Fachbeiträge zum Thema Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
(Enrico Reimus, Wolff von Rechenberg, Alexander Wildt)

Verbindlichkeiten sind Verpflichtungen des Unternehmens gegenüber Dritten,
wobei Höhe und Fälligkeit am Bilanzstichtag feststehen. Verbindlichkeiten sind passivierungspflichtig und die Art der zu erbringenden Leistung kann eine Geld-, Dienst- oder Sachleistungen sein. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit unter einem Jahr und mit einer Laufzeit über 5 Jahre müssen in der Bilanz oder im Anhang gesondert ausgegeben werden gem. § 268 Abs.5 Satz 1 HGB und § 285 Nr.1 HGB. Die Sicherung dieser Verbindlichkeiten durch Grundpfandrechte oder ähnliche Rechte ist ebenfalls in der Bilanz angabepflichtig.
Anleihen, davon konvertibel: Anleihen sind Schuldverschreibungen für am
öffentlichen Kapitalmarkt aufgenommenes, langfristiges Fremdkapital. Darunter fallen Schuldverschreibungen sowie Wandel- und Optionsanleihen. Wandel- und Optionsanleihen werden in der Bilanz mit ihrem Rückzahlungsbetrag ausgewiesen. Konvertible Anleihen werden in der Bilanz separat ausgewiesen. Hierzu zählen speziell Wandelschuldverschreibungen...
mehr lesen
latente Steuern
(Enrico Reimus, Wolff von Rechenberg, Alexander Wildt)

Latente Steuern können als Aktiv- oder Passivposten in der Bilanz angesetzt
werden und dienen dazu, eine mögliche Differenz zwischen der Steuerschuld aus der Steuerbilanz und der Handelsbilanz auszugleichen.
Der zu entrichtende Steueraufwand (effektiver Steueraufwand), der sich
aus der Steuerbilanz ableitet, kann sich von dem „fiktiven Steueraufwand“, der sich bei Besteuerung des handelsbilanziellen Gewinns ergeben würde, unterscheiden. Der handelsrechtliche und steuerliche Gewinn bzw. Verlust eines Unternehmens kann also in verschiedener Höhe bemessen werden. Dies ergibt sich in erster Linie aus den steuerlichen Bilanzierungsvorschriften, die in der Handelsbilanz keine Anwendung finden. Um eine mögliche Differenz – ob positiv oder negativ – nun zu begleichen, werden latente Steuern angesetzt.
Aktive vs. passive latente Steuern Wenn das Handelsbilanzergebnis vor Steuern
höher ist als der steuerliche Gewinn, ist eine passive latente Steuerposition zu bilden (§ 266 Abs. 3 E.)....
mehr lesen
Anzeige
Reisekosten leicht abgerechnet
Einfach zu bedienendes, anwenderfreundliches
Excel-Tool zur rechtskonformen Abrechnung von Reisekosten für ein- oder mehrtägige betrieblich und beruflich veranlasste In- und Auslandsreisen. Das Excel-Tool kommt vollständig ohne Makros aus und berücksichtigt alle derzeit geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien.
Preis 59,50 EUR ....
Download hier >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Wer sich Zeit beim Begleichen von Rechnungen nimmt, der zahlt ab sofort
drauf: Ein neues "Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr" sieht für diesen Fall höhere Verzugszinsen vor. Außerdem müssen säumige Zahler eine Pauschale von 40 Euro auf den Rechnungsbetrag zahlen.
Die Bundesregierung...
mehr lesen
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind gem. § 21 RechKredV alle
Arten von Verbindlichkeiten aus Bankgeschäften sowie alle Verbindlichkeiten von Finanzdienstleistungsinstituten gegenüber in- und ausländischen Kreditinstituten, sofern es sich nicht um verbriefte Verbindlichkeiten handelt....
mehr lesen
Das Darlehen ist ein schuldrechtlicher Vertrag, bei dem ein Darlehensgeber
einem Darlehensnehmer Geld (Gelddarlehen §§ 488-498 BGB) oder andere vertretbare Sachen (Sachdarlehen §§ 607-609 BGB) auf Zeit zum Gebrauch überlässt. Bei Fälligkeit des Darlehens ist der Darlehensnehmer verpflichtet, dem Darlehensgeber...
mehr lesen
Bei der Aufnahme und Rückzahlung eines Darlehens sind immer mindestens
zwei Konten erforderlich:
- Kreditkonto für die Gewährung eines Kredites „Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten“ und
- Girokonto „Bank“ zur Abwicklung der damit verbundenen Zahlungen.
Der allgemeine Buchungssatz...
mehr lesen
Sowohl Verbindlichkeiten als auch Rückstellungen sind Passivposten, die
eine zukünftige Zahlungsverpflichtung abbilden, wobei Zeitpunkt und Höhe der Zahlung nur bei den Verbindlichkeiten konkret bekannt sind. Das Handelsrecht sieht daher den bilanziellen Ausweis mit dem Rückzahlungsbetrag vor (§ 253...
mehr lesen
Allgemein: Verbindlichkeiten stellen Verpflichtungen eines Unternehmens
gegenüber Dritte dar, die am Bilanzstichtag sowohl der Höhe, als auch der Fälligkeit nach bekannt sind. Sie werden auf der Passivseite der Bilanz nach § 266 HGB nach dem Eigenkapital und den Rückstellungen ausgewiesen und nach...
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Ihre Buchhaltung. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Allgemein: Verbindlichkeiten stellen Verpflichtungen eines Unternehmens
gegenüber Dritte dar, die am Bilanzstichtag sowohl der Höhe, als auch der Fälligkeit nach bekannt sind. Sie werden auf der Passivseite der Bilanz nach § 266 HGB nach dem Eigenkapital und den Rückstellungen ausgewiesen und nach...
mehr lesen
Sowohl Verbindlichkeiten als auch Rückstellungen sind Passivposten, die
eine zukünftige Zahlungsverpflichtung abbilden, wobei Zeitpunkt und Höhe der Zahlung nur bei den Verbindlichkeiten konkret bekannt sind. Das Handelsrecht sieht daher den bilanziellen Ausweis mit dem Rückzahlungsbetrag vor (§ 253...
mehr lesen
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind gem. § 21 RechKredV alle
Arten von Verbindlichkeiten aus Bankgeschäften sowie alle Verbindlichkeiten von Finanzdienstleistungsinstituten gegenüber in- und ausländischen Kreditinstituten, sofern es sich nicht um verbriefte Verbindlichkeiten handelt....
mehr lesen
Das Darlehen ist ein schuldrechtlicher Vertrag, bei dem ein Darlehensgeber
einem Darlehensnehmer Geld (Gelddarlehen §§ 488-498 BGB) oder andere vertretbare Sachen (Sachdarlehen §§ 607-609 BGB) auf Zeit zum Gebrauch überlässt. Bei Fälligkeit des Darlehens ist der Darlehensnehmer verpflichtet, dem Darlehensgeber...
mehr lesen
Bei der Aufnahme und Rückzahlung eines Darlehens sind immer mindestens
zwei Konten erforderlich:
- Kreditkonto für die Gewährung eines Kredites „Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten“ und
- Girokonto „Bank“ zur Abwicklung der damit verbundenen Zahlungen.
Der allgemeine Buchungssatz...
mehr lesen
Wer sich Zeit beim Begleichen von Rechnungen nimmt, der zahlt ab sofort
drauf: Ein neues "Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr" sieht für diesen Fall höhere Verzugszinsen vor. Außerdem müssen säumige Zahler eine Pauschale von 40 Euro auf den Rechnungsbetrag zahlen.
Die Bundesregierung...
mehr lesen