Ausgleichen einer Bilanz - Anfängeraufgabe...

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Ausgleichen einer Bilanz - Anfängeraufgabe..., B. geht nicht auf .- kleine Inkonsiszenz in erster Bilanz...
Hallo Leute,  :D  guten Tag,  :)


vorweg - bin ziemlich neu hier - Saint Ex mein Name u. ich bin gerade an dem Bearbeiten einer Bilanz - um sie dann als E-Bilanz abzusenden.


bin froh euch gefunden zu haben. Also ich erstelle soeben eine E-Bilanz.

Und beim Versuch die E-Bilanz zu übermitteln traten Fehlermeldungen auf.

Ein übermitteln war nun leider nicht möglich: ....mit dem folgenden Errorcode: 170405114

Zitat
Bei werthaltiger Übermittlung des Berichtsbestandteils "Steuerlicher Betriebsvermögensvergleich" muss das dort angegebene Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres mit dem um den Wert von Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag / nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil / nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Entnahmen / nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Abfindungen verminderten Wert der Position "Eigenkapital" im Bereich "Bilanz" übereinstimmen (Anforderung für Kern-/Ergänzungstaxonomie). Nicht (werthaltig) berichtete Positionen werden beim rechnerischen Abgleich so behandelt, als seien sie mit dem Wert 0 versehen. Relevante Abschnitte im Technischen Leitfaden: - Tz. B.14.3.2.12.2


Hmmm - es sieht so aus, als ob die Bilanz nicht aufgeht. hier mal ein Überblick - so wie es aktuell aussieht:

Summe Aktiva:
Der Wert von 8.000,00 € für das Umlaufvermögen stimmt m.E. mit dem Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres überein. Das passt also zu den 2.000,00 € Jahresüberschuss aus dem BVV. Hab aber offensichtlich jedoch keine Anlagevermögen oder Sonstigen Aktiva angegeben, was bedeutet, dass es hier keine weiteren Vermögenswerte gibt, die auf der Aktivseite erfasst werden müssten.

Summe Passiva:
Das Eigenkapital wird mit den gleichen 8.000,00 € angegeben. Auch das stimmt m.E. mit dem Betriebsvermögen überein, da ja keine Entnahmen oder Kapitalzuführungen gemacht wurden und das Betriebsvermögen vollständig dem Eigenkapital entspricht.

Für Rückstellungen und Verbindlichkeiten gibt es aktuell keine Angaben. Wenn keine Rückstellungen oder Verbindlichkeiten in deiner Bilanz drinne sind, dachte ich, wäret es korrekt, diese als 0,00 € zu belassen.

Ich häng mal an, wie das in der Übersicht - auf Ebilanz-Online derzeit aussieht. Mein Verdacht ist, dass die Steuerbilanz nicht ausgeglichen ist - dass es hier ggf. Inkonsistenzen gibt!?


Blos - wo die sind - ist mir im Moment noch nicht ganz geläufig.
PS. falls die Ansicht nicht passend ist - kann ich den Anhang auch detailierter hochladen.

Davon ab Umsatz = Gewinn? Und eine Bilanz komplett ohne Anlagevermögen oder Verbindlichkeiten? Sofern es sich nicht um eine UG/GmbH handelt welche zwingend bilanzieren muss, würde ich bei diesen Zahlen eher zur EÜR tendieren.

Also - ich hab nochmals ein Bild geschossen - mit der Steuerbilanz - so wie ich sie dir gestern beschreiben hasb - interessanterweise - und glücklicherweise konnt ich bei dieser DARSTELLUNG viele Felder - also die leeren Felder - auslassen. UND Ja : ich glaub dass hier sichtbar wird - wo ich oben einen Fehler gemacht habe..

Vgl. das Bild:

update: - noch etwas - es muss in jedem Falle eine konsistente Bilanz entstehen die in den wesentlichen Bestandteilen  stimmig ist und gewissermaßen " aufgeht ".


[CODE]

+---------------------------------------------------------------------------------+-----------+----------------+----------------------+---------------+--+
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
+---------------------------------------------------------------------------------+-----------+----------------+----------------------+---------------+--+
| Summe Aktiva                                                                    |   D       |  SM]           |             8.000,00 |      8.000,00 |  |
| Umlaufvermögen                                                                  |   D+      |  [SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks D+ |      [SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Guthaben bei Kreditinstituten                                                   |  D+       |      [RN] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Summe Passiva                                                                   |  C        |      [SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Eigenkapital                                                                    |   C+      |      [SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Gezeichnetes Kapital / Kapitalkonto / Kapitalanteile                            |   C+      |      [SM] | 6.000,00 | 6.000,00 | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Gezeichnetes Kapital                                                            |  C+       |      [M] | 6.000,00 | 6.000,00 | |
|                                                                                 |           |                |                      |               |  |
| Jahresüberschuss/-fehlbetrag                                                    |   C+      |  [M] | 2.000,00 | 2.000,00 | |
+---------------------------------------------------------------------------------+-----------+----------------+----------------------+---------------+--+
[/CODE]


by  the way: ich kann noch mehr Grafiken u. Infos liefern. Leider ist mir im Moment noch nicht ganz klar - wie man hier Bilder einbindet!?

Nichts desto trotz: hier muss ich nochmals drüber gehen..

so wie ich es sehe - muss ich hier die Inkonsistenzen noch rausbringen...Die Struktur sieht auf den ersten Blick zwar einigermaßen stimmig aus: aber der bereits ganz oben erwähnte 114er Fehler hat hier einen ganz bestimmten Haken, den man auf Basis dieser Übersicht jetzt doch ganz gut erkennen kann:

die (schon oben im Threadstart erwähnte) Fehlermeldung 170405114 – Was sagt sie eigentlich konkret? Die Finanzverwaltung will, wenn ich einen „steuerlichen Betriebsvermögensvergleich“ übermittle, dass: hier das „Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres = Eigenkapital lt. Steuerbilanz – nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“

Und hier ist, denke ich der Knackpunkt: das ist bei mir aktuell der Fall?

Betriebsvermögen laut BVV: 2.000 €
Eigenkapital laut Steuerbilanz:
Gezeichnetes Kapital: 6.000 €
Jahresüberschuss: 2.000 €
Summe Eigenkapital = 8.000 €

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag: nicht angegeben, also gilt der Wert 0 €.

Jetzt kommt der Vergleich:

8.000 € (EK) – 0 € (Fehlbetrag) ≠ 2.000 € (Betriebsvermögen) ❌

Und da liegt er wohl - der Fehler der mir unterlaufen ist!

Das ist bei mir halt aktuell der Fall?
Betriebsvermögen laut BVV: 2.000 €

Eigenkapital laut Steuerbilanz:
Gezeichnetes Kapital: 6.000 €
Jahresüberschuss: 2.000 €
Summe Eigenkapital = 8.000 €

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag: nicht angegeben, also gilt der Wert 0 €.

und jetzt kommt der Vergleich:

8.000 € (EK) – 0 € (Fehlbetrag) ≠ 2.000 € (Betriebsvermögen) ❌
Und da liegt der Fehler!

Hmmm - also ich muss hier ansetzen: Hier muss die Bilanz stimmig gemacht werden - so dass sie aufgeht:
Die Möglichkeiten; ich denke dass ich hier im Grunde genommen zwei Möglichkeiten habe, um die Angaben konsistent und übermittlungsfähig zu machen:

die Variante A: ich passe das Betriebsvermögen im BVV an:

Wenn ich als Eigenkapital 8.000 € in der Bilanz zeigen will, dann muss zwingend im BVV halt auch stehen:

Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres: 8.000 €
Jahresüberschuss: 2.000 €

➡️ Dann nämlich passt alles zusammen!

Variante B: ich passe die Steuerbilanz an (z. B. EK = 2.000 €)
Wenn ich beim BVV beim Betriebsvermögen 2.000 € bleiben würde, dann müsste ich das Eigenkapital auf 2.000 € absenken – z. B. so:

Position Betrag (€)
Gezeichnetes Kapital 0,00
Jahresüberschuss 2.000,00
Gesamt-Eigenkapital (Summe Passiva) 2.000,00
➡️ Dann wäre auch das Verhältnis BVV ↔ Bilanz wieder stimmig.


Stimmiger ists aber wohl der WEG A.

Was meint ihr denn!? Also - wenn ich alles richtig verstanden hab - dann muss ich in dem Steuerlichen Betriebsvermögensvergleich (BVV)

in der Zeile: Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres die korrektur vornehmen - hier muss anstatt der 2000 Eur ein neuer Wert eingetragen weren


vgl.
by the way: wie bindet man hier denn Bilder richtig ein!?


Freue mich von Euch zu hören. :D

viele Grüße


by the way: wie bindet man hier denn Bilder richtig ein!?
Seiten: 1
Antworten

News


Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung......

IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen Im zweiten Quartal 2025 lag der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland bei 25,61 Euro. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einem Anstieg um 5,5 Prozent. Die Lohnungleichheit nahm in dem......

Was bei digitalen Steuerbescheiden ab 2026 zu beachten ist Was bei digitalen Steuerbescheiden ab 2026 zu beachten ist Ab 2026 treten bei der Bekanntgabe von Verwaltungsakten durch Datenabruf neue Vorgaben in Kraft. Elektronische Bescheide werden nach dem Willen des Gesetzgebers zur Regel – Papier zur Ausnahme. Bereits......


Aktuelle Stellenangebote


Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil......

Kauf­män­ni­scher Sach­be­a­r­beiter (m/w/d) Buch­hal­tung Menschen und Tech­no­lo­gien zu verbinden, den Perfect Match für unsere Kunden zu gestalten, immer die rich­tigen Expert:innen für die jewei­lige Heraus­for­de­rung zu finden - das ist unser Anspruch ......

Manager HR Control­ling (m/w/d) Unser Mandant ist ein inter­na­ti­onal führendes Unter­nehmen das sich auf die Entwick­lung und den Vertrieb inno­va­tiver Produkte spezi­a­li­siert hat, welche welt­weit in verschie­denen Märkten gef......

Refe­rent Control­ling (m/w/d) Die besten Köpfe für die unter­schied­lichsten Aufgaben zu finden sowie Menschen und Tech­no­lo­gien zu verbinden, und zwar täglich aufs Neue - dafür schätzen unsere Kunden FERCHAU. Unter­stütze uns: ......

Controller / Finanzcontroller (m/w/d) Die Arbeit mit Zahlen ist Ihre Leidenschaft und Sie behalten auch in komplexen Zusammenhängen den Überblick? Dann verstärken Sie unser Team in Beelitz-Heilstätten als Controller / Finanzcontroller ......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS Firmenwagenrechner (1% Regel)

Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode.  
Mehr Informationen >>

RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten

Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. 
Mehr Informationen >>

Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Maximilian_Fellermeyer.jpg
Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>