passene Verteilschlüssel für Umlage von Gemeinkosten gesucht

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] passene Verteilschlüssel für Umlage von Gemeinkosten gesucht
Hallo Controller-Gemeinde...und gleich noch ein Frage hätte ich zu bieten:

In unserer BWA befinden sich folgende Kostengruppen., die auch bei mir in der Kostenrechnung so existieren

Personalkosten (BWA)
Raumkosten (BWA)
Betriebl. Steuern (BWA)
Versich./Beiträge (BWA)
Kfz-Kosten (BWA)
Werbe-/Reisekosten (BWA)
Kosten Warenabgabe (BWA)
Abschreibungen (BWA)          Bemerkung: Beim Buchen der Afa werden keine KSt/Kostenträger von der Fibu angegeben?
Reparatur/Instandh. (BWA)
Sonstige Kosten (BWA)


Es geth nun um die Aufteilung der Kosten auf verschiedene Geschäftsfelder, welche bei uns Kostenstellen darstellen. Auf diese Geschäftsfelder/Kostenstellen werden direkt Kosten (Kostenstellengemeinkosten) gebucht. Alle Kosten anderer Kostenstellen (Verwaltung, Admisnistration, BusinessDevelopment etc) sollen nun auf die 3 Geschftsfelder verteilt werden. Ich benötige nun passende Verteilschlüssel für die oben aufgezählten Kostengruppen. Ich habe schon so viel recherchiert aber in allen Büchern oder auch Dokuenten im Internet steht nur immer die tolle Aussage, man solle möglichst verursachungerechte Verteilschlüssel verwednen, das hilft einem Anfänger nicht wirklich weiter.

Die einzige Kostengruppe wo ich nicht lange überlegen brauche ist Raumkosten, da wäre wohl ein Schlüssel nach qm naheliegend. Die Gruppe betriebliche Steuern enthält Grundsteuer und Kfz-Steuer, die erstere könnte man ja ebenfalls nach qm verteilen......

Aber welche Schlüssel kann man denn für die anderen Kostengruppen verwenden??? Da fällt mir nicht wirklich was ein. Ich hätte an eine Belastung gemäß Erlöseanteil (an den Gesamterlösen) der jeweiligen Geschäftsfelder gedacht, d.h. geschäftsfelder mit merh erlösen tragen enstprechen auch einen größeren Anteil der gemeinkosten....  oder an eine Belastung gemäß der in den jeweiligen Gschäftfsfeldern gebuchten (produktiven) Arbeitszeiten, was anderes fällt mir nicht ein....aber beides ist ja nicht wirklcih verursachungsgerecht (zumindest die Belastung entsprechend des Erlöseanteils).

Oder sind die oben dargestellten Kostengruppem ungeeignet und man sollte für die Kostenrechung eine gänzlich andere Einteilung der Konten vornehmen als in der BWA?

Wäre prima wenn sich der ein oder andere mit Praxiserfahrung dazu herablassen könnte, mir in dieser Angelegenheit ein paar nützliche Tipps zu geben., das würde mir sehr weiterhelfen. Vielen Dank schon mal.

Grüße

Hias
Hallo,

zum beispiel für Kfz Kosten: kann man die Umlage nach den zugeordneten Autos machen, wenn es ein Zuordnung gibt. Ansonsten vielleicht über eine Nutzung der Fahrzeuge, man muss dann halt nur erfassen wer wie oft die Fahrzeuge nutzt.

Personalkosten könnten doch pro Kopf umgelegt oder auch direkt zugeordnet werden.

Die Steuern würde ich evtl. gleich verteilen.

Wenn es keine speziellen Versicherungen sind würde ich evtl. nach den Verscherungsgrund gehen.

etc.

Also ich würde versuchen wirklich eine Verursachugsquelle zu finden.

Gruß Reaper
Hallo Hias,

aus meiner betrieblichen Erfahrung heraus würde ich es so machen:

Personalkosten (BWA) -> Umlage nach Anzahl Mitarbeiter der Bereiche; alternativ frage dich, für welchen Zweck diese Personalkosten anfallen und verteile sie entsprechend; falls du überhaupt keine direkte Personalkosten-Zuordnung auf die Bereiche hast, solltest du in diese Umlage mehr Energie legen um einen verursachungsgerechten Schlüssel zu finden

Raumkosten (BWA) -> Quadratmeter

Betriebl. Steuern (BWA) -> Da du eine Trennung in Kfz- und Grundsteuer hast, Kfz verteilen nach Anzahl der Fahrzeuge in den Bereichen und Grundsteuer nach Quadratmeter

Versich./Beiträge (BWA) -> Handelt es sich um Versicherung, die Personen oder eher Sachwerte schützt? Verteilung denkbar nach Anzahl Mitarbeiter bzw. Höhe des Anlagevermögens der Bereiche bzw. Umsatz (falls Bezug dazu über den Versicherungsbeitrag)

Kfz-Kosten (BWA) -> nach Anzahl Kfz bzw. direkte Zuordnung falls möglich

Werbe-/Reisekosten (BWA)  -> Werbung nach Zuordnung, evtl. Schätzung für welchen Bereich wieviel Werbung gemacht wird; ansonsten Umsatz

Kosten Warenabgabe (BWA) -> was verstehst du darunter?

Abschreibungen (BWA) Bemerkung: Beim Buchen der Afa werden keine KSt/Kostenträger von der Fibu angegeben? -> Wenn ihr wenig Inventar habt, teile es manuell zu und lege aus den AHKs einen %-Schlüssel fest; ansonsten sollte die Fibu das auf Kostenstelle zuordnen

Reparatur/Instandh. (BWA) -> nach AHKs der Anlagen bzw. direkt zuordnen wäre natürlich wie bei der Abschreibung von Vorteil

Sonstige Kosten (BWA) -> analysieren, was hier den größten Kostenblock ausmacht und sachbezogen umlegen (Bsp. sonstige Kosten 100.000 € -> davon 60.000 € Miete -> Umlage nach Quadratmeter)

Ich hoffe das hilft dir weiter :-)

Schönen Gruß
Andreas
Bearbeitet: Andreas_CO - 14.06.2010 09:55:53
Ich kenne die Umlage bei Pkw nach km-Leistung (vorausgesetzt, dass die Autos gleichwertig sind).
Personalkosten würde ich nicht pro Kopf, sondern pro VBE (Vollbeschäftiggungs einheit) abrechnen, dann gehen Halbtagskräfte nicht unter.
Hallo zusammen,

Danke für Eure Antworten.

Bei einigen Größen (wie z.B Sonstige Kosten wie Buchführungskosten, DATEV-Kosten, Abschluss-und Prüfkosten, Porto, Telefon etc) komme ich nach wie vor auf keinen verursachungsgerechten Verteilschlüssel, weil diese Kosten so einen allgemeinen Charakter haben. Ich denke ich werde diese allgemeinen Kosten einfach entsprechend dem Verhältnis der gebuchten Arbeitszeiten auf die unterschiedlichen Geschäftfsbereiche aufteilen, auch wenn das nun auch nicht wirklich verursachunggerecht ist, aber ich denke das wäre durchaus nachvollziehbar. Oder wäre einer Verteilung an Hand des in den Geschäftsbereichen erzielten Umsatzes aus Eurer Sicht besser, nach dem Motto: Geschäftsbereiche mit mehr Umatz haben auch anteilsmäßig mehr Gemeinkosten zu tragen...aber das ist ja nun noch weniger verursachungsrecht, oder?

Grüße

Hias
Hallo,

ich nehme an, dass deine sonstigen, bzw. allgemeinen Kosten einen verhältnismäßig kleinen Betrag ausmachen. Daher würde mir einen einigermaßen passenden Verteilungsschlüssel (%) suchen und diese Kosten danach verteilen. Bei den Buchhaltungskosten könnten Du eventuell prüfen, wieviel Arbeitsaufwand in der Buchhaltung für die verschiedenen Geschäftsbereiche anfällt. Die Verteilung würde dann z.B. lauten: Bereich 1 - 30%, Bereich2 - 20%, Bereich 3 - 50%. Dies aber nur, wenn der Arbeitsaufwand jeweils einigermaßen gleich bleibt.

Grüße
Kiwi
Wenn du deinen Verteilerschlüssel am Umsatz orientierst, dann bestrafst du ja die "fleißigen" Abteilungen. Wenn eine Abteilung kosten sparen will, braucht sie nach dieser Logik nur weniger Umsatz zu machen??? Können denn alle Abteilungen die Höhe des Umsatzes aktiv beeinflussen?

Da finde ich die Aufteilung nach Arbeitszeiten besser. Oder du versuchst ein Benchmarking mit vergleichbaren Unternehmen aufzustellen. Vielleicht kennst du ja jemanden der in einer ähnlichen Branche arbeitet.

Du wirst nie alle Kosten verursachungsgerecht aufteilen können. Wichtig ist nur, dass die Aufteilung nachvollziehbar ist.

Viel Erfolg dabei  :)
Seiten: 1
Antworten

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Gehaltsbuchhalter*in Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unterne......

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d) Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler ode......

Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Firmenwagenrechner (1% Regel)

Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode.  
Mehr Informationen >>

RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten

Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. 
Mehr Informationen >>

Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Maximilian_Fellermeyer.jpg
Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>