Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
Verbrauchsabweichung = Kist - Ksoll
= 211.322 - (120.890 + 98910*(160/175) = 0
was mache ich falsch??
danke!

09.03.2014 14:34:38
Bei einer Planbeschäftigung von 175 Stück fallen Plankosten von 219.800€ an. Diese Kosten haben zu 55% einen fixen Charakter. Bei einer Istbeschäftigung von 160 Stück entstehen Istkosten auf Basis von Planpreisen in Höhe von 211.322€. Berechnen Sie die Verbrauchsabweichung.
Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis Verbrauchsabweichung = Kist - Ksoll = 211.322 - (120.890 + 98910*(160/175) = 0 was mache ich falsch?? danke! ![]() |
|
|
|
09.03.2014 16:02:27
Hallo Tim1993,
Du machst gar nichts falsch. Das Ergebnis ist richtig. Bis dann!!! Gruß fbausw!!! |
|
|
|
10.03.2014 20:36:05
95094,9-((98910/175)*160)=4662,9
Kann mir jemand erklären, woher die 4662,9 Abweichung herkommen, wenn ich nur die variablen Kosten einbeziehe? (Ist das falsch bzw. welches Rechnungsschema würde damit angesprochen werden?) 4662,9 + (116227,1-120890) sind dann ja wieder 0, wenn die fixen Anteile wieder drauf kommen. Danke! |
|
|
|
11.03.2014 08:53:18
Hallo A+B#C
du machst einen Denkfehler. Du unterstellst, das der Anteil der variablen Kosten analog der Planung ebenfalls 45% betragen (211.322*45%=95.094,90). Das ist nicht logisch, den die fixen Kosten sind ja.....FIX. Bei einer geringeren Beschäftigung musst du daher davon ausgehen, das der %Anteil der variablen Istkosten an den Gesamtkosten geringer ist. Unterstellen wir mal, das die fixen Kosten im Ist tatsächlich in vorgesehener Höhe angefallen sind. Dann wäre der Anteil der variablen Kosten: Plankosten gesamt: 219.800 € (100%) davon fix: 120.890 € (55%) davon var.: 98.910 € (45%) Istkosten gesamt: 211.322 € (100 %) davon fix: 120.890 € (~57,21%) davon var.: 90.432 € (~42,79%) Dich irritiert wahrscheinlich, das es anscheinend keine Abweichung gibt, obwohl die Ist-Beschäftigung unter Plan liegt. Das stimmt so aber nicht. Wenn du weiter rechnest wirst du feststellen, das es eine Beschäftigungsabweichung gibt (logisch!) Planverrechnungssatz: 219.800 € / 175 Stk. = 1.256 €/Stk. Verrechnete Plankosten: 1.256 € * 160 Stk. = 200.960 € Beschäftigungsabweichung: 200.960 € - 211.322 € = -10.362 € ....was bedeutet, das über deinen Umsatz nicht ausreichend "Kohle" zurückfliesst. ![]() Maike |
|
|
|
11.03.2014 16:24:14
Hallo Maike,
sehr ausführlich, besten Dank! ![]() |
|
|
|
12.03.2014 10:45:28
Kann mir bitte jemand helfen?
Flexible Plankostenrechnung Daten der Kostenplanung Planbeschäftigung: 42.000Stück Planbeschäftigungsgrad: 84% der maximalen Kapazität Plankosten: 315.000€ Variator: 8 Daten der Betriebsabrechnung: Istbeschäftigung: 37.800Stück Istkosten: 304.290€ 1. Ich bin mir unsicher in Sachen der maximalen Kapazität. Planbeschäftigung von 42.000€ wären 84% oder sind das die zur verrechneten Plankosten? 2. Die Istbeschäftigung wird in meinem Script sowohl als Istkosten und als verrechnete Plankosten benannt. Wo liegt der Unterschied, sind das die verrechneten Plankosten? 3. Es sind keine fixen und variablen Kosten angeben, spielt das eine Rolle für die Lösungen? a) Istbeschäftigungsgrad, b) der prozentualen Abweichung der Istbeschäftigung von der Planbeschäftigung, c) Plankostenverrechnungssatz auf Vollkostenbasis, d) verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung, e) Sollkosten bei Istbeschäftigung, f) Verbrauchsabweichung g) Beschäftigungsabweichung. Wenn ich weiß was das mit der maximalen Kapazität ist und warum keine fixen und variablen Kosten aufgeführt sind, würde ich die Aufgabe lösen können. Wäre echt dankbar für einen Lösungsansatz. Grüße
Bearbeitet:
con1976 - 12.03.2014 11:54:22
|
|
|
|
12.03.2014 11:55:50
Meine Lösungsansätze:
a) 37.800Stk/42.000Stk=90% b) 10% c) 315.000€/42.000Stk= 7,5€/Stk d) 7,5€/Stk x 37.800Stk=283.500€ e) f) und g)...folgen Die fixen und variablen Kosten habe ich durch den Variator errechnet. bei Planbeschäftigung Kp=315.000€ Kf=63.0000€ Kv= 252.000€ Werte in Tabellenform: _______Istkosten ____ __Planbeschäftigung ______ ver. Plankosten _______50.000Stk____________42.000Stk _______________37.800Stk Kf ______60.858€ _____________63.000€ _________________56.700€ Kv _____243.432€____________ 252.000€ _______________ 226.800€ K______304.290€ ____________315.000€_________________283.500€ Die 50.000Stk bei den Istkosten habe ich aus den 42.000Stk = 84% max. Kapazität auf den Grundwert 100% errechnet. Bin ich auf dem richtigen Pfad? Bitte um Feedback.
Bearbeitet:
con1976 - 12.03.2014 12:34:18
|
|
|
|
12.03.2014 17:08:10
Hallo con1976,
neeee...nicht so richtig...ich versuchs mal
...und klar ist das wichtig, sonst kannst du die Sollkosten nicht berechnen. meine Lösungsansätze: a) Planbeschäftigung: 42.000 Stk. = 84 % maximale Kapazität: 42.000 Stk. / 84 * 100 = 50.000 Stk (100 %) Ist-Beschäftigungsgrad: Istbeschäftigung / max.Kapazität * 100 --> 37.800 Stk / 50.000 Stk * 100 = 75,6 % b) Abw. in Prozent = -10% sind wir uns einig c) Planverrechnungssatz: Plankosten / Planleistung --> 315.000 € / 42.000 Stk = 7,50 € /Stk. sind wir uns auch einig d)7,5 * 37.800 = 283.500 € verrechnete Plankosten ....check! e) Plankosten 315.000 € Variator = 8 = 80% variable Kosten --> fix: 63.000 € (20%) variabel: 252.000 € (80%) Sollkosten: 289.800 € --> fix: 63.000 € variabel: 226.800 € X --> Lösung: entweder über den Ist-Beschäftigungsgrad 75,6% (84% = 252.000 € var. Kosten...dann sind 75,6 % = 226.800) X oder: Abweichung Ist- zu Planbeschäftigung = -10% --> 252.000 € -10% = 226.800 €) f) Verbrauchsabweichung: Sollkosten - Istkosten --> 289.800 € - 304.290 € = -14.490 € (wirkt sich negativ auf das Ergebnis aus) g) Beschäftigungsabweichung: verrechnete Plankosten - Sollkosten --> 283.500 € - 289.800 € = -6.300 € (wirkt sich auch negativ auf das Ergebnis aus) Ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht noch mehr verwirrt (und mich hoffentlich nicht verrechnet ![]() sonnige Grüße Maike |
|||||||
|
|
12.03.2014 17:48:17
Vielen Dank Maike,
du bist Spitze......... wünsch dir alles Gute......... ![]() |
|
|
|
16.03.2014 13:21:32
Hey ihr
danke für eure Antworten. Aber ist es nicht so dass die BA Ksoll - Kverrechnet ist? Ihr stellt das immer andersherum dar.. liebe grüße |
||||
|
|
|||
Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität
Eine aktuelle Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung......
Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an
Bei den Problemfeldern, die Unternehmen in ihrem Erfolg beeinträchtigen, steht nach wie vor der Punkt Überregulierung und Bürokratie an der Spitze: Rund drei Viertel der Steuerberater sehen laut der Studie......
Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen
Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......
Controller:in im zentralen Controlling Du rechnest mit tollen Kolleg:innen? Herzlich willkommen. Diese Stelle ist Teil unserer Jobwelt Finanzen & Kapitalanlagen: Von Payroll und Controlling über Accounting & Finance bis Asset Management – ......
Sachbearbeitung (m/w/d) Buchhaltung Stadtkasse Die Große Kreisstadt Biberach an der Riß (rund 35 000 Einwohner) ist eine reizvolle Stadt mit großer Wirtschaftskraft und vielfältigem, anspruchsvollem Kulturleben im Herzen Oberschwabens. ......
Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......
Controller (m/w/d) Desitin ist eines der wenigen mittelständischen deutschen Pharmaunternehmen in Familienbesitz. In Hamburg entwickeln, produzieren und vertreiben wir Arzneimittel überwiegend für den europäischen Markt......
Controller (m/w/d) Das HEINRICH KIPP WERK ist Hersteller im Bereich Spanntechnik, Normelemente sowie Bedienteile – und produziert am Standort Deutschland mit einem großen Maschinenpark. Das Produktprogramm umfasst mehr......
Regionalcontrolling (all genders) Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind ......
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|