Maschinenstundensatz - Problem mit Einbeziehung der Auslastung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Maschinenstundensatz - Problem mit Einbeziehung der Auslastung
hallo zusammen,

habe ein vermutlich nicht weiter schweres, für mich aber dank denkblockade gerade nicht lösbares problem hinsichtlich der einbeziehung der auslastung in die errechnung des maschinenstundensatzes:

folgende Daten habe ich:

Anschaffungswert: 889 k€
nutzungsdauer: 8 J.
Verzinsung des Kapitals: 5 %
Flächenbedarf: 3000 m²
kalk. Miete / m² / Monat: 4€
Instandhaltungskosten: 1,5% vom Anschaffungswert / Jahr
Strom und Gaskosten / h: 31€
Max. Kap.: 6300 h
Auslastung 2700 h
Lohnkosten / h: 34,99 €

es ist mir irgendwie nicht möglich, hieraus den stundensatz zu berechnen, weil ich nicht weiß, wie ich die auslastung (42,86%) einbringen muss. der stundensatz muss ja höher ausfallen als bei 100% auslastung.

wäre dankbar für eine erklärung mit berechnungsschritten. DANKE!

gruß, gerrard
Hallo Gerrard,

der Stundensatz ist doch höher als bei Vollauslastung.

Du rechnest doch die Kosten aus und teilst diese dann durch die Auslastung und nicht durch die maximale Kapazität. Durch den kleineren Nenner fällt doch somit automatisch der Stundensatz höher aus. Mit Prozenten würde ich hier erst garnicht rechnen.

Ich kann dir noch diesen Maschinenstundensatz Artikel empfehlen. Dort einfach Laufstunden = Auslastung anwenden und schon klappts. Wenn du dann Laufstunden = Max. Kap. machst siehst du, dass der Satz mit der Auslastung höher ist.

Gruß Reaper
Zunächst einmal danke für die Antwort. bin weitergekommen.

jetzt aber das nächste Problem: Ich arbeite die Stundesätze für 3 verschiedene Konstellationen aus, es verändert sich von Konstellation zu Konstallation die Anzahl der Schichten und somit auch die Anzahl der Mitarbeiter:
1schicht: 3 MA
2schicht: 6 MA
3 Schicht: 9MA

Wie muss ich rechnen?
Gerechnet mit einem Kostensatz von 46000 pro Mitarbeiter p.a., komme ich zu dem Ergebnis, dass mein Stundensatz steigt!

Im 1schicht Betrieb sind ja insgesamt nur 3 MA notwendig, d.h. pro Stunde sind das:
46000*3 / Produktivstunden

Im 2schicht Betrieb sind insgesamt 6 MA notwendig, im 3schicht Betrieb 9. Somit müsste ich doch dann 46000*6 bzw. 46000*9 auf die Produktivstunden verteilen oder nicht?
Wenn ich so rechne, kommt aber nun mal von Schicht zu Schicht ein höherer Satz raus, weil das, was ich durch höhere Studen bei AfA, Zinsen etc. spare, bei den PersKosten viel höher wieder draufkommt!

Wo ist mein Denkfehler, oder ist das tatsächlich so richtig wie ich das gerechnet habe? Müssten sich die Personalkosten pro Stunde gleich verhalten, weil ich zwar auch das 2 bzw. 3 fache an Personal habe, aber auch gleichzeitig das 2 bzw. 3 fache an Produktivstunden?

danke schonmal.

gerrard
Hallo,

deine Berechnung kann durchaus möglich sein. Dann scheint es so, als ob die Maschine nur einen sehr geringen Fixkostenanteil hat. Wenn man dann noch zusätzlich bedankt, dass durch die höhere Nutzung evtl. Wartungsintervalle kürzer ausfallen bzw. die Ausfallquote steigt, dann kann es durch aus möglich sein, dass es sich garnicht rentiert.

Das bei 2-3 facher Auslastung gleich 2-3 fach mehr Produktivstunden kann angenommen werden, wie aber schon beschrieben sollte man hier evtl. steigende Ausfälle durch die erhöhte Auslastung berücksichtigen.

Gruß Reaper
Hallo Gerrard,

Ich denke Dein Fehler liegt in der grundsätzlichen Vorgehens- und Denkweise. Ich weiß nicht ob ich mit irgendeiner Lehrmeinung dakor gehe oder nicht.
Was willst DU wirklich? einen Maschinenstundensatz berechnen oder die Gesamtkosten / Std an der Maschine berechnen?
Der Unterschied liegt darin dass ich bei dem Maschinenstundensatz auch nur die Kosten der Maschine berechne, d.h. da interessieren mich die Personalkosten überhaupt nicht => ich errechne da für Dich bei 2700 Std/ Jahr einen Satz von grob 52,60 €/Std. Bei den 6300 Std / Jahr errechnet sich ein M-Std-Satz von 22,60 €/ Std. [COLOR=#BB0033](Achtung nur grob berechnet)[/COLOR] Um die Gesamtkosten der Maschine / Std zu erhalten, zählst DU jetzt deine Personalkosten / Std für das eingesetzte Personal dazu = 3 x 36 = 108 €/ Std.

So dann frage ich mich auch warum Du bei einem Maschinenstundensatz die Kosten / Mitarbeiter berechnest? Da macht aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn!

Wir könnten jetzt noch Stück für Stück tiefer gehen, aber das sollte vorerst reichen.
Gruß
Hartmut Bös
nochmals hallo.

zunächstmal danke für eure antworten.

das problem habe ich mittlerweile gelöst, ich hab VÖLLIGEN unsinn gerechnet - die 3fache anzahl der mitarbeiter hebt sich natürlich mit der 3fachen auslastung (sprich 3facher output) auf.

die ausfallquote wird sicherlich noch zu berücksichtigen sein, genauso aber auch die tatsache, dass bei mehrschichtbetrieb trotzdem nur einmal anheizen der maschine notwendig ist.

zu den personalkosten: ich gehe in der annahme, dass die personalkosten, die für produktionsmitarbeiter anfallen, fast ausschließlich für die bedienung irgendwelcher maschinen anfallen. sagen wir einmal 90% (rein hypothetisch, weiß noch nicht, wie sich das bei uns verhält). diese 90% würde ich dann auf die maschinen aufteilen, je nachdem, wie viele stunden ein mitarbeiter letztendlich an der maschine tätig ist. so dass einem produkt (erstmal angenommen, dass kein mehrproduktfall vorliegt), das auf einer maschine hergestellt wird, auch die entsprechenden personalkosten zugerechnet werden.
die restlichen 10% müsste man dann in der kalkulation mit einem anderen schlüssel verteilen.

so sehe ich das...
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor In vielen Ländern weltweit – in Europa u. a. Deutschland, Polen und Frankreich – wird der Versand von E-Rechnungen in den nächsten ein bis fünf Jahren verpflichtend. SAP-Anwenderunternehmen stellt die......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft An der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen bestehen ernstliche Zweifel. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem heute veröffentlichten Beschluss......


Aktuelle Stellenangebote


Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) mit Perspektive Buchhalter (m/w/d) Die AGR Gruppe ist mit rund 950 Beschäftigten ein mittel­ständisch strukturiertes Unter­nehmen im Eigen­tum des Regional­verbandes Ruhr (RVR). Mit unseren fünf Geschäfts­feldern Kreis­lauf­wir......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Buchhalter/in (m/w/d) Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wi......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere ......

Buchhalter (m/w/d) für unsere Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bayerische Wert- und Grundbesitz Verwaltung GmbH ist ein traditions­reiches Unter­nehmen der Wohnungs­wirt­schaft mit den Schwer­punkten Miet- und WEG-Ver­waltung im Raum München, welches zum Firm......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>