Plankostenrechnung HILFE :-)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
Plankostenrechnung HILFE :-)
Bei einer Planbeschäftigung von 175 Stück fallen Plankosten von 219.800€ an. Diese Kosten haben zu 55% einen fixen Charakter. Bei einer Istbeschäftigung von 160 Stück entstehen Istkosten auf Basis von Planpreisen in Höhe von 211.322€. Berechnen Sie die Verbrauchsabweichung.

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Verbrauchsabweichung = Kist - Ksoll
= 211.322 - (120.890 + 98910*(160/175) = 0

was mache ich falsch??

danke! :green2:
Hallo Tim1993,

Du machst gar nichts falsch. Das Ergebnis ist richtig.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
95094,9-((98910/175)*160)=4662,9

Kann mir jemand erklären, woher die 4662,9 Abweichung herkommen, wenn ich nur die variablen Kosten einbeziehe? (Ist das falsch bzw. welches Rechnungsschema würde damit angesprochen werden?)

4662,9 + (116227,1-120890) sind dann ja wieder 0, wenn die fixen Anteile wieder drauf kommen.  

Danke!
Hallo A+B#C

du machst einen Denkfehler. Du unterstellst, das der Anteil der variablen Kosten analog der Planung ebenfalls 45% betragen (211.322*45%=95.094,90).
Das ist nicht logisch, den die fixen Kosten sind ja.....FIX. Bei einer geringeren Beschäftigung musst du daher davon ausgehen, das der %Anteil der variablen Istkosten an den Gesamtkosten geringer ist. Unterstellen wir mal, das die fixen Kosten im Ist tatsächlich in vorgesehener Höhe angefallen sind. Dann wäre der Anteil der variablen Kosten:

Plankosten gesamt: 219.800 € (100%)
davon fix: 120.890 € (55%)
davon var.: 98.910 € (45%)

Istkosten gesamt: 211.322 € (100 %)
davon fix: 120.890 € (~57,21%)
davon var.: 90.432 € (~42,79%)

Dich irritiert wahrscheinlich, das es anscheinend keine Abweichung gibt, obwohl die Ist-Beschäftigung unter Plan liegt. Das stimmt so aber nicht. Wenn du weiter rechnest wirst du feststellen, das es eine Beschäftigungsabweichung gibt (logisch!)

Planverrechnungssatz: 219.800 € / 175 Stk. = 1.256 €/Stk.
Verrechnete Plankosten: 1.256 € * 160 Stk. = 200.960 €

Beschäftigungsabweichung: 200.960 € - 211.322 € = -10.362 €
....was bedeutet, das über deinen Umsatz nicht ausreichend "Kohle" zurückfliesst.

;-)  sonnige Grüße

Maike
Hallo Maike,

sehr ausführlich, besten Dank!

:wink1:
Kann mir bitte jemand helfen?
Flexible Plankostenrechnung

Daten der Kostenplanung
Planbeschäftigung: 42.000Stück
Planbeschäftigungsgrad: 84% der maximalen Kapazität
Plankosten: 315.000€
Variator: 8

Daten der Betriebsabrechnung:
Istbeschäftigung: 37.800Stück
Istkosten: 304.290€

1. Ich bin mir unsicher in Sachen der maximalen Kapazität. Planbeschäftigung von 42.000€ wären 84% oder sind das die zur verrechneten Plankosten?
2. Die Istbeschäftigung wird in meinem Script sowohl als Istkosten und als verrechnete Plankosten benannt. Wo liegt der Unterschied, sind das die verrechneten Plankosten?
3. Es sind keine fixen und variablen Kosten angeben, spielt das eine Rolle für die Lösungen?

a) Istbeschäftigungsgrad,
b) der prozentualen Abweichung der Istbeschäftigung von der Planbeschäftigung,
c) Plankostenverrechnungssatz auf Vollkostenbasis,
d) verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung,
e) Sollkosten bei Istbeschäftigung,
f) Verbrauchsabweichung
g) Beschäftigungsabweichung.

Wenn ich weiß was das mit der maximalen Kapazität ist und warum keine fixen und variablen Kosten aufgeführt sind, würde ich die Aufgabe lösen können.

Wäre echt dankbar für einen Lösungsansatz.

Grüße
Bearbeitet: con1976 - 12.03.2014 11:54:22
Meine Lösungsansätze:

a) 37.800Stk/42.000Stk=90%
b) 10%
c) 315.000€/42.000Stk= 7,5€/Stk
d) 7,5€/Stk x 37.800Stk=283.500€
e)  f) und g)...folgen

Die fixen und variablen Kosten habe ich durch den Variator errechnet.

bei Planbeschäftigung Kp=315.000€
Kf=63.0000€
Kv= 252.000€

Werte in Tabellenform:

_______Istkosten ____ __Planbeschäftigung ______    ver. Plankosten
_______50.000Stk____________42.000Stk _______________37.800Stk
Kf ______60.858€ _____________63.000€ _________________56.700€
Kv _____243.432€____________ 252.000€ _______________ 226.800€
K______304.290€ ____________315.000€_________________283.500€



Die 50.000Stk bei den Istkosten habe ich aus den 42.000Stk = 84% max. Kapazität auf den Grundwert 100% errechnet.

Bin ich auf dem richtigen Pfad?

Bitte um Feedback.
Bearbeitet: con1976 - 12.03.2014 12:34:18
Hallo con1976,

neeee...nicht so richtig...ich versuchs mal

Zitat
con1976 schreibt:
1. Ich bin mir unsicher in Sachen der maximalen Kapazität. Planbeschäftigung von 42.000€ wären 84% oder sind das die zur verrechneten Plankosten?
Planbeschäftigung bezieht sich auf die Auslastung (wieviel möchte/plane ich zu produzieren?), wobei die maximale Kapazität (=maximale Beschäftigung) 100% entspricht. Hier sind Plan 42.000 Stk = 84%. Die maximale Kapazität ist dann: 42.000/84*100=50.000 Stk.  (einfache Prozentrechnung…Gegenprobe: 50.000 Stk * 84% = 42.000 Stk.)

Zitat
con1976 schreibt:
2. Die Istbeschäftigung wird in meinem Script sowohl als Istkosten und als verrechnete Plankosten benannt. Wo liegt der Unterschied, sind das die verrechneten Plankosten?
Ich glaube, das hast du nicht richtig verstanden. Istbeschäftigung (wieviel hab ich produziert?) verursacht Istkosten (was hat das alles gekostet???). Die Information steht dir am Monatsende zur Verfügung. Die logische Frage ist: Wer soll das bezahlen? Natürlich deine Kunden (=Umsatz). Soll heißen: du verdienst diese Kosten über den Verkauf deiner Produkte (hier: 37.800 Stück = Istbeschäftigung). Bevor du verkaufst, kalkulierst du die Selbstkosten deines Produktes: (FEK+FGK+MEK+MGK+VwGK+VtGK = Selbstkosten je Stück). DAS sind deine Plankosten! Hier: 315.000 €  für 42.000 Stk.: 315.000 € / 42.000 Stk = 7,50 € geplante Selbstkosten pro Stück ….und DAS ist dein Planverrechnungssatz. Mit diesem Satz verrechnest du deine Kosten auf dein Produkt…das ergibt dann die verrechneten Plankosten: Istbeschäftigung (Menge!) * Planverrechnungssatz = verrechnete Plankosten: 37.500 Stk. * 7,50 € = 283.500 € .

Zitat
con1976 schreibt:
3. Es sind keine fixen und variablen Kosten angeben, spielt das eine Rolle für die Lösungen?
Sind sie doch…durch den Variator. Er benennt den variablen Anteil an den gesamten PLANkosten. Das ist leicht zu merken: der VARiator bestimmt die VARiablen Kosten. Hier: Variator = 8 bedeutet: 80% der angebenen gesamten Plankosten sind variabel (1=10%  2=20%   3=30%   4=40% …..10=100%)
...und klar ist das wichtig, sonst kannst du die Sollkosten nicht berechnen.

meine Lösungsansätze:

a) Planbeschäftigung: 42.000 Stk. = 84 %
   maximale Kapazität: 42.000 Stk. / 84 * 100 = 50.000 Stk (100 %)  
   Ist-Beschäftigungsgrad: Istbeschäftigung / max.Kapazität * 100    --> 37.800 Stk / 50.000 Stk * 100 = 75,6 %

b) Abw. in Prozent = -10%  sind wir uns einig
c) Planverrechnungssatz: Plankosten / Planleistung   --> 315.000 € / 42.000 Stk = 7,50 € /Stk.   sind wir uns auch einig
d)7,5 * 37.800 = 283.500 € verrechnete Plankosten   ....check!

e) Plankosten 315.000 €
   Variator = 8 = 80% variable Kosten
   --> fix: 63.000 € (20%)  variabel: 252.000 € (80%)
  Sollkosten:  289.800 €
   --> fix: 63.000 €      variabel: 226.800 €
X --> Lösung: entweder über den Ist-Beschäftigungsgrad 75,6% (84% = 252.000 € var. Kosten...dann sind 75,6 % = 226.800)
X oder: Abweichung Ist- zu Planbeschäftigung = -10%   --> 252.000 € -10% = 226.800 €)

f) Verbrauchsabweichung: Sollkosten - Istkosten  --> 289.800 € - 304.290 € = -14.490 € (wirkt sich negativ auf das Ergebnis aus)
g) Beschäftigungsabweichung: verrechnete Plankosten - Sollkosten  --> 283.500 € - 289.800 € = -6.300 € (wirkt sich auch negativ auf das Ergebnis aus)

Ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht noch mehr verwirrt (und mich hoffentlich nicht verrechnet :-( ).....viel Erfolg

sonnige Grüße

Maike
Vielen Dank Maike,

du bist Spitze.........

wünsch dir alles Gute......... :klatschen:
Hey ihr
danke für eure Antworten.
Aber ist es nicht so dass die BA Ksoll - Kverrechnet ist? Ihr stellt das immer andersherum dar..

liebe grüße
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Eine aktuelle Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung......

Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Bei den Problemfeldern, die Unternehmen in ihrem Erfolg beeinträchtigen, steht nach wie vor der Punkt Überregulierung und Bürokratie an der Spitze: Rund drei Viertel der Steuerberater sehen laut der Studie......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......


Aktuelle Stellenangebote


Controller:in im zentralen Controlling Du rechnest mit tollen Kolleg:innen? Herzlich willkommen. Diese Stelle ist Teil unserer Jobwelt Finanzen & Kapitalanlagen: Von Payroll und Controlling über Accounting & Finance bis Asset Management – ......

Sachbearbeitung (m/w/d) Buchhaltung Stadtkasse Die Große Kreisstadt Biberach an der Riß (rund 35 000 Einwohner) ist eine reiz­volle Stadt mit großer Wirt­schaftskraft und vielfältigem, anspruchs­vollem Kulturleben im Herzen Oberschwabens. ......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Controller (m/w/d) Desitin ist eines der wenigen mittelständischen deutschen Pharmaunternehmen in Familienbesitz. In Hamburg entwickeln, produzieren und vertreiben wir Arzneimittel überwiegend für den europäischen Markt......

Controller (m/w/d) Das HEINRICH KIPP WERK ist Hersteller im Bereich Spann­technik, Norm­elemente sowie Bedienteile – und produziert am Standort Deutschland mit einem großen Maschinenpark. Das Produktprogramm umfasst mehr......

Regionalcontrolling (all genders) Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind ......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Rechnung (Excel- Vorlage)

Mit diesem Excel-Tool können Sie Rechnungen erstellen. Es kann für jeden Artikel der jeweilige USt.- Satz und ein individueller Rabatt eingegeben werden. Der Rechnungsbetrag wird automatisch aus den einzelnen Artikelpositionen, USt.- Satz und Rabatt ermittelt. Der Aufbau der Rechnung entspricht den Anforderungen des UStG.
Mehr Informationen >>

Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit - Rückstellungshöhe für Handels- und Steuerbilanz ermitteln

PantherMedia_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
Mit diesem flexiblen Excel-Tool lassen sich Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit für die Handels- und für die Steuerbilanz ermitteln und dokumentieren. Die Berechnungen entsprechen der aktuellen Rechtsprechung.
Mehr Informationen >>

GoBD: Checkliste Anforderungen der GoBD in Excel 

In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Bei der Umsetzung müssen zwingend die individuellen Sachverhalte des Betriebes berücksichtigt und die Punkte konkretisiert und detailliert werden. Die Checkliste dient dem Einstieg in das Thema kann beliebig ergänzt und verändert werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>