Sicherheitseinbehalt

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Sicherheitseinbehalt, Sicherheitseinbehalt bei Abschlagsrechnungen im Baugewerbe
Hallo Zusammen,

ich habe eine Abschlagsrechnung für ein Bauvorhaben gestellt i.H.v. 10.000 Euro. Bezahlt wurden durch den AG 9.000 Euro, da 10% des Rechnungsbetrages als Sicherheit für die Vertragserfüllung dienen. Wo buche ich diese hin, da sie ja auch nach Stellung und Zahlung der Schlussrechnung noch als offen beim Debitor stehen. Danke. Claudia
Hallo Claudia,

warum möchtest du den Sicherheitseinbehalt denn umbuchen?
Er ist als Forderung auf dem Debitorenkonto doch gut aufgehoben.

Gruß
Andreas
Die Forderung aus Sicherheitseinbehalt sollte vom Debitor (Frd. LuL) auf ein separates Froderungskonto gebucht werden.
Begründung: Die Debitorenbuchhaltung stellt Forderungen aus LuL des täglichen Geschäftsverkehrs dar, also Forderungen die nach einer Frist von allg. 4 Wochen zu (Giral-)Geld werden, es sei denn, AGB's oder Satzung regeln etwas anderes.
Forderungen aus Sicherheitseinbehalt bestehen jedoch bis zu 5? Jahren (VOB) und sind somit nicht kurzfristig -bis zu einem Jahr- in die Liquiditätsstufe 1 zu ändern.
Zum Bilanzstichtag ist eine getrennte Darstellung deshalb notwendig (und bei Bilanzerstellern mit Anhang und Lagebericht sowieso extra darzustellen).
Durch Besorgung einer Bankbürgschaft kann der Sicherheitseinbehalt durch Hingabe der Bürgschaft an den Leistungsempfänger vorzeitig zu Auszahlung kommen und somit die eigene Liquidität stabilisieren. Bürgschaften werden nicht der Bilanz dargestellt, sind jedoch unterhalb der Bilanz zu vermerken (...somit kein Buchungsproblem...)
MfG
Hallo Zusammen,

ich stimm togi hier zwar zu, doch die steuerung durch die Debitoren ist Softwaremäßig oft viel einfacher zu gestalten.
Wenn man hier für den JAB  dies gesondert darstellen muss, lösen wir das oft durch eine Buchung die nur für den Abschluss durchgeführt wird, allerdings in der lfd. Buchhaltung bleibt es im Debitor, der nach Ablauf von alleine an die Rückforderung und Auflösung erinnert.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Na, da habe ich ja schon wieder was dazugelernt!
Danke für eure Ausführungen, echt  8)

Zitat
Ansimi schreibt:
...lösen wir das oft durch eine Buchung die nur für den Abschluss durchgeführt wird, allerdings in der lfd. Buchhaltung bleibt es im Debitor,...
Ansimi kannst du mir dies ein wenig näher erklären?
Das habe ich nicht so recht verstanden.

Danke und Gruß
Andreas
Hi Andriko,

Man erzeugt eine Buchung: Fdg. an Debitor (ohne dabei den alten OP aufzulösen) dann hast du es korrekt für den JAB und zum 01.01 die selbe Buchung umgekehrt Debitor an Fdg. wobei man dann hier den OP vom 31.12 Fdg. an Debitor auflöst und somit bleibt der einmal eingestellte OP mit all seinen Einstellungen, Erinnerungswerten und Kommentaren unberührt.


Gruß

Andreas

Anmerkung: Was ich bis heute nicht verstehe ist, das es keine Softw. gibt wo man für jeden einzelnen Debitor/Kreditor das Bilanzkonto entspr. hinterlegen kann.
Bearbeitet: Ansimi - 10.02.2011 20:35:24
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hi Ansimi,

danke, jetzt hab ich es verstanden.

Zitat
Ansimi schreibt:
Anmerkung: Was ich bis heute nicht verstehe ist, das es keine Softw. gibt wo man für jeden einzelnen Debitor/Kreditor das Bilanzkonto entspr. hinterlegen kann.
Was macht denn ein großer Bauunternehmer mit etlichen Baustellen und Sicherheitseinbehalten?

Der kann doch nur für jeden Kunden ein zweites Debitorenkonto anlegen "Debitor Sicherheitseinbehalt" und am Ende auf langfristige Ford. umbuchen, oder?

Ansonsten dauern die Jahresabschlussarbeiten ja länger als die unterjährigen Buchungen.

Gruß
Andreas
Nun, man kann die Sicherheitseinbehalte je nach Laufzeit in Debitorenkonto sammeln. Schon hat man anstatt 100 Konten nur noch 4-5.

Meins ist nur eine Alternative, die ich sehr praktisch finde da die Softw. für mich alle überwachungen übernimmt.
Da ich früher selber bei einem mittelständischem Bauuntern. war, weiß ich noch das dort alle Sicherheitseinbeh. manuell überwacht wurden.
Hier denke ich liegt es aber oft an alte Strukturen, mit Aussagen wie:" Das war schon immer so."  Wer bringt denn Neuerungen ein? Das sind meist die Junggessellen und dabei sieht man immmer wieder das die sogenannten alten Hasen dort eher unflexible reagieren.
Daher würd mich nicht wundern wenn es heute immer noch genügend UN vielleicht sogar größere UN gibt die das aus Tradition manuell überwachen.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Ansimi,

was für eine Buchung stellt "Debitor an Forderung" dar, meinst du Forderungen aus Sicherheitseinbehalt oder aus LuL?
Die Gesamtheit der OP's der Debitoren (also der Nebenbuchhaltung) stellt sich doch im Saldo des Kontos Forderungen dar. Also was soll dieser Buchungssatz.
In Zertitizierten Softwareprojekten -Rechnungswesen/Fibu- ist eine manuelle Bebuchung von Forderungskonten (also Konten die im Saldo die OP-Informationen der Debitoren(-nebenbuchhaltung) darstellen, fgl. Sammelkonten), nicht möglich.

Der noch nicht ausgezahlte Sicherheitseinbehalt ist keine Forderung aus LuL mehr, sondern eine durch Gesetz/Verordnung vorgeschriebene "Garantiesicherheitsleistung", deren Inabspruchnahme nicht sicher ist.
Forderungen aus LuL sind rechtsfeste Forderungen, wäre dem nicht so, müssten sie als zweifelhafte Forderungen in der Bilanz gesondert dargestellt werden oder bei Nichteinbringlichkeit abgeschrieben werden.
Durch die Pauschalwertberichtigung von Forderungen aus LuL ist dieser Tatbestand nicht abgedeckt!
MfG
Eine Anmerkung noch zur Verbuchung VIELER unterschiedlicher Sicherheitseinbehalte auf nur EINIGE Debitorenkonten.
Bei diesem Verfahren liegt ein Verstoß gegen GOB respektive GOBS vor, dar Debitorenkonten personengebundene Konten sind (also einen eindeutigen Bezug zum Schuldner (= lat. debitor(e)) einer Gegenleistung darstellen müssen.

Zugegeben, manche Buchungsgänge sind, vorschriftsmäßig und kaufmännisch ordentlich ausgeführt, sehr aufwendig.
Aber es geht in der Buchhaltung nicht nur um ein kurzfristiges verbuchen von Zahlen, sondern um eine sich aus Zahlenbewergungen darstellende Vermögensveränderung des Unternehmens, die auch noch Jahre später aus den Bilanzen, GuV, Anhängen und Lageberichten (wenn vorgeschrieben) herausgelesen werden können sollte.

schönes WE
MfG
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Steuerliche Entlastung: Geplante Maßnahmen der Bundesregierung Steuerliche Entlastung: Geplante Maßnahmen der Bundesregierung Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Hierin sind zwei wesentliche Entlastungsmaßnahmen für Bürger enthalten. Das Ziel der Minister ist es, möglichst breit dort......

Knapp 8 Prozent der mittelständischen Unternehmen betreiben Forschung und Entwicklung Knapp 8 Prozent der mittelständischen Unternehmen betreiben Forschung und Entwicklung Aktuell bringen 39 Prozent der mittelständischen Unternehmen Innovationen hervor, wovon nur etwa 20 Prozent eigene Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung......

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt inzwischen künstliche Intelligenz Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt inzwischen künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) KI. Damit ist der Anteil fast ......


Aktuelle Stellenangebote


Finanzbuchhaltung (m/w/d) Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:......

Außenrevisorin / Außenrevisor (m/w/d) Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken......

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche) Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen a......

Projektcontroller (m/w/d) Wir sind ein international agierendes, innovatives Unternehmen innerhalb einer mittelständischen Unternehmensgruppe. Wir bieten unseren Kunden hoch spezialisierte Lösungen in den Geschäftsbereichen Um......

Controller (all genders) – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Lohnbuchhalter (m/w/d) Teilzeit od. Minijob Lohnbuchhalter (m/w/d) in Teilzeit oder auf Minijobbasis, auch Honorarbasis möglich. Bei Interesse können gern zusätzliche Aufgaben in der Finanzbuchhaltung oder Recruiting übernommen werden. ......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller (all genders) – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d)
Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Geschäftsbereich Abfallwirtschaft / Stoffstrommanagement suchen wir am Standort Ruhleben eine:n Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung
Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stadt B... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>