Ich versuche mich gerade in der Ausarbeitung einer Maschinenstundensatzkalkulation für ein Kleinunternehmen.
Habe allerdings ein kleines Definitionsproblem:
Laut Lektüre ist als Maschinenstunden/Nutzungszeit die Zeit anzusetzen, die die Maschine für einen Kostenträger genutzt wird.
Nur, welche Zeit ist das genau? die Zeit, welche die Maschine wirklich für das Schneiden,Fräsen,Drehen des Produktes benötigt, also die Maschine entsprechend Strom verbraucht? -> reine Bearbeitungszeit pro Stk.
oder muss ich auch die Zeiten in die Maschinenzeit addieren, die zum Umrüsten der Maschine, sprich: Einlesen des Programmes, Bereitstellen des Förderbandes, Bereitlegen des Werkzeugs etc. anfallen? Laut Definition ist dies ja auch Zeit, die die Maschine für einen Kostenträger blockiert bzw. genutzt wird.
Bitte um Aufklärung
I