ich habe einige grundsätzliche Fragen und auch wenn ich lange gesucht habe, habe ich keine wirklichen Antworten auf meinen speziellen Fall gefunden. Daher versuche ich es hier, in der Hoffunung, dass mir ein paar Lichter aufgehen. Ich muss, um meine Fragen stellen zu können, etwas ausholen.
Ich habe seit einigen Jahren einen Gewerbeschein und führte mein Gewerbe zumeist als Nebengewerbe aus. Seit 2014 ist es meine einizige Einnahmequelle und seitdem läuft es immer besser. Ich muss zugeben, dass für mich die jährliche Steuererklärung immer ein Graus war, weil ich nicht wirklich verstanden habe, was ich da zu machen habe und zweitens nicht immer alles ordenlich abgelegt habe. Ich habe nun begriffen, dass ich mir dadurch sehr viel Streß mache und dass das so nicht mehr geht. Bisher habe ich mich dann am Ende des Jahres oder wenn ich die Aufforderung bekamm, die Steuererklärung abzugeben, hingesetzt und die Vorfälle in Exceltabellen eingetragen und dann hin und her gerechnet. Ich habe vor kurzem so die Erklärung für 2014 gemacht, was mich zwei Wochen gut beschäftigt hat. 2015 steht noch an und für dieses Jahr soll alles anders werden. Ich habe mir eine Buchungssoftware besorgt und möchte nun zumindest einmal pro Woche die Buchungen abarbeiten, sodass beim Abgabetermin kein großer Stress mehr entsteht. Soweit sogut. Nun meine Fragen:
1. Ich habe 2015 noch nicht gemacht und würde jetzt parallel zu 2016 auch 2015 in Schüben buchen. Wenn ich aber 2016 "eröffnen" will, muss ich einen Anfangsbestand (Saldenvortrag) haben. Da ich aber 2015 noch nicht fertig habe, kann ich das nicht genau wissen. Oder nehme ich da einfach den Kontostand vom 31.12.2015? Ich weiß nicht, ob der dann identisch sein wird, wenn ich irgendwann 2015 abgeschlossen habe. Oder ist das nicht so wichtig, da das FA die Bestände der Finanzkonten ja eh nicht zu Gesicht bekommt? Ich hatte bisher ein Mischkonto bei der Bank, wo auch private Vorfälle drauf sind/waren. Daher wird die Summe ja eh nicht hinkommen, die am 31.12.2015 im Kontoauszug stand. Oder ist es besser, bei den Finanzkonten den Bestand auf Null zu lassen und irgendwann, wenn ich den Endbestand von 2015 weiß, diesen nachträglich als Anfangsbestand zu buchen?
2. Buchnungsnummern: Müssen die wirklich chronologisch sein? Was mache ich, wenn ich nachträglich einen (Bar-)Beleg finde? In meiner Buchführung ist es ja dann chronologisch nur das Datum auf den Belegen eventuell nicht. Ist das schlimm?
3. Es heißt ja immer "keine Buchung ohne Beleg". Soweit klar. Aber wenn auf dem Kontoauszug eine private Ausgabe ist, kann ich die einfach überspringen oder MUSS sowas auch gebucht werden? Ich würde nach jetzigen Wissenstand diese einfach in der Software nicht buchen - habe ja auch die Belege dann auch nicht aufbewahrt, wenn ich im z.B. im Supermarkt Nahrung gekauft habe. Oder muss wirklich JEDE Bewegung auf dem Kontoauszug erfasst werden, auch wenn die nichts mit dem Gewerbe zu tun hat?
Das wären erstmal die wichtigsten Fragen, die mich beschäftigen. Ich würde mich freuen, wenn der Eine oder Andere einen Tipp für mich hätte. Vielen Dank im Voraus!