Free Cash Flow Berechnung (indirekte Methode)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Free Cash Flow Berechnung (indirekte Methode), Erklärung der Positionen
Hallo zusammen,

ich habe Verständnisprobleme bei der Berechnung des Free Cash Flows.
Grundlegend ist es ja so, dass der Jahrsüberschuss um zahlungsunwirksame Aufwendungen und zahlungsunwirksame Erträge bereinigt werden soll.

Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag
+ Zahlungsungleiche Aufwendungen
– Zahlungsungleiche Erträge
= Cash Flow

Diesen bereinigt man dann noch weiter um auf den Cash zu kommen, der ursprünglich zur Verfügung stand, richtig?

Ein paar Positionen der Cash-Flow Berechnung kann ich aber nicht nachvollziehen

1) Abschreiben sind zu addieren, weil es Aufwand ohne Auszahlung war, okay.
2) Zinsaufwand sind zu addieren und wir wollen auf eine Beurteilung vor Zinsen
3) Gewinn (-) / Verlust (+) aus Abgängen von VW des AV: Diese Korrektur verstehe ich nicht.
4) Zunahme (-) /Abnahme (+) der Vorräte: Vorräte nehmen zu, die habe ich mit cash bezahlt also verringert sich cashflow?
5) Zunahme (-) /Abnahme (+) der Forderungen: Forderungen steigen, ergo hab ich keine Cash bekommen aber Ertrag
6) Zunahme (+) /Abnahme (-) der Rückstellungen: Ich buche Aufwand aber habe keine Auszahlung (Wie bei Abschreibung)
7) Zunahme (+) /Abnahme (-) der Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten nehmen zu, Cash nimmt zu?!

Ein paar hilfreiche Worte zu den einzelnen Positionen wäre nett!

Vielen Dank :)!
Hallo,

folgende Anmerkungen:

3) Gewinn (-) / Verlust (+) aus Abgängen von VW des AV

Gehört nicht zum Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit, daher wird das rausgerechnet

4) Zunahme (-) /Abnahme (+) der Vorräte

Zunahme von Vorräten bedeutet im Umsatzkostenverfahren durch die gebuchte Bestandsveränderungen eine Ergebniserhöhung (Abnahme entsprechend eine Ergebnisminderung), die nicht Cash-wirksam ist. Es wurden Waren gekauft, die aufs Lager gebucht werden, dadurch entsteht eine positive Bestandsveränderung, die das Ergebnis erhöht. Die Vorräte binden aber Liquidität.

7) Zunahme (+) /Abnahme (-) der Verbindlichkeiten:

Erhöhung von Verbindlichkeiten bedeuten in der Regel, dass man einen Aufwand hat (Materialaufwand, sonst. betrieblicher Aufwand), der das Ergebnis verringert. So lange aber noch diese Verbindlichkeiten bestehen, ist noch kein Cash geflossen.

Um die Zusammenhänge zu verstehen, musst Du Dir das Zusammenspiel von Bilanz und GuV vor Augen halten und überlegen, was die Veränderung eines Bilanzkontos (z.B. Vorräte) in der GuV bedeutet und ungekehrt.

Ich hoffe, das war halbwegs verständlich dargestellt.

Verbindlichkeiten resultieren aus Aufwendungen, die das ERgebnis
Ahh okay ich hab mir die Buchungssätze zu deiner Erklärung angeguckt und jetzt verstehe ich es zumindest einen Schritt weit mehr:

Mehrungen von Vorräten werden auf ein Ertrag konto gebucht ( an Bestandserhöhung etwa)!

Fertige Erzeugnisse  an Bestandserhöhung (Ertrag)

D.h es gibt Ertrag aber keine Einzahlung, also zieht man diese Position vom Cashflow ab

------------------

Bei den Verbindlichkeiten ist es ähnlich. Diese werden auf ein Aufwandskonto gebucht

Mitaufwand an sosntige Verbindlichkeiten

Hier haben wir Aufwand ohne Auszahlung, also addieren wir es zum CF hinzu..


Liege ich damit richtig ;)?
Hallo,

genau du bist auf den richtigen Weg.

Gruß Reaper
Zitat
EK3 schreibt:

4) Zunahme (-) /Abnahme (+) der Vorräte



Zunahme von Vorräten bedeutet im Umsatzkostenverfahren durch die gebuchte Bestandsveränderungen eine Ergebniserhöhung (Abnahme entsprechend eine Ergebnisminderung), die nicht Cash-wirksam ist. Es wurden Waren gekauft, die aufs Lager gebucht werden, dadurch entsteht eine positive Bestandsveränderung, die das Ergebnis erhöht. Die Vorräte binden aber Liquidität.

Es muss natürlich Gesamtkostenverfahren heißen
Gibt es noch irgendwo gute Übungsaufgaben zur Cashflow Rechnung inkl. Lösung?
Hallo zusammen,

das ist mein erster Beitrag, aber ich kenne das Portal seit Jahren. Bin dieser Plattform sehr dankbar!

Nun hat sich etwas interessantes bei mir in der vergangenen Woche ergeben. Brauche euch Hilfe!

Ich habe eine Aufgabe erhalten (Berechnung des Indirekten Cash Flows// Anhang plus meine Lösung).

Das Bewerbungsgespräch ist vorbei und man sagte mir, dass das falsch sei, wie ich rechne. Damit sind meine Chancen gleich Null für den neuen Job, aber ich habe den Lösungsweg von dem Interessenten erhalten.

Wie hättet ihr gerechnet? Ich freue mich sehr auf eure Antworten!


Beste Grüße!

Erik Acar
Hallo Erik1000 / Erik Acar,

es ist natürlich m. E. die Frage, was vom AG verlangt worden ist: Die von Dir oben aufgeführte Praktikerformel oder eine genaue Berechnung z. B. via CONTROLLING-Portal.de.

Hier kommt es bei Deinem Bsp. ja schon zu erheblichen Abweichungen.

Beim nächsten AG klappt's bestimmt!  ;)

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Besten Dank fbausw!

Nun habe ich damit gerechnet, dass der Verweis auf eine weitere Quelle folgen wird. Das ist natürlich OK, aber:

Ich habe leider nicht nachvollziehen können, ob das jetzt falsch ist, was ich geliefert habe. Zur Ergänzung meiner Fragestellung füge ich mal die Berechnungslogik vom potentiellen Arbeitgeber durch Anhang 2 und Anhang 3 an.

Zu Anhang 2:
Das ist die Handschrift von der Person, die meine Berechnung korrigiert hat.

Zu Anhang 3:
Ich habe, so gut ich konnte, seine Handschrift entziffert und eine elektronische Datei mit der Berechnungslogik entwickelt.

Bitte um eurer Fachwissen und eure weitere Unterstützung!


Allerbesten Dank und euch allen einen angenehmen Wochenstart!

Erik!
Anhang 3.JPG (65.64 KB) [ Download ]
Bearbeitet: Erik1000 - 03.08.2015 10:50:06 (Anpassung des zweiten Anhangs II)
Hallo an die Runde!

Zur Komplettierung: Ich habe eine nicht ganz zufriedenstellende Lösung. Korrigiert mich bitte, wenn meine Antwort nicht passt:

- Eine eindeutige Definiton oder ein klares Berechnungschema besteht nicht
- Jede Branche, sogar jedes Unternehmen, richtet sich zwar DRS 21, aber eben nur nach seinen fachlichen Anforderungen

Daher bin ich mit meiner Variante, der prakmatischen Herangehensweise, nicht verkehrt, aber eben nicht so detailliert vorgegangen, wie der potentielle Arbeitgeber. Ob dass dann so richtig ist (Variante des Arbeitgebers) kann ich nicht klären.

Beste Grüße und ich freue mich von euch zu hören!

Erik
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Steuerfachangestellte (m/w/d) Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der national......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung / Schwerpunkt Drittmittel und Fördermittel (Vollzeit / Teilzeit) Das Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedi­zinischen Wissen­schaft. Es befasst sich mit Krebsfor­schung. Es ist dem Gelände der ......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Gehaltsbuchhalter*in Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unterne......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>