben oft ein besonderes Verhältnis
zu ihrem Unternehmen: Vielleicht haben sie es gegründet und (mit)aufgebaut, auf jeden Fall aber viele Jahre lang intensiv für sein Wohlergehen und das seiner Angestellten gearbeitet. Wenn es dann an der Zeit ist, in den Ruhestand...
mehr lesen
Bedingt durch den Regierungswechsel wird es zum Jahreswechsel diesmal weniger
steuerrelevante Änderungen geben als üblich. Manche Änderungen stammen noch aus dem Jahressteuergesetz 2020 und werden erst 2022 wirksam. Andere Regelungen wurden bereits früher in diesem Jahr beschlossen, treten aber erst...
mehr lesen
Nach Angaben des Newsportals Cointelegraph verwendeten bereits im Mai 2021
mehr als 200 Millionen Menschen weltweit Kryptowährungen, wie Bitcoin, Ether, Litecoin oder Ripple. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat sich in einem Schreiben an die obersten Finanzbehörden der Länder damit befasst,...
mehr lesen
Naturkatastrophen können Unternehmen zur Aufdeckung von stillen Reserven
zwingen. Dies geschieht insbesondere, wenn Betriebsvermögen in Folge höherer Gewalt untergeht und für den Verlust Geldzahlungen von Versicherungen geleistet werden. So geschehen in großem Umfang aufgrund des verheerenden Hochwassers...
mehr lesen
In Deutschland werden bei der Unternehmen je nach Rechtsform unterschiedlich
besteuert: Personengesellschaften anders und in anderer Höhe als Kapitalgesellschaften. Seit vielen Jahren mahnen Finanzexperten an, diese Ungleichbehandlung (und damit Wettbewerbsverzerrung) zu beheben. Ein erster Anlauf...
mehr lesen
Betriebliche Anschaffungen sind für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
nicht immer einfach zu realisieren: Die Kosten für die Investition müssen meist auf einen Schlag aufgebracht werden. Steuerlich wirksam wird diese Betriebsausgabe jedoch über einen längeren Zeitraum, entsprechend der Abschreibung...
mehr lesen
Bei vielen kleiner Solaranlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken
(BHKW) unterstellt das Finanzamt auf Antrag auch ohne Prüfung keine Gewinnerzielungsabsicht mehr. Betreiber, die diese Neuregelung in Anspruch nehmen wollen, müssen keine Einnahmeüberschussrechnung (EÜR) mehr abgeben. Das hat das...
mehr lesen
Bei Pendlerpauschale, Verpflegungs- und Reisekosten sind 2014 umfassend
neu geregelt worden. Das neue Reisekostenrecht soll die steuerlichen Regeln für Reisekosten einfacher und rechtssicherer machen. Außerdem entlastet es viele Steuerzahler. Erste Tätigkeitsstätte ersetzt regelmäßige Arbeitsstätte...
mehr lesen
Selbstständige, Freiberufler oder Unternehmen, die sich nicht auf eine
Betriebsprüfung vorbereiten, handeln fahrlässig. Denn irgendwann trifft es jeden. Was Steuerzahler beachten sollten, hat Rechnungswesen-Portal.de zusammengefasst.
"Guten Tag, Außenprüfung!" Die Worte machen jeden Freiberufler,...
mehr lesen
Übernachtungskosten, die dem Arbeitnehmer aus Anlass einer Dienstreise
oder eines Dienstganges entstehen, können in nachgewiesener Höhe, oder ohne Einzelnachweis bis zur Höhe eines Pauschbetrages vom 28,00 EUR (R 9.7 Absatz 3 LStR), steuerfrei ersetzt werden, sofern der Arbeitnehmer die Unterkunft...
mehr lesen
Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist ein Verfahren, nach
dem die nicht zur Buchführung verpflichteten Gewerbetreibende, Vereine, Land- und Forstwirten sowie Freiberuflern mit vergleichsweise wenig Aufwand ihren steuerlichen Gewinn berechnen (nach § 4 Abs. 3 EStG).
Technisch...
mehr lesen
Mehraufwendungen für Verpflegung, die dem Arbeitnehmer aus Anlass einer Dienstreise oder
eines Dienstganges entstehen, können vom Arbeitgeber nach entsprechender Vereinbarung (einzelvertraglich oder durch eine Betriebsvereinbarung) bis zur Höhe bestimmter Pauschbeträge lohnsteuerfrei ersetzt...
mehr lesen
Es muss nicht immer ein Firmenwagen sein. Steuerlich absetzbar ist auch
das Dienstfahrrad. Die Ein-Prozent-Regel für Dienstwagen gilt ebenso für den Drahtesel.Das Firmenfahrrad kann für Unternehmen eine interessante Alternative sein, erklärt die Wirtschaftskanzlei DHPG. Dabei können Arbeitgeber...
mehr lesen
Für die Gemeinden ist die Gewerbesteuer als Realsteuer eine bedeutende
Einnahmequelle und wird von jedem Gewerbe einer Gemeinde erhoben. Die Leistungsfähigkeit von Unternehmen bleibt für die Ermittlung der Gewerbesteuern unberücksichtigt. Einzig der Gewinn aus der Gewerbetätigkeit wird als Berechnungsgrundlage...
mehr lesen
Kosten für Telefon und Internet sind Betriebsausgaben. Sie sind steuerlich
absetzbar. Bedingung: Das Telefon wird zu mindestens 10 Prozent beruflich genutzt. Dann kann das Telefon in das gewillkürte Betriebsvermögen aufgenommen werden (Tax 2007, Hans-Ulrich Lamm, Buhl, 2006) Dabei gilt, dass der...
mehr lesen
Unter Eigenverbrauch wird die Nutzung bzw. Entnahme betrieblicher Vermögensgegenstände
für den Privatgebrauch verstanden. Darunter fällt zum Beispiel die Nutzung des betrieblichen Telefons für Privatgespräche oder die privaten Fahrten mit dem Firmenwagen. Die Entnahme von Produkten des Unternehmens...
mehr lesen
Weihnachten ist Geschenke-Zeit. Was liegt also näher als auch Geschäftspartnern,
Geschäftsfreunde, Kunden und Mitarbeitern das eine oder andere Geschenk machen zu wollen. Dabei stellt sich trotz aller Freude am Schenken die Frage ob und inwiefern sich derartige von der Steuer absetzen lassen. Dabei...
mehr lesen
Wenn ein Raum als Arbeitszimmer definiert werden soll, müssen bestimmte
Kriterien, die vom Gesetzgeber her vorgeschrieben sind, eingehalten werden. Diese Kriterien sind, dass der Raum der als Arbeitszimmer definiert werden soll, ein eigenständiger Raum ist, er darf kein Durchgangszimmer, kein Flur...
mehr lesen
Aus Angst vor Steuerausfällen erschwert das Bundesfinanzministerium (BMF)
deutschen Unternehmen das Prozedere bei innergemeinschaftlichen Lieferungen. Mit einem aktuellen Schreiben (BMF-Schreiben vom 06.01.09) stemmt es sich gegen Erleichterungen, die der Europäische Gerichtshof im Hinblick auf die...
mehr lesen
Die Energiepreispauschale wurde durch das Steuerentlastungsgesetz 2022
eingeführt und ist in den §§ 112 ff. EStG geregelt. Sie beträgt einmalig 300 Euro und soll diejenigen entlasten, die im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit und der Erzielung ihres Einkommens von den in 2022...
mehr lesen
Wer sich über die Jahre viel Fachwissen angeeignet hat, kommt womöglich
auf die Idee, dieses Wissen in Form eines Buches weiterzugeben. Wer in seinem Beruf nicht ausgelastet ist und gerne Geschichten erzählt, plant vielleicht die Veröffentlichung eines Romans. In das Programm eines renommierten Verlages...
mehr lesen
Das 4. Corona-Steuerhilfegesetz, welches am 19. Mai vom Bundestag verabschiedet
wurde und noch dieses Jahr in Kraft tritt, enthält zahlreiche steuerliche Änderungen. Nicht alle von ihnen stellen effektiv eine Erleichterung für den Steuerzahler dar. Während der Verlustrücktrag von einem auf zwei Jahre...
mehr lesen
Eigentümer oder Gesellschafter einer GmbH haben oft ein besonderes Verhältnis
zu ihrem Unternehmen: Vielleicht haben sie es gegründet und (mit)aufgebaut, auf jeden Fall aber viele Jahre lang intensiv für sein Wohlergehen und das seiner Angestellten gearbeitet. Wenn es dann an der Zeit ist, in den Ruhestand...
mehr lesen
Bedingt durch den Regierungswechsel wird es zum Jahreswechsel diesmal weniger
steuerrelevante Änderungen geben als üblich. Manche Änderungen stammen noch aus dem Jahressteuergesetz 2020 und werden erst 2022 wirksam. Andere Regelungen wurden bereits früher in diesem Jahr beschlossen, treten aber erst...
mehr lesen
Nach Angaben des Newsportals Cointelegraph verwendeten bereits im Mai 2021
mehr als 200 Millionen Menschen weltweit Kryptowährungen, wie Bitcoin, Ether, Litecoin oder Ripple. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat sich in einem Schreiben an die obersten Finanzbehörden der Länder damit befasst,...
mehr lesen
Naturkatastrophen können Unternehmen zur Aufdeckung von stillen Reserven
zwingen. Dies geschieht insbesondere, wenn Betriebsvermögen in Folge höherer Gewalt untergeht und für den Verlust Geldzahlungen von Versicherungen geleistet werden. So geschehen in großem Umfang aufgrund des verheerenden Hochwassers...
mehr lesen
In Deutschland werden bei der Unternehmen je nach Rechtsform unterschiedlich
besteuert: Personengesellschaften anders und in anderer Höhe als Kapitalgesellschaften. Seit vielen Jahren mahnen Finanzexperten an, diese Ungleichbehandlung (und damit Wettbewerbsverzerrung) zu beheben. Ein erster Anlauf...
mehr lesen
Betriebliche Anschaffungen sind für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
nicht immer einfach zu realisieren: Die Kosten für die Investition müssen meist auf einen Schlag aufgebracht werden. Steuerlich wirksam wird diese Betriebsausgabe jedoch über einen längeren Zeitraum, entsprechend der Abschreibung...
mehr lesen
Bei vielen kleiner Solaranlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken
(BHKW) unterstellt das Finanzamt auf Antrag auch ohne Prüfung keine Gewinnerzielungsabsicht mehr. Betreiber, die diese Neuregelung in Anspruch nehmen wollen, müssen keine Einnahmeüberschussrechnung (EÜR) mehr abgeben. Das hat das...
mehr lesen
Der Staat kann nicht davon ausgehen, dass Steuern immer und überall nach
den geltenden Gesetzen ordnungsgemäß entrichtet werden. Deshalb hat er im Wesentlichen in der Abgabenordnung (§§ 369 bis 384a) die möglichen Vergehen gegen die Steuergesetze unter Strafe gestellt. Zwar gilt auch im komplizierten...
mehr lesen
Alle Geldersatzleistungen an Arbeitnehmer, die auf einen bestimmten Geldbetrag
lauten, gelten als Geldgeschenke. Damit sind etwa Gutscheine in der Regel nicht steuerlich begünstigt und müssen als Arbeitslohn behandelt werden. Das hat das Bundesfinanzministerium mit einem Schreiben vom 13. April 2021...
mehr lesen
Das Bundesfinanzministerium hat die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben
(Sachentnahmen) zum Eigenverbrauch bekanntgegeben. Die Pauschbeträge gelten jeweils für das erste und das zweite Halbjahr 2021.
Das Brötchen aus dem eigenen Sortiment oder das Mittagsmahl aus der eigenen
Küche:...
mehr lesen
Das jetzt beschlossene Jahressteuergesetz 2020 enthält umfangreiche Änderungen
in verschiedenen Steuergesetzen. Rechnungswesen-Portal.de hat die wichtigsten steuerlichen Neuregelungen für Unternehmen zusammengefasst.
Ein Potpourri an Neuregelungen quer durch den Gesetzestexte-Garten – so
nennt...
mehr lesen
Arbeitgeber haben ein Interesse daran, dass ihre Angestellten gesund sind
und ihre Arbeitskraft erhalten. Der Gesetzgeber unterstützt sie dabei, indem er Erholungsbeihilfen steuerlich begünstigt oder sogar komplett von der Steuer befreit – anders als das Urlaubsgeld. Für den Arbeitnehmer sind Erholungsbeihilfen...
mehr lesen
Ein guter Service des Bedienungspersonals kann maßgeblich zu einem gelungenen
Geschäftsessen beitragen. Wie die Kosten für Speisen und Getränke kann auch das Trinkgeld großenteils als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Damit das Finanzamt diese Ausgabe auch problemlos anerkennt, sind einige Dinge...
mehr lesen
Wir schreiben das Jahr 2020: Das Coronavirus geht um. Unternehmen schicken
ihre Mitarbeiter zum Schutz vor Ansteckung ins Homeoffice. Nie arbeiteten mehr Arbeitnehmer von zuhause. Doch auch ohne Krisen bieten immer mehr Unternehmen Homeoffice an. Dabei fallen Kosten für Telefon und Internet an, die...
mehr lesen
Gemeinsame Mahlzeiten mit Geschäftspartnern oder guten Kunden sind fester
Bestandteil des Geschäftslebens. Deshalb können die Kosten dafür großenteils als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Da jedoch die Grenze zu den Kosten der persönlichen Lebensführung leicht überschritten werden kann, ist...
mehr lesen
Viele Menschen nutzen ihr Smartphone nicht nur als Freizeitbeschäftigung,
sondern auch beruflich, also als Arbeitsmittel. Gerade weil die modernen Alleskönner privat wie beruflich vielfältig eingesetzt werden, gilt es bei ihrer steuerlichen Behandlung einiges zu beachten.
Smartphone als lohnsteuerfreies...
mehr lesen
Berufskleidung lässt sich bis 110 Euro pauschal von der Steuer absetzen.
Auch hochwertigere Kleidungsstücke sind steuerlich absetzbar. Vorausgesetzt, das Finanzamt erkennt ein Kleidungsstück als Berufskleidung an.
Manche Berufsgruppen sind an ihrer typischen Arbeitskleidung zu erkennen:
Ärzte...
mehr lesen
Steuerpflichtige Geschenke können nach dem individuellen Einkommensteuersatz
des Beschenkten versteuert werden. Üblich ist jedoch die Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG: Dazu werden 30 Prozent des Geschenkwerts (einschließlich Umsatzsteuer) als pauschale Einkommensteuer abgezogen. Hinzu kommen der...
mehr lesen
Wenn ein Unternehmer einem Geschäftsfreund ein Geschenk mit einem Wert
von mehr als 35 Euro machen möchte, die Aufwendungen aber als Betriebsausgaben geltend machen möchte, kann er Folgendes tun: Er schenkt etwas, das der Geschäftspartner nur für seine beruflichen Aktivitäten nutzen kann (R 4.10. Abs....
mehr lesen
Grundsätzlich zählt eine Bewirtung eines Arbeitnehmers durch seinen Arbeitgeber
als steuer- und abgabenpflichtiger Arbeitslohn (§ 8 EStG). Das gilt auch für sogenannte "Belohnungsessen", mit denen sich ein Unternehmer bei seinen Angestellten für eine besondere Arbeitsleistung oder einen außerordentlichen...
mehr lesen
Gutscheine für Arbeitnehmer werden von der Finanzverwaltung nur dann als
steuerfreie Sachzuwendungen anerkannt, wenn sie ausschließlich zum Bezug von Waren und Dienstleistungen berechtigen und nicht gegen Bargeld eingetauscht werden können. Letzteres gilt selbst für Restbeträge, die sich beim Einlösen...
mehr lesen
Etwas zu schenken oder ein Geschenk zu erhalten, macht Freude. Im Geschäftsleben
dienen Geschenke auch der Anbahnung, Verbesserung oder Festigung von Geschäftsbeziehungen. Allerdings können Geschenke hier auch für Ärger sorgen, etwa, wenn bei einer Betriebsprüfung herauskommt, dass Geschenke von Geschäftspartnern...
mehr lesen
Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zeigt eine Grenzziehung
zwischen einer steuerfreien Aufmerksamkeit und einer steuerpflichtigen Bewirtung auf: Ein Arbeitgeber hatte seinen Mitarbeitern regelmäßig und ohne besonderen Anlass verschiedene Sorten unbelegter Brötchen und Heißgetränke kostenlos...
mehr lesen
Weihnachten zählt nicht als persönlicher Anlass, der Voraussetzung für
die Einordnung einer Sachzuwendung als Aufmerksamkeit ist (FG Hessen, Urteil vom 22.02.2018, 4 K 1408/17). Möchte ein Arbeitgeber, dass seine Weihnachtsgeschenke für seine Mitarbeiter steuerfrei bleiben, hat er zwei Möglichkeiten...
mehr lesen
Neue steuerliche Regeln treten 2020 vor allem in Sachen Mobilität in Kraft.
Hier geht es um mehr Elektromobilität, aber auch um das Jobticket und niedrigere Umsatzsteuern für Bahntickets. Auf europäischer Ebene sollten Unternehmen die sogenannten Quick Fixes beachten, die 2020 in nationales Recht...
mehr lesen
Erhalten Beschäftigte von ihrem Unternehmen an Arbeitstagen einen Essenszuschuss,
kann dieser Zuschuss mit dem Sachbezugswert der Lohnsteuer unterworfen werden. Ein aktuelles BMF-Schreiben erläutert die dafür notwendigen Voraussetzungen.
Die Finanzverwaltung hat zur lohnsteuerlichen Behandlung ...
mehr lesen
In diesem Artikel wird die umgekehrte Steuerschuldnerschaft "Reverse Charge"
nach dem deutschem Umsatzsteuergesetz erläutert. Dabei werden folgende Fragen geklärt:
- Was ist die umgekehrte Steuerschuldnerschaft?
- Wo ist der Unterschied zum Regelfall der Steuerschuldnerschaft?
- Auf welche...
mehr lesen
Die Kassen-Nachschau ab 2018 gibt dem Finanzamt eine zusätzliche Möglichkeit,
Bargeldeinnahmen zu prüfen. Welche Regeln für die Kassen-Nachschau gelten hat das Bundesministerium der Finanzen mit BMF-Schreiben vom 29. Mai 2018 geregelt. Rechnungswesen-Portal.de beantwortet die wichtigsten Fragen rund...
mehr lesen
Der Informationsaustausch in Steuersachen startet: Am 30. September 2017
beginnt der Austausch von Bankdaten über Ländergrenzen hinweg. Damit endet in den teilnehmenden Staaten auch praktisch das Bankgeheimnis.
Das Entscheidung über das Ende des Bankgeheimnisses fiel bereits
am 29. Oktober...
mehr lesen
Das zweite Bürokratieentlastungsgesetz bringt unter anderem höhere Grenzen
für GWG und für Kleinbeträge sowie kürzere Aufbewahrungsfristen für Lieferscheine. Einige der neuen Regeln gelten bereits für das laufende Jahr.
Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz II will der Gesetzgeber kleine und
mittelständische...
mehr lesen
Für Verpflegung auf beruflichen oder geschäftlichen Reisen sind die Kosten
steuerlich absetzbar. Allerdings nicht in tatsächlicher Höhe. Der Gesetzgeber gibt Pauschalbeträge vor. Wie das funktioniert und was dabei insbesondere auf Auslandsreisen zu beachten ist, hat Rechnungswesen-Portal.de zusammengetragen....
mehr lesen
Ein Potpourri an Gesetzesänderungen 2017 beschäftigt einmal mehr die Mitarbeiter
im Rechnungswesen. Rechnungswesen-Portal fasst die wichtigsten Änderungen rund um Steuern und Buchhaltung zum 1. Januar 2017 zusammen.
Der Bundesrat hat im Dezember auch dem BEPS-Umsetzungsgesetz (Gesetz zur
Umsetzung...
mehr lesen
Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (StModernG) sieht
längere Abgabefristen für die Steuererklärung vor, aber auch Verspätungszuschläge. Allerdings soll die Besteuerung demnächst in der Regel vorwiegend elektronisch erfolgen. Das sehen nicht nur Steuerberater kritisch. Rechnungswesen-Portal.de...
mehr lesen
Der Steuerfreiheit für Betriebsfest und Betriebsausflug setzt der Fiskus
enge Grenzen. Kombiniert der Arbeitgeber den Betriebsausflug allerdings mit einer Fortbildung, kann er die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten ausdehnen.
Mit einem Betriebsfest oder einem Betriebsausflug wollen Unternehmen...
mehr lesen
Wochenendpendler unterstützt der Staat nicht nur bei den Kosten für die
Doppelte Haushaltsführung, sondern auch bei regelmäßigen Familienheimfahrten. Doch so umfangreich wie die Doppelte Haushaltsführung hat der Fiskus auch die steuerliche Bewertung der Familienheimfahrten geregelt. Was Familienheimfahrer...
mehr lesen