Liquiditätsplanung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Liquiditätsplanung, Liquiditätsplanung
Hi an alle,

und zwar hab ich eine Frage zu einer Aufgabe im Bereich Liquiditätsplanung, aber erstmal Teile ich mit euch die Aufgabe:

Aufgrund der geplanten Investitionen im Bereich „E-Bikes“ kommen außergewöhnlich viele und hohe Auszahlungen auf die Schneider GmbH zu. Dementsprechend erwartet die
Geschäftsführung eine regelmäßige Kontrolle und Prognose der Liquidität, um rechtzeitig auf drohende Engpässe reagieren zu können.

Du wirst beauftragt, die Liquiditätsplanung für das 2. Quartal des Jahres im Bereich „Fahrräder“ durchzuführen. Das Controlling stellt dir dazu folgende Informationen
über die Ein- und Auszahlungen zur Verfügung:

Es ist mit folgenden Absatzzahlen für die Fahrräder in der ersten Jahreshälfte zu rechnen:
-Januar: 2800 Stück
-Februar: 2500 Stück
-März: 2950 Stück
-April: 3200 Stück
-Mai: 4000 Stück
-Juni: 3200 Stück

-Pro Stück werden im Schnitt Erlöse von 480 € erwartet.
-Die offenen Forderungen gehen nicht komplett und sofort ein, sondern erfahrungsgemäß nach dem folgenden Schema:
-50 % der offenen Rechnungen werden im Monat der Rechnungsstellung beglichen; die Hälfte davon nimmt 2 % Skonto in Anspruch
-Jeweils 20 % der Einzahlungen gehen im Folgemonat sowie im übernächsten Monat ein.
-Die restlichen 10 % der offenen Zahlungen gehen erst im vierten Monat ein; dabei ist mit einem Abschlag von 20 % zu rechnen, da nicht alle Rechnungen beglichen werden.

-In den nächsten Monaten stehen mehrere Einmalverkäufe an: Im Mai werden Maschinen für 125.000 € verkauft; im Juni werden Einzahlungen von 180.000 € aus dem Verkauf
einer Lagerhalle erwartet.
-Die Schneider GmbH verkauft regelmäßig nicht mehr benötigte Ersatzteile aus ihrem Lager. Auf diese Weise werden monatlich 20.000 € erzielt, im April und Mai steigt
dieser Wert um 25 %, da wirtschaftliche Hochphase für den Fahrradhandel ist.
-Zur Unterstützung der Umstrukturierungen stellt ein befreundeter Geschäftsmann einen privaten Kredit in Höhe von 55.000 € zur Verfügung. Das Geld geht im April ein.
-Für jedes verkaufte Fahrrad müssen 215 € an variablen Kosten kalkuliert werden; die Auszahlung findet im Monat des Absatzes statt.
-Die monatlichen Personalkosten liegen bei 254.000 €; im Mai und Juni steigen die Auszahlungen um 20 %, da viele Saisonkräfte beschäftigt werden.
-Monatlich werden Mietkosten von 95.000 € fällig.
-Die Schneider GmbH hat zurzeit offene Kredite in Höhe von 500.000 €, die monatlich 0,5 % Zinszahlungen verursachen.
-Zudem sind zwei größere Tilgungen geplant: 150.000 € im Mai und 220.000 € im Juni.

Lösung:

Prüfung I, Aufgabenstellung II: Musterlösung zu
Übungsaufgabe Nr. 2
April Mai Juni
Geldmittelbestand am Monatsanfang 500.000 € 931.540 €14 1.306.040 €28
EINZAHLUNGEN
… aus Verkäufen im Januar 107.520 €1
/ /
… aus Verkäufen im Februar 240.000 €2 96.000 €15 /
… aus Verkäufen im März 283.200 €3 283.200 €16 113.280 €29
… aus Verkäufen im April 760.320 €4 307.200 €17 307.200 €30
… aus Verkäufen im Mai / 950.400 €18 384.000 €31
… aus Verkäufen im Juni / / 760.320 €32
… aus einmaligen Verkäufen / 125.000 €19 180.000 €33
… aus dem Verkauf von Ersatzteilen 25.000 €5 25.000 €20 20.000 €34
… aus Krediten und Darlehen 55.000 €6
/ /
Summe der Einzahlungen 1.471.040 €7 1.786.800 €21 1.764.800 €35
AUSZAHLUNGEN
… für Personal 254.000 €8 304.800 €22 304.800 €36
… für Miete 95.000 €9 95.000 €23 95.000 €37
… aus der Produktion 688.000 €10 860.000 €24 688.000 €38
… für Tilgungen und Zinsen 2.500 €11 152.500 €25 222.500 €39
Summe der Auszahlungen 1.039.500 €12 1.412.300 €26 1.310.300 €40
Saldo der Ein- und Auszahlungen 431.540 €13 374.500 €27 454.500 €41

Anmerkungen zum Rechenweg:
1 2800 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 107.520 €
2 2500 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 240.000 €
3 2950 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 283.200 €
4 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 760.320 €
5 20.000 € ∙ 1,25 = 25.000 €
6 Vorgegebener Wert = 55.000 €
7 107.520 € + 240.000 € + 283.200 € + 760.320 € + 25.000 € + 55.000 € = 1.471.040 €
8 Vorgegebener Wert = 254.000 €
9 Vorgegebener Wert = 95.000 €
10 3200 ∙ 215 € = 688.000 €
11 500.000 € ∙ 0,005 = 2.500 €
12 254.000 € + 95.000 € + 688.000 € + 2.500 € = 1.039.500 €
13 1.471.040 € - 1.039.500 € = 431.540 €
14 500.000 € + 431.540 € = 931.540 €
15 2500 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 96.000 €
16 2950 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 283.200 €
17 3200 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 307.200 €
18 4000 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 4000 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 950.400 €
19 Vorgegebener Wert = 125.000 €
20 20.000 € ∙ 1,25 = 25.000 €
21 96.000 € + 283.200 € + 307.200 € + 950.400 € + 125.000 € + 25.000 € = 1.786.800 €
22 254.000 € ∙ 1,2 = 304.800 €
23 Vorgegebener Wert = 95.000 €
24 4000 ∙ 215 € = 860.000 €
25 500.000 € ∙ 0,005 + 150.000 € = 152.500 €
26 304.800 € + 95.000 € + 860.000 € + 152.500 € = 1.412.300 €
27 1.786.800 – 1.412.300 € = 374.500 €
28 931.540 € + 374.500 € = 1.306.040 €
29 2950 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 113.280 €
30 3200 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 307.200 €
31 4000 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 384.000 €
32 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 760.320 €
33 Vorgegebener Wert = 180.000 €
34 Vorgegebener Wert = 20.000 €
35 113.280 € + 307.200 € + 384.000 € + 760.320 € + 180.000 € + 20.000 € = 1.764.800 €
36 254.000 € ∙ 1,2 = 304.800 €
37 Vorgegebener Wert = 95.000 €
38 3200 ∙ 215 € = 688.000 €
39 500.000 € ∙ 0,005 + 220.000 € = 222.500 €
40 304.800,00 € + 95.000,00 € + 688.000,00 € + 222.500,00 € = 1.310.300 €
41 1.764.800 € - 1.310.300 € = 454.500

Die Zahlen hinter dem € der Beträge sind die Nummern des jeweiligen Rechenwegs.

Nun zu meiner Frage ich weiß leider nicht wo beim Rechenweg 1 die 0,1 und die 0,8 herkommen, also wie man auf die Dezimalzahl kommt, dass gleiche bei Rechenweg 2, 3, 4, und 5 wäre toll wenn mir das jemand verständlich erklären könnte.

Ich danke im voraus

Gruß Keystyle
Hallo Keystyle,

Du hast bezüglich der EZ ein festes Muster:

"-50 % der offenen Rechnungen werden im Monat der Rechnungsstellung beglichen; die Hälfte davon nimmt 2 % Skonto in Anspruch
-Jeweils 20 % der Einzahlungen gehen im Folgemonat sowie im übernächsten Monat ein.
-Die restlichen 10 % der offenen Zahlungen gehen erst im vierten Monat ein; dabei ist mit einem Abschlag von 20 % zu rechnen, da nicht alle Rechnungen beglichen werden."

Das hier  2800 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 107.520 € gehört in den April. Den Umsatz hast Du im Januar gemacht: 2800 * 480
Im vierten Monat bekommst Du die restlichen 10 %, daher die 0,1.
Davon fallen aber 20 % aus, daher die 0,8.

Das hier 2500 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 240.000 € gehört in den März und den April. Den Umsatz hast Du im Februar gemacht 2500 * 480.
Im zweiten und dritten Monat bekommst Du jeweils 20 %, daher die 0,2.

Das hier 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 760.320 € gehört in den April. Den Umsatz hast Du im April gemacht 3200 * 480.
Du bekommst die Hälfte, aber von der Hälfte der Hälfte wird skontiert. Also bekommst Du ein Viertel komplett, von anderen Viertel 98 %.

LG
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Bei den Problemfeldern, die Unternehmen in ihrem Erfolg beeinträchtigen, steht nach wie vor der Punkt Überregulierung und Bürokratie an der Spitze: Rund drei Viertel der Steuerberater sehen laut der Studie......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......

Weitere Digitalisierung: Gesetzentwurf zur Einführung elektronischer Beurkundungen Weitere Digitalisierung: Gesetzentwurf zur Einführung elektronischer Beurkundungen Die Bundesregierung hat am 16.07.2025 einen vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegten Gesetzentwurf zur weiteren Digitalisierung des Beurkundungsverfahrens beschlossen. Beurkundungen......


Aktuelle Stellenangebote


Referent*in Controlling Sie haben Interesse an finanz­wirtschaftlichen Fragestellungen des ZDF im Allgemeinen sowie an Controlling­funktionen im Besonderen und zeichnen sich durch analytisches und kommunikatives Geschick aus......

Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Financial Accounting / Accounts Payable Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­disches Unter­nehmen mit inter­national 800 Mit­arbeit­enden freiver­käufliche Arznei­mittel, Nahrungs­ergänzungs­mi......

Mitarbeiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Teamleiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten I......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Als Teil der Stahl-Gruppe verbindet Weilburger Graphics in Gerhardshofen Tradition mit Innovation.  Mit einer mehr als 140-jährigen Firmengeschichte steht der Standort für Stabilität und Zuv......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>