Konsolidierung bei Aktivierung von Eigenleistungen im Konzern (HGB/IFRS)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Konsolidierung bei Aktivierung von Eigenleistungen im Konzern (HGB/IFRS)
Ich (Leitung Konzern-Controlling) habe gerade folgende Diskussion mit unserer Konzern-Bilanzierung:

Wie wirkt sich ein selbsterstelltes Produkte (Software) in der Konzernbilanz aus? Drei Szenarien:

1: Mutter: Erstellt die Software selbst mit eigenen Ressourcen und verwendet diese anschließend selbst
2: Extern: Kauft die Software extern zu und verwendet diese dann selbst
3: Tochter: Tochter erstellt die Software, verkauft das Produkt an die Mutter welche es dann anschließend verwendet

In allen drei Szenarien hat die Mutter am Ende eine Software die sie verwendet.

1: In Szenario 1 würde die Bilanzierung die selbst erstellte Software bewerten, aktivieren (aktivierte Eigenleistungen) und über die Laufzeit abschreiben. GuV (Konzern): Aufwand: Personalkosten in der Mutter, Ertrag: Aktivierung bei der Mutter – Aufwand neutralisiert

2: In Szenario 1 würde die Bilanzierung den Anschaffungswert aktivieren und über die Laufzeit abschreiben. GuV (Konzern): Aufwand (irgendwo), Aktivierung gegengebucht - Aufwand neutralisiert

3. In Szenario 1 ständen bei der Tochter der Personalaufwand und die sonstigen Erlöse (an die Mutter), bei der Mutter im Aufwand Fremdleistungen und als Gegenposition "aktivierte Eigenleistungen". Jetzt würde die Bilanzierung den gesamten Vorgang wegkonsolidieren, inkl. der Aktivierung in der Mutter (BTW: auch in allen Folgeperioden die Abschreibungen). GuV (Konzern): Personalaufwand bleibt in der Tochter stehen, alles andere wegkonsolidiert. – Aufwand bleibt 100% in der Periode

Ergebnis: Ich habe ein Ungleichgewicht zwischen den drei Szenarien. Bei 1 und 2 kann ich die Aufwände über die Abschreibungen über die Jahre strecken, im Szenario 3 bleibt mir der Aufwand im Entstehungsjahr hängen. Laut unserer Bilanzierungs-Abteilung ist das völlig richtig so und wird schon seit Jahren so gemacht und wurde auch so von den WP abgenommen….

Um mir dann das ganze noch vollständig unverständlich zu machen, dann noch die Aussage dass nach „neuster Erkenntnis“ ein Unterschied zwischen „selbst genutzten“ und „Produkten“ (Software im Lizenzmodell an Kunden) gibt. „Selbst genutzte“ könnten wir ggf. aktivieren, „Produkte“ nicht – natürlich nur im Szenario 3. In 1 und 2 wäre beides aktivierbar. PS: das ganze angeblich sowohl in HGB als auch IFRS

Mir, ohne als Controller jetzt die Bilanzierungsrichtlinien im Detail zu kennen, erscheint das völlig unlogisch. Ich müsste jetzt, aus Sicht einer Bilanzpolitik, eigentlich die Anweisung geben dass Software nicht mehr bei den Töchtern produziert werden darf…. Bevor ich Berateraufwand produziere und vielleicht auf dem völlig falschen Dampfer bin, hier die Frage: Das kann doch so nicht richtig sein, oder?
Wie wirkt sich ein selbst erstelltes Produkte (Software) in der Konzernbilanz aus?[/U]

3: Tochter: Tochterunternehmen erstellt die Software selbst, verkauft das Produkt an die Muttergesellschaft welche es dann anschließend verwendet (Auftragsprogrammierung).

3. In Szenario 1 ständen bei der Tochter der Personalaufwand und die sonstigen Erlöse (an die Mutter), bei der Mutter im Aufwand Fremdleistungen und als Gegenposition "aktivierte Eigenleistungen". Jetzt würde die Bilanzierung den gesamten Vorgang wegkonsolidieren, inkl. der Aktivierung in der Mutter (BTW: auch in allen Folgeperioden die Abschreibungen). GuV (Konzern): Personalaufwand bleibt in der Tochter stehen, alles andere wegkonsolidiert. – Aufwand bleibt 100% in der Periode

Ihr Ergebnis:
Ungleichgewicht zwischen den drei Szenarien. Bei 1 und 2 kann ich die Aufwände über die Abschreibungen über die Jahre strecken, im Szenario 3 bleibt mir der Aufwand im Entstehungsjahr hängen.


Sehr geehrter Herr Jorge Aaronson

auch wenn etwas spät.....
Ich gehe jetzt davon aus, dass TU und MU im Konzernkreis sind und beide voll konsolidiert werden.

Betrachtung auf Einzelabschlussebene:
Die Tochtergesellschaft erstellt im Auftrag der Muttergesellschaft Software, bewertet diese mit den HK, veräußert diese anschließend mit Marge an die Muttergesellschaft (Kunde) und bucht das Umlaufvermögen über Bestandsveränderungen aus. Bei der TU sehen wir nach der Erstellung und Veräußerung in der GuV die HK auf der SOLL Seite und die Umsatzerlöse im HABEN Die Marge aus dem Produkt ist der Gewinn.

Die Muttergesellschaft erwirbt von einer anderen GmbH (TU) ein Softwareprodukt, aktiviert dieses Produkt (Pflicht) und schreibt es als Anlagevermögen über die Nutzungsdauer ab.

Betrachtung auf Konzernebene:
Wenn beide Gesellschaften voll-konsolidiert werden, werden im Rahmen der Konsolidierungstechnik alle konzerninternen Transaktionen rückgängig gemacht. Der Konzern zeigt demnach lediglich Sachverhalte gegenüber Dritten. Aus Konzernsicht hat damit folgendes stattgefunden:

1. Software selbst erstellen
2. selbst erstellte Software selbst nutzen
  (kein Verkauf)

BilMoG, §248 Abs. 2 ff. HGB: Hiernach besteht ein Wahlrecht, wonach selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens als Aktivposten in die Bilanz aufgenommen werden dürfen.

Wenn sich der Konzern nun für die Aktivierung entscheidet (Wahlrecht), dann aber nur mit den Konzernherstellungskosten und nicht mit den AK bei der MU (incl. Marge der TU). Die bei der MU aktivierte Marge aus der TU muss im Rahmen der Zwischengewinneliminierung im Konzern rückgängig gemacht werden. Die Umsatzerlöse aus der TU müssen im Konzern in "aktivierte Eigenleitung" ungegliedert werden.

Alternativ kann (!) eine Aktivierung auf Konzernebene rückgängig gemacht werden, da aus Konzernsicht kein Verkauf erfolgt und es ein Wahlrecht nach § 248 Abs. 2 ff. HGB für die selbst erstellte Software gibt. In diesem Falle wäre im Konzern alles als Aufwand zu zeigen.

MfG
Patrick Jane
Journalist
Patrick Jane
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung......

IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen Im zweiten Quartal 2025 lag der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland bei 25,61 Euro. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einem Anstieg um 5,5 Prozent. Die Lohnungleichheit nahm in dem......

Was bei digitalen Steuerbescheiden ab 2026 zu beachten ist Was bei digitalen Steuerbescheiden ab 2026 zu beachten ist Ab 2026 treten bei der Bekanntgabe von Verwaltungsakten durch Datenabruf neue Vorgaben in Kraft. Elektronische Bescheide werden nach dem Willen des Gesetzgebers zur Regel – Papier zur Ausnahme. Bereits......


Aktuelle Stellenangebote


Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil......

Kauf­män­ni­scher Sach­be­a­r­beiter (m/w/d) Buch­hal­tung Menschen und Tech­no­lo­gien zu verbinden, den Perfect Match für unsere Kunden zu gestalten, immer die rich­tigen Expert:innen für die jewei­lige Heraus­for­de­rung zu finden - das ist unser Anspruch ......

Manager HR Control­ling (m/w/d) Unser Mandant ist ein inter­na­ti­onal führendes Unter­nehmen das sich auf die Entwick­lung und den Vertrieb inno­va­tiver Produkte spezi­a­li­siert hat, welche welt­weit in verschie­denen Märkten gef......

Refe­rent Control­ling (m/w/d) Die besten Köpfe für die unter­schied­lichsten Aufgaben zu finden sowie Menschen und Tech­no­lo­gien zu verbinden, und zwar täglich aufs Neue - dafür schätzen unsere Kunden FERCHAU. Unter­stütze uns: ......

Controller / Finanzcontroller (m/w/d) Die Arbeit mit Zahlen ist Ihre Leidenschaft und Sie behalten auch in komplexen Zusammenhängen den Überblick? Dann verstärken Sie unser Team in Beelitz-Heilstätten als Controller / Finanzcontroller ......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.