Nicht selbständig nutzbare GWG

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Nicht selbständig nutzbare GWG
Huhu.
Nach §6 (2) EStG muss das Wirtschaftsgut selbständig nutzbar, beweglich und abnutzbar sein, und darf nicht mehr als 150,- € netto Herstellungs- oder Anschaffungskosten haben. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann ich das GWG sofort abschreiben.

Was passiert wenn eine der Voraussetzungen nicht erfüllt ist? Wenn das Wirtschaftsgut also zB nicht selbständig nutzbar ist, wohin muss ich das buchen? Einfach in den Aufwand buchen? Welchen Unterschied macht es dann ob es selbständig nutzbar ist? Sofortabschreibung kommt doch im Endeffekt genau auf das selbe raus oder nicht?
Hallo Niroko.

Zitat
Niroko quote:
Was passiert wenn eine der Voraussetzungen nicht erfüllt ist? Wenn das Wirtschaftsgut also zB nicht selbständig nutzbar ist, wohin muss ich das buchen?
Wenn das Wirtschaftsgut nicht selbständig nutzbar ist, dann ist es kein GWG mehr. Dann muss es aktiviert und über die entsprechende Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch die Herstellungs- oder Anschaffungskosten sind.

Gruß
Sunny  :wink:
Hallo Sunny,

vielen Dank für die Hilfe. Nur um sicher zu gehen, dass ich alles verstanden habe fasse ich nochmal zusammen:

Wirtschaftsgut selbständig nutzbar, abnutzbar, beweglich und Wert <150,-
--> Sofortabschreibung

Wirtschaftsgut selbständig nutzbar, abnutzbar, beweglich und Wert 150,01-1000,-
--> Poolabschreibung mit 1/5; im Jahr der Anschaffung und in den nächsten 4 Jahren

Wirtschaftsgut selbständig nutzbar, abnutzbar, beweglich und Wert >1000,-
--> Abschreibung entsprechend Nutzungsdauer und im ersten Jahr Abschreibungsbetrag verringert um 1/12x vorangegangene Monate

Wirtschaftsgut NICHT selbständig nutzbar
--> genau wie bei Wirtschaftsgut >1000,-

Stimmt das so? Muss ich also zB einen Drucker der ja regelmäßig nicht selbständig nutzbar ist und Anschaffungskosten von 70,- hat entsprechend der AfA-Tabelle über mehrere Jahre abschreiben? Und gibt es da nicht irgendeine Grenze bis zu der solche Sachen als Büromaterial gebucht werden dürfen (60,-)?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Niroko
Hi Niroko.

Zitat
Niroko quote:
Wirtschaftsgut selbständig nutzbar, abnutzbar, beweglich und Wert <150,-
--> Sofortabschreibung
Richtig.
(Anmerkung: Der Begriff Sofortabschreibung im wörtlichen Sinne ist nicht ganz korrekt. Um etwas abschreiben zu können, muss es überhaupt erst einmal als Anlagegut erfasst bzw. aktiviert werden. Da das hier aber nicht der Fall ist, spricht man eher von unmittelbarem Aufwand.)


Zitat
Niroko quote:
Wirtschaftsgut selbständig nutzbar, abnutzbar, beweglich und Wert 150,01-1000,-
--> Poolabschreibung mit 1/5; im Jahr der Anschaffung und in den nächsten 4 Jahren
Richtig.
Es spielt keine Rolle, ob das Wirtschaftsgut im Januar oder im Dezember angeschafft wurde. Außerdem findet keine Wertberichtigung statt, wenn das Wirtschaftsgut aus dem Unternehmen ausscheidet. Die Poolabschreibung wird dann so weiter geführt, als ob das Wirtschaftsgut noch vorhanden wäre.


Zitat
Niroko quote:
Wirtschaftsgut selbständig nutzbar, abnutzbar, beweglich und Wert >1000,-
--> Abschreibung entsprechend Nutzungsdauer und im ersten Jahr Abschreibungsbetrag verringert um 1/12x vorangegangene Monate
Richtig.
Die zeitanteilige Abschreibung im ersten Jahr und die zeitanteilige Abschreibung im letzten Jahr bilden zusammen ein „Abschreibungsjahr“. Hier findet eine Wertberichtigung statt, wenn das Wirtschaftsgut aus dem Unternehmen ausscheidet.


Zitat
Niroko quote:
Wirtschaftsgut NICHT selbständig nutzbar
--> genau wie bei Wirtschaftsgut >1000,-
Richtig.
Selbst dann, wenn es nur 1 Euro gekostet hat.


Zitat
Niroko quote:
Muss ich also zB einen Drucker der ja regelmäßig nicht selbständig nutzbar ist und Anschaffungskosten von 70,- hat entsprechend der AfA-Tabelle über mehrere Jahre abschreiben?
Ja. Der Drucker muss aktiviert und über 3 Jahre abgeschrieben werden. Gerechnet wird vom Zeitpunkt der ersten Inbetriebnahme.


Zitat
Niroko quote:
Und gibt es da nicht irgendeine Grenze bis zu der solche Sachen als Büromaterial gebucht werden dürfen (60,-)?
Nein. Die jetzige 150 € Grenze, die die damalige 60 € Grenze ersetzt hat, gilt nur für selbständig nutzbare Wirtschaftsgüter, sie gilt nicht für nicht selbständig nutzbare Wirtschaftsgüter.


Gruß
Sunny  :wink:
Besten Dank Sunny. Ich schätze jetzt hab ich alles verstanden. =)
@ sunny

"Wenn es nicht selbstständig nutzbar ist, dann wird es aktiviert."???  :shock: Wie kommst du denn darauf?? Die Voraussetzung für Anlagevermögen ist ebenfalls die selbstständige Nutzbarkeit!!!

Und dann schreibst du noch "unabhängig von der Höhe der Anschaffungskosten"????
Das hab ich ja noch nie gehört! Wie ermittelst du denn bitte den Wert des AV?

Also...wenn es nicht selbstständig nutzbar ist, dann wird es in den Aufwand gebucht oder es handelt sich um nachträgliche Anschafftungskosten für ein Anlagegut (z.B. ein Autoradio, dass zeitnah nach der Anschaffung des PKWs angeschafft wurde, wird mit dem PKW als nachträgliche AHK aktiviert und abgeschrieben).

LG
Ponschie
Zitat
ponschie quote:
"Wenn es nicht selbstständig nutzbar ist, dann wird es aktiviert."???  :shock: Wie kommst du denn darauf??
Genau das gleiche machst du mit deinem Autoradio-Beispiel auch. Es ist nicht selbständig nutzbar und wird aktiviert. Der Unterschied dabei ist nur, dass das Autoradio auf Grund des Einbaus nicht eigenständig aktiviert wird, sondern eine Zuschreibung zum PKW erfolgt. Ein PKW-Anhänger ist auch nicht selbständig nutzbar (er braucht ein Zugfahrzeug). Der wird aber nicht dem PKW zugeschrieben, sondern eigenständig aktiviert, weil er eben nicht bei jeder Fahrt mitgeführt wird, im Gegensatz zum Autoradio.


Zitat
ponschie quote:
Und dann schreibst du noch "unabhängig von der Höhe der Anschaffungskosten"????
Das hab ich ja noch nie gehört!
Ein Wirtschaftsgut, das nicht selbständig nutzbar ist, ist kein GWG. Und wenn es kein GWG ist, ist es auch nicht von Bedeutung, ob das Wirtschaftsgut unter 150 € oder zwischen 150,01 € und 1000 € gekostet hat.


Zitat
ponschie quote:
Also...wenn es nicht selbstständig nutzbar ist, dann wird es in den Aufwand gebucht
Ein Drucker ist nicht selbständig nutzbar. Selbst wenn die Anschaffungskosten unter 150 € liegen, kann er trotzdem nicht in den Aufwand gebucht werden, weil dafür die GWG-Eigenschaft (selbständige Nutzbarkeit) fehlt. Er ist ganz normal zu aktivieren und über 3 Jahre abzuschreiben.


Gruß
Sunny  :wink:
@ sunny

Du beziehst dich also nur auf die nachträglichen Anschaffungskosten eines Wirtschaftsgutes (das gilt ja u.U. auch für den Drucker als Peripheriegerät zum PC). Aber in deinem Beitrag klang das wie eine allgemein gültige Aussage. Und das ist definitiv nicht so.

Die nachträgliche AHK muss in einem angemessenen zeitlichen Verhältnis stehen (wenn der PC schon ein paar Jahre alt ist oder sogar schon abgeschrieben, dann ist es nicht angemessen, den Drucker als nachträgliche AHK zu aktivieren!). Oder Packtaschen für ein Fahrrad zählen auch nicht zu den nachträglichen AHK, da sie für mehrere Fahräder genutzt werden können und nicht nur dem einen speziellen Fahrrad zugeordnet werden können...usw, usw.

Wenn es sich nicht um nachträgliche AHK handelt wird es auch nicht aktiviert und ist somit Aufwand!!!

LG
Ponschie
Was ist AHK?

Genau das Problem mit der Aktivierung beschäftigt mich auch gerade. Gibt es tatsächlich keine Mindestgrenze ab wann aktiviert werden muß?

Beispiel aus der Praxis: Jemand kauft ein Adapter für 6,95€. (ein Adapter für z.B. Kopfhörer von 2,5 auf 3,5mm - "ist ganz schön teuer gewesen hätte man auch für 1,99€ bekommen können")
Der Adapter ist logischweise kein GWG. Er kann auch nicht einem anderen Gerät unmitelbar zugeordent werden.
Aber ich kann den doch jetzt nicht Aktivieren?

oder auch sowas wie ein Stempelhalter und Güter ohne wirklichen Wert.
An Ponschie:

Zitat
ponschie quote:
Also...wenn es nicht selbstständig nutzbar ist, dann wird es in den Aufwand gebucht oder es handelt sich um nachträgliche Anschafftungskosten für ein Anlagegut.
...
Du beziehst dich also nur auf die nachträglichen Anschaffungskosten eines Wirtschaftsgutes.
...
Wenn es sich nicht um nachträgliche AHK handelt wird es auch nicht aktiviert und ist somit Aufwand!!!
Ich habe dein Beispiel mit dem Autoradio nur als Gegenpol für die eigentliche Hauptaussage (den PKW-Anhänger) aufgegriffen.

Das Autoradio ist nicht selbständig nutzbar. Da es in die Armatur des PKW’s eingebaut wird, wird es dem Hauptgegenstand PKW zugeschrieben.

Der PKW-Anhänger ist auch nicht selbständig nutzbar. Deshalb wird er noch lange nicht dem PKW zugeschrieben und erst recht nicht in den Aufwand gebucht. Er wird trotz der fehlenden selbständigen Nutzbarkeit als eigenständiges Anlagegut aktiviert und eigenständig abgeschrieben (nicht selbständig nutzbar, aber selbständig bewertbar). Der Anhänger ist kein Teil des PKW’s und führt auch nicht zu einer Wertsteigerung des PKW’s.

Nicht selbständig nutzbare Teile, die (nachträglich) als Zubehör erworben werden, um andere Wirtschaftsgüter zu ergänzen, werden nicht automatisch Teil des Wirtschaftsgutes und sind damit auch nicht automatisch dessen Nutzungsdauer unterworfen.

Gruß
Sunny  :wink:


[color=#0000BF]http://support.lexware.de/portal_support/09093-0000/supportProductFAQDetail?ID=000000000023702&searchTerms=None&area=&version=&batchStart:int=0[/color]
„Ab dem 1.1.2008 muss man die nicht selbständig nutzbaren, aber selbständig bewertbaren Wirtschaftsgüter zwingend nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG abschreiben.“

[color=#0000BF]http://de.wikipedia.org/wiki/Geringwertiges_Wirtschaftsgut[/color]
„Ein Drucker ist nicht selbständig nutzbar, da er einen PC benötigt, der ihm die Daten sendet. Ein PKW-Anhänger ist nicht selbständig nutzbar, weil er ein Zugfahrzeug benötigt. Beide Wirtschaftsgüter sind aber selbständig aktivierbar und werden somit linear entsprechend der AfA-Tabelle abgeschrieben.“

[color=#0000BF]http://lexwiki.de/index.php5?title=AfA[/color]
„Eine Besonderheit stellen die selbstständig bewertbaren Wirtschaftsgüter dar. … Beispiele für solche Wirtschaftsgüter sind der einfache PKW-Anhänger, ein Netzwerk-Drucker oder andere Peripherie-Geräte des Computers. Der Anhänger fährt nicht ohne ein Zugfahrzeug, aber kann von diversen Fahrzeugen gezogen werden; der Netzwerkdrucker hängt nicht an einem Computer, sondern an mehreren. Diese Wirtschaftsgüter sind über die voraussichtliche Nutzungsdauer abzuschreiben, auch wenn der Wert unter 1.000 EUR netto liegt.“
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Steuerfachangestellte (m/w/d) Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der national......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung / Schwerpunkt Drittmittel und Fördermittel (Vollzeit / Teilzeit) Das Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedi­zinischen Wissen­schaft. Es befasst sich mit Krebsfor­schung. Es ist dem Gelände der ......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Gehaltsbuchhalter*in Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unterne......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>