ich habe mein Studium gestartet Anfang Oktober und nun eine Frage zu einer Rechnung, die wir in Finanzwirtschaft gemacht haben.
Es ging da um folgendes:
Der Kapitalmarktzinssatz für sichere Anlage/Verschuldung sei 10%. Eine Bank stellt dem Unternehmen einen Kredit in Höhe von 100.000€ für 10 Jahre bei einem Zinssatz von 3% zur Verfügung.
Danach wurde der NPV berechnet wie folgt:
NPV=C_0+C_1/(1+r)^1+C_2/(1+r)^2+....+C_n/(1+r)^n mit C_0 bis C_n als Cashflows in den Zeitpunkten t=0 bis t=n
Eingesetzt: NPV = 100.000 - 3000/1,1 - ... - 3000/1,1^10 - 100.000/1,1^10 = 100.000 - 56.988 = 43.012€
Und damit hab ich meine Probleme ^^
Also die 100.000 am Anfang der Rechnung ist mir schon klar. die 3000 sind ja dann die 3% von den 100.000€. Soweit so gut. Doch wieso wird jetzt im Beispiel subtrahiert und nicht wie in der allgemeinen addiert? Hat da der Prof einen Fehler in der allg. Formel?
Klar ist mir auch, dass das r = 0,1 = 10% ist.
Unklar ist auch, warum hinter dem C_n noch mal die 100.000/1,1^10 kommen.
Und dann wüsste ich gerne was das ganze mir jetzt sagt, also der berechnete NPV Wert, was mir der NPV überhaupt im allgemeinen sagen soll bzw ist

Ich würde mich freuen wenn mir hier jemand weiterhelfen kann
