Abschreibungen in der GuV und Bilanz - Auswirkungen auf Cash

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Abschreibungen in der GuV und Bilanz - Auswirkungen auf Cash
Ich sehe mal wieder den Wald vor lauter Zahlen äh Bäumen nicht.

Die Überarbeitung des Businessplans steht an und ich dachte mir: tabula rasa!

So und nun steht wieder alles, jede Rechnung funktioniert. Und der Blick auf die kleine letzte Zeile mit Titel "Kontrollfeld Cash" zeigt eine Abweichung in Höhe der Abschreibungen an.

Und jetzt bin ich total konfus und habe jegliche BWL-Grundlagen irgendwie vergessen.

Komm ich mal zum Problem:

Da die Abschreibungen ja den Gewinn mindern, verringern sie die Passiv-Seite. Da sich das Gut abnutzt, verringert sich somit auch die Aktivseite und beide Seiten sind wieder ausgeglichen. Da ich ja aber mein Kassenbestand folgender maßen berechne: Gesamtvermögen Passiv - alles AV und UV = Kassenbestand (ich weiß, dass die Kasse zum UV gehört, daher zieh ich nur die einzelnen Positionen ab).

Und in der Cash-Berechnung ist die Kassenbestand höher. Das Delta ist genau die Abschreibung.

Also muss der Kassenbestand auf der Aktivseite ja höher sein, als er bei mir abgebildet ist. Geht ja aber nicht, da sich ja auch sonst die Passivseite erhöhen müsste. Argh .... hat jemand ein Vorschlag?
Bist du dir sicher, dass das Modell richtig rechnet?
Was genau meinst du mit "Cash-Berechnung"? Eine andere separate Berechnung des Cash-Flow?
Also Abschreibung ist eine ertragsmindernte Position, deshalb gehört sie in die GUV. Aber die Abschreibung wirkt sich aber nicht auf die Liquidität und den Barmittelbestand aus. Es liegt bei der Abschreibung kein tatsächlicher Mittelabfluss vor.

Aber du solltest überprüfen ob die Wertminderung sich auf dein Anlagevermögen auswirkt. Sprich dein AV muss kleiner werden. Im übrigen kannst du nicht den Kassenbestand mit deiner Formel berechnen. Der Kassenbestand ergibt sich aus den Einzahlungen bzw. Auszahlungen in die Kasse.

Wenn du den Cashflow berechnen willst ist, dieser Betrag auf jedenfall ein anderer als der Kassenbestand. Dieser berechnet sich wie folgt:

Jahresüberschuss / -fehlbetrag
+ Abschreibungen/− Zuschreibungen
+ Erhöhung / − Auflösung Rückstellungen
− Erträge / + Verluste aus Anlagenabgang
= Cashflow
Bearbeitet: Marcus Karn - 09.04.2013 11:36:29
Zitat
Im übrigen kannst du nicht den Kassenbestand mit deiner Formel berechnen. Der Kassenbestand ergibt sich aus den Einzahlungen bzw. Auszahlungen in die Kasse.
Sehe ich im Grunde auch so. Wir verwenden deshalb als rechnerische Ausgleichsposition für die Bilanz das Fremdkapital. Sprich, die Passivseite ist zu kurz, dann brauche ich zusätzliches Fremdkapital, ist sie zu lang, kann ich FK zurückzahlen. Problematisch dabei ist, dass sich das FK gleichzeitig über die Zinsen auch wieer auf das Ergebnis auswirkt und das Modell dadurch nur iterativ zu "lösen" ist.


Zitat

Wenn du den Cashflow berechnen willst ist, dieser Betrag auf jedenfall ein anderer als der Kassenbestand. Dieser berechnet sich wie folgt:
Das war genau der Grund, warum ich fragte, ob er mit "Cash-Berechnung" eine separate CF-Rechnung meint, denn hiermit kann er nicht vergleichen.
Bearbeitet: Otscho - 09.04.2013 14:29:09
Um mal alle Unklarheiten zu beseitigen poste ich mal alle Berechnungen:

GuV:
--------------
Umsatz

Kosten
Verbrauch Material
Miete & Nebenkosten
Fremdleistungen
Versand + PayPal
Personalkosten
Lizenzgebühren
Abschreibungen
sonstige Kosten

Betriebsergebnis
%Umsatz

Zinsertrag
Zinsaufwand

Ergebnis nach Zinsen

Gewerbesteuer
Körperschaftsteuer

Jahresüberschuss
------------------------------

Hier die Bilanz:
------------------------------
Bilanz

AKTIVA
Anlagevermögen
Anlagen und Maschinen

Umlaufvermögen
RHB
Kassen, Konto
GESAMTVERMÖGEN
PASSIVA
Eigenkapital
gezeichnetes Kapital
Jahresüberschuss
Kapitalrücklage
Gewinnrücklage
Verbindlichkeiten
VBL gegen KI
VBL gegen Gesellschafter
Rückstellungen
Steuerrückstellung

GESAMTVERMÖGEN
-----------------------------------

Und jetzt die Berechnung des Cash:
-----------------------------------
Kassenanfangsbestand

Einzahlungen
Einzahlungen aus lfd. Per.

Nicht zahlungswirksame Ausgaben
Abschreibungen

Auszahlungen
Material
Miete
Fremdleistungen
Versand + PayPal
Personalkosten
Lizenz
sonstige Kosten
Rückzahlung der Kredite
Zinsaufwand
Kauf von Anlagevermögen
Steuern
Auszahlung an Gesellschafter
Kassenendbestand

Kontrolle


Und im Feld Kontrolle ist immer ein Delta i.H. der Abschreibungen. Dies summiert sich natürlich jedes mal weiter auf.  Der Kassenendbestand der CF-Berechnung ist immer höher als der der Bilanz.


NACHTRAG: LÖSUNG
Die Lösung könnte simpler nicht sein. Alles war richtig aufgestellt. Lediglich die Formel zur Berechnung des Kassenendbestandes war falsch. Der dieser nicht ja folgendermaßen berechnet wird:
KAB + Einzahlung - Auszahlungen = KEB
Das Problem lag darin, dass die nicht zahlungswirksamen Abschreibungen auch addiert wurden und somit die Rechnung falsch war. :)
Diese addiert man allerdings nur, wenn die JÜ die Berechnungsgrundlage bildet und nicht der Kassenanfangsbestand.
Bearbeitet: AndreBaerthel - 10.04.2013 08:16:26
Abschreibungen bleiben in der GuV und haben nichts mit der Liquidität zu tun. Liquiditätswirksam ist nur die Anschaffung.
Kasse würde ich eindeutig zum UV zählen.
Bearbeitet: Christian.Thomser - 16.04.2013 19:13:59
Genau das war ja das Problem an dem Ganzen. Die Verknüpfungen waren falsch gesetzt und so hat Excel die Abschreibungen in der Liquiditätsrechnung dazu addiert.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Steuerfachangestellte (m/w/d) Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der national......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung / Schwerpunkt Drittmittel und Fördermittel (Vollzeit / Teilzeit) Das Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedi­zinischen Wissen­schaft. Es befasst sich mit Krebsfor­schung. Es ist dem Gelände der ......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Gehaltsbuchhalter*in Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unterne......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>