Ich muss bald eine Präsentation über die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS/IFRS halten. Das soll ich an den Beispiele einer Aktie und einer Option zeigen. Zunächst beschäftige ich mich mit der Option. Mein Dozent hat mir eine Präsentation aus einem vorigen Semester gegeben, in der auch ein Beispiel inkl. Buchungssätze angegeben ist. Ich habe jetzt mit einem Praxiskommentar die Theorie dahinter erschlossen und habe nun ein eigenes Beispiel erstellt. Bei den Buchungssätzen habe ich mich an der alten Präsentation orientiert. Allerdings muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich das nicht zu 100% nachvollziehen kann. Da ich ungern vor dem Kurs stehen will, ohne Fragen beantworten zu können, würde ich mich riesig über paar erleuchtende Tipps freuen! Also, folgend mein Beispiel:
Erstbewertung/Kauf:
Die A GmbH kauft am 10.05.2015 eine Call Option, die das Recht einräumt, bis zum 20.12.2016 Aktien der B AG zum Strikepreis von 300 EUR zu erstehen. Die Aktie notiert bei 450 EUR. Eine Optionsprämie von 150 EUR wird fällig.
10.05.2015, A GmbH (long call)
WPUV / sonstige Forderungen 150 an Bank 150
10.05.2015, B AG (short call, Stillhalterposition)
Bank 50 an sonstige Verbindlichkeiten 50 (gewinnneutral)
Folgebewertung/Bilanzstichtag:
Der Kurs der Aktie der B AG steigt zum 31.12.2015 (Bilanzstichtag) auf 500 EUR. Der Wert der Option steigt somit um 50 EUR auf 200 EUR.
31.12.2015, A GmbH (long call)
sonstige Forderungen 50 an WP-Ertrag 50
31.12.2015, B AG (short call)
nicht realisierter/WP Aufwand 50 an sonstige Verbindlichkeiten
Ausübung:
Am 20.12.2016 übt die A GmbH die Option aus. Der Underlying notiert bei 650 EUR.
20.12.2016, A GmbH (long call)
WPAV 300 an Bank 300 (Kauf)
sonstige Forderungen 150 an WP-Ertrag 150 (Wertsteigerung Diff. 650-500)
Bank 350 an sonstige Forderungen 350 (Diff. Underlying -Strikeprice)
20.12.2016, B AG (short call)
Bank 300 an WPAV 300 (Verkauf)
WP-Aufwand 150 an sonstige Verbindlichkeiten 150 (Diff. 650-500)
sonstige Verbindlichkeiten 350 an Bank 350 (Underlying - Strikeprice)
Alternativ--> Ausbuchung/Verkauf:
Die ABC GmbH verkauft die Call Option am 10.01.2016 an einen Dritten. Der Underlying notiert bei 600 EUR. (Fair Value = 300 EUR)
10.01.2016: Bank 300 an WPUV 300 (Kauf der Aktien)
Sonstige Erträge ?? (Mein Latein endet hier. Laut Kommentar wird die Differenz von Buchwert und erhaltener Leistung erfolgswirksam erfasst. Ist der Buchwert der FV von 300? Und wenn ich 300 zahle, habe ich dann einen Ertrag von 0 und muss gar nichts buchen?)
Also, ich wäre euch unendlich dankbar, wenn mir hier weitergeholfen werden kann, sodass ich das Thema durchdringen kann.
