Fachbeiträge interne Revision

Um das effiziente Arbeiten eines Unternehmens und das Verfolgen der gesetzten
Ziele zu gewährleisten, stehen der Unternehmensführung im Rahmen des Überwachungssystems verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Dazu zählt man im Allgemeinen Aufgaben der Kontrolle, Aufsicht, Revision, Prüfung, Auditierung und Zertifizierung. Besonders der internen Revision kommt innerhalb des ständigen Optimierungsprozesses unternehmerischer Tätigkeiten eine zentrale Rolle bei, denn ihre Hauptaufgabe besteht in der Prüfung betrieblicher Strukturen und deren Abläufe.
Die Definition nach Deutschem Institut für Interne Revision e.V. (IIR)
lautet:
„Die interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und
Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements,...
mehr lesen

Kriminelle Mitarbeiter im Rechnungswesen schaffen über längere Zeit in
kleinen Beträgen oft riesige Summen auf die Seite. Dabei gibt es in vielen Fällen Warnhinweise, dass der Buchhalter betrügt, sagt Roland Beranek (Foto), Führungskraft beim österreichischen IT-Systemhaus BMD.
Herr Beranek, wie groß ist der Schaden durch Betrug im Rechnungswesen?
Roland Beranek: Laut einer Studie entsteht in der Schweiz ein Schaden
von mehr als 300 Millionen Franken im Jahr durch Wirtschaftskriminalität gesamt. Ein Viertel der dolosen Handlungen in Unternehmen entstehen davon im Rechnungswesen. Dieselbe Zahl können Sie für Österreich anwenden. Für Deutschland müssen wir die Zahl mit zehn multiplizieren. Die Dunkelziffer ist hoch, denn es wird nur jeder zehnte Fall aufgeklärt.
Auf welche Zeichen sollte ein Unternehmer achten, wenn er fürchtet, dass
sein Buchhalter ihn betrügt?
Beranek: Es gibt mehrere Ansatzpunkte. Er sollte auf Buchungen zu
ungewöhnlichen...
mehr lesen
Anzeige
Reisekosten leicht abgerechnet
Einfach zu bedienendes, anwenderfreundliches
Excel-Tool zur rechtskonformen Abrechnung von Reisekosten für ein- oder mehrtägige betrieblich und beruflich veranlasste In- und Auslandsreisen. Das Excel-Tool kommt vollständig ohne Makros aus und berücksichtigt alle derzeit geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien.
Preis 59,50 EUR ....
Download hier >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Viele Unternehmen erkennen sich abzeichnende Geschäftsrisiken erst spät,
weil sie fachliche und IT-technische Revisionsaktivitäten nur selten aufeinander abstimmen und diese auch nicht flexibel an aktuelle Entwicklungen anpassen. Das legen die Ergebnisse einer KPMG-Umfrage nahe, für die Revisionsleiter...
mehr lesen
Der Deutsche Bundestag hat das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
verabschiedet, mit dem das Handelsgesetzbuch (HGB) grundlegend reformiert wird. Mit dem Gesetz wird auch die Kontrolle der Unternehmensführung in Deutschland erheblich verstärkt. Auf Aufsichtsräte kapitalmarktorientierter Unternehmen...
mehr lesen
Im Rahmen der Internen Revision werden in Unternehmen verschiedenste Maßnahmen
der Prüfung und Überwachung interner Prozesse durchgeführt. Die Umsetzung einer wertschöpfenden und systematischen Effizienzsteigerung obliegt hierbei dem Revisor. Das Aufzeigen von Handlungsalternativen und -empfehlungen...
mehr lesen
Das vorliegende Dokument beschreibt den Standard zur Prüfung von Projekten.
Der Standard beschreibt Art, Inhalt und Umfang der Projektrevision mit dem Schwerpunkt Projekt Management Revision und gibt erste, allgemein gehaltene Empfehlungen zur Prüfungsdurchführung. Er bezieht sich auf alle Arten von...
mehr lesen
Vor 5 Jahren ergab die Auswertung von Stellenausschreibungen der Internen
Revision in Deutschland ein Berufsbild, welches überraschend wenig Risikoorientierung, dafür aber viel häufiger Englischkenntnisse und Reisebereitschaft als Hauptanforderungen an den modernen Revisor erkennen ließ. Vollkommen...
mehr lesen
Der Prüfungsumfang der Internen Revision schließt eine systematische und
zielgerichtete Vorgehensweise zur Bewertung und Verbesserung der Angemessenheit und Effektivität der Risikomanagement-, der Kontroll-, der Führungs- und Überwachungsprozesse sowie eine gute Arbeitsqualität in der Durchführung...
mehr lesen
Das Thema Risiko ist und war schon immer ein Thema für die Interne Revision,
zusätzlich ist es in den letzten Jahren auch in Mode gekommen. Risiko-Wortschöpfungen sind in großer Zahl entstanden: Risikomanagement, Risikofaktoren, Risikoanalyse, Risikoidentifikation, Risikoinventur, Risikotheorie, risikoorientierte...
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Ihre Buchhaltung. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Im Rahmen der Internen Revision werden in Unternehmen verschiedenste Maßnahmen
der Prüfung und Überwachung interner Prozesse durchgeführt. Die Umsetzung einer wertschöpfenden und systematischen Effizienzsteigerung obliegt hierbei dem Revisor. Das Aufzeigen von Handlungsalternativen und -empfehlungen...
mehr lesen
Der Prüfungsumfang der Internen Revision schließt eine systematische und
zielgerichtete Vorgehensweise zur Bewertung und Verbesserung der Angemessenheit und Effektivität der Risikomanagement-, der Kontroll-, der Führungs- und Überwachungsprozesse sowie eine gute Arbeitsqualität in der Durchführung...
mehr lesen
Das vorliegende Dokument beschreibt den Standard zur Prüfung von Projekten.
Der Standard beschreibt Art, Inhalt und Umfang der Projektrevision mit dem Schwerpunkt Projekt Management Revision und gibt erste, allgemein gehaltene Empfehlungen zur Prüfungsdurchführung. Er bezieht sich auf alle Arten von...
mehr lesen
Vor 5 Jahren ergab die Auswertung von Stellenausschreibungen der Internen
Revision in Deutschland ein Berufsbild, welches überraschend wenig Risikoorientierung, dafür aber viel häufiger Englischkenntnisse und Reisebereitschaft als Hauptanforderungen an den modernen Revisor erkennen ließ. Vollkommen...
mehr lesen
Das Thema Risiko ist und war schon immer ein Thema für die Interne Revision,
zusätzlich ist es in den letzten Jahren auch in Mode gekommen. Risiko-Wortschöpfungen sind in großer Zahl entstanden: Risikomanagement, Risikofaktoren, Risikoanalyse, Risikoidentifikation, Risikoinventur, Risikotheorie, risikoorientierte...
mehr lesen
Der Deutsche Bundestag hat das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
verabschiedet, mit dem das Handelsgesetzbuch (HGB) grundlegend reformiert wird. Mit dem Gesetz wird auch die Kontrolle der Unternehmensführung in Deutschland erheblich verstärkt. Auf Aufsichtsräte kapitalmarktorientierter Unternehmen...
mehr lesen
Viele Unternehmen erkennen sich abzeichnende Geschäftsrisiken erst spät,
weil sie fachliche und IT-technische Revisionsaktivitäten nur selten aufeinander abstimmen und diese auch nicht flexibel an aktuelle Entwicklungen anpassen. Das legen die Ergebnisse einer KPMG-Umfrage nahe, für die Revisionsleiter...
mehr lesen