Preisabweichung anhand welcher Basis berechnen?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Preisabweichung anhand welcher Basis berechnen?, Preisabweichung, Abweichungsanalyse, Mengenabweichung
Hallo Experten,

kann mir jemand eine belastbare/klare Aussage darüber geben, mit welcher Basis/Formel man wann für eine Abweichungsanalyse (Preisabweichung und Mengenabweichung) arbeitet?

Ich habe jetzt schon in etlichen Büchern nachgeschlagen und auch gegoogelt, meistens findet man die Preisabweichung so beschrieben: (Istpreis - Planpreis) * Istmenge

und die Mengenabweichung so = (Istmenge - Planmenge) * Planpreis

Allerdings findet man auch immer wieder Definitionen, Beispiele, Voträge, etc. wo z.B. die Preisabweichung mit der Planmenge berechnet wird.

Mein Ziel ist es eine Abweichungsanalyse für das aktuelle Jahr vs. Vorjahr zu erstellen und benötige hierfür sowohl Preis- als auch Mengenabweichung. Und würde gerne auch verstehen was man wann wie einsetzt in der Berechnung.

Vielen Dank im Voraus!
Zitat
thyson schreibt:
Hallo Experten,



kann mir jemand eine belastbare/klare Aussage darüber geben, mit welcher Basis/Formel man wann für eine Abweichungsanalyse (Preisabweichung und Mengenabweichung) arbeitet?



Ich habe jetzt schon in etlichen Büchern nachgeschlagen und auch gegoogelt, meistens findet man die Preisabweichung so beschrieben: (Istpreis - Planpreis) * Istmenge



und die Mengenabweichung so = (Istmenge - Planmenge) * Planpreis



Allerdings findet man auch immer wieder Definitionen, Beispiele, Voträge, etc. wo z.B. die Preisabweichung mit der Planmenge berechnet wird.



Mein Ziel ist es eine Abweichungsanalyse für das aktuelle Jahr vs. Vorjahr zu erstellen und benötige hierfür sowohl Preis- als auch Mengenabweichung. Und würde gerne auch verstehen was man wann wie einsetzt in der Berechnung.



Vielen Dank im Voraus!

Hallo,

Beide Formeln sind richtig, die eine ist nur nicht vollständig.
Die Preisabweichung setzt sich aus einer reinen Preisabweichung und einer Preis-/Mengenabweichung zusammen.
Die "reine Preisabweichung" errechnet sich aus: (Istpreis - Planpreis) x Planmenge
Die Preis-/Mengeabweichung errechnet sich aus: (Istpreis - Planpreis) x (Istmenge - Planmenge)
Werden beide Werte aufsummiert erhälst du die Preisabweichung.
Alternativ kannst du die summierte Preisabweichung auch wie folgt ermitteln: (Istpreis - Planpreis) x Istmenge
Es gilt: (Istpreis - Planpreis) x Planmenge + (Istpreis - Planpreis) x (Istmenge - Planmenge) = (Istpreis - Planpreis) x Istmenge

Die Mengeabweichung kannst du ebenfalls unterteilen, in eine Volumenabweichung und in eine Absatzmixabweichung. Die von dir angegebene Formel berechnet die aufsummierte Mengenabweichung.

Wenn du nur 2 Werte bestimmen möchtest, ohne näher auf die Komponenten einzugehen, dann musst du für die Preisabweichung die Istmenge verwenden, sonst fehlt dir der Effekt aus der Preis-/Mengenabweichung.

MfG
Hallo Silium, vielen Dank für die Antwort, das erklärt einiges.

Wie sind denn die Formeln um die Mengenabweichung in Volumen- und Absatzmixabweichung zu unterteilen und wie funktioniert das? Bzw. was sagen mir diese beiden Unterteilungen? In der Literatur wird in diesem Kontext auch von Strukturabweichung 1 und 2 gesprochen, aber die Bedeutung (und was einem die Aufsplittung sagt/bringt) erklärt keiner vernünftig .

MfG
Zitat
thyson schreibt:
Hallo Silium, vielen Dank für die Antwort, das erklärt einiges.



Wie sind denn die Formeln um die Mengenabweichung in Volumen- und Absatzmixabweichung zu unterteilen und wie funktioniert das? Bzw. was sagen mir diese beiden Unterteilungen? In der Literatur wird in diesem Kontext auch von Strukturabweichung 1 und 2 gesprochen, aber die Bedeutung (und was einem die Aufsplittung sagt/bringt) erklärt keiner vernünftig .



MfG
Der Absatzmix ist der Anteil des Produktes A am Gesamtabsatz

Bsp.: 2 Produkte A & B
Plan-Absatzmenge  A: 200
Plan-Absatzmenge  B: 600
Plan-Gesamtabsatz:    800
Plan-Mixanteil A: 25%
Plan-Mixanteil B: 75%
Plan-Preis A: 100
Plan-Preis B: 150
Plan-Umsatz A: 20.000
Plan-Umsatz B: 90.000
Gesamtumsatz: 110.000

Ist-Absatzmenge A: 350
Ist-Absatzmenge B: 350
Ist-Gesamtabsatz: 700
Ist-Mixanteil A: 50%
Ist-Mixanteil B: 50%
Ist-Preis A: 100
Ist-Preis B: 150
Ist-Umsatz A: 35.000
Ist-Umsatz B: 52.500
Gesamtumsatz: 87.500

Es gibt hier keine Preisabweichung, sondern lediglich eine Mengenabweichung, die aus einer Volumenabweichung und einer Absatzmixabweichung bzw. Strukturabweichung besteht.
Die Volumenabweichung errechnet sich aus:
(Ist-Gesamtvolumen - Plan-Gesamtvolumen) x Plan-Mixanteil x Plan-Preis
Für das Produkt A gilt:
(700 - 800) x 0,25 x 100 = -2.500
Es wird also errechnet, wie hoch die Abweichung ist, wenn das Unternehmen für das Produkt A den Planpreis sowie den Plan-Mixanteil am Absatz eingehalten hätte. Insgesamt gab es gegenüber dem Plan ein reduziertes Absatzvolumen von 100 Einheiten, hätte man den Plan-Mixanteil erreicht, so würde auf das Produkt A ein Absatz von 175 Einheiten entfallen. Bei einem Plan-Preis von 100 ergibt dies einen Umsatz von 17.500 bzw. eine Abweichung von 17.500 - 20.000 = -2.500.
Nun ist es so, dass vom Produkt A aber 350 Einheiten veräußert wurden und der Anteil am Absatzmix so auf 50% gesteigert wurde.
Daraus ergibt sich also eine Mixabweichung, die sich wie folgt ermittelt:
(Ist-Mixanteil - Plan-Mixanteil) x Ist-Gesamtmenge x Plan-Preis
Für Produkt A:
(0,5 - 0,25) x 700 x 100 = 17.500
Durch den Anstieg des Mixanteils von Produkt A am Absatzmix wurden also 17.500 GE zusätzlich erwirtschaftet.

In der Gesamtheit lässt sich dann aufzeigen wieviel der Abweichung auf eine Verschiebung im Absatzmix zurückfällt, z.B. weil ein weniger hoch bepreistes Gut öfter abgesetzt werden konnte als ein hoch bepreistes Gut und es so gegenüber dem Plan zu einer Verschiebung kommt.
Wenn du das obrige Beispiel einmal anpasst und für Produkt A als Ist-Absatzmenge 450 Einheiten einträgst, dann liegt eine Absatzmenge von insg. 800 Einheiten vor, der Plan wurde also erfüllt. Es gibt dann auch keine Volumenabweichung mehr, da ja insg. 800 Einheiten verkauft wurden. Dennoch gibt es logischerweise eine Mengenabweichung, da ja der Plan für das billige Produkt A bei weitem übertroffen wurde und der Plan für Produkt B eklatant verfehlt wurde. Die Abweichung ist dann eine reine Mixabweichung, da durch den Mehrabsatz von Produkt A (niedriger Preis) der Mixanteil am Gesamtabsatz erhöht wurde und nun die 100 GE pro Stück ein weit höheres Gewicht besitzen als es im Plan der Fall war.
Danke für die gute und ausführliche Beschreibung, kannst du hierzu auch Literatur empfehlen?
Wie verhält es sich wenn z.B. neue Artikel hinzu kommen, muss man diese manuell zuschlüsseln?
Wenn man mehrere Artikel hat, macht man dann die Preis- und Mengenabweichung jeweils für jeden Artikel oder auf der Summe über alle Artikel?
Mir ist nämlich aufgefallen, dass die Summe der  "artikelfeinen" Preis- und Mengenabweichung nicht der Preis- und Mengenabweichung enstpricht die ich auf der Summe der Artikel mache?
Zitat
thyson schreibt:
Wenn man mehrere Artikel hat, macht man dann die Preis- und Mengenabweichung jeweils für jeden Artikel oder auf der Summe über alle Artikel?

Mir ist nämlich aufgefallen, dass die Summe der  "artikelfeinen" Preis- und Mengenabweichung nicht der Preis- und Mengenabweichung enstpricht die ich auf der Summe der Artikel mache?
Hallo,

das ist auch korrekt so. Wenn du die Abweichungsanalyse nur auf die Gesamtzahl der Artikel machst, arbeitest du mit gewichteten Durchschnittspreisen.

Im obrigen Bsp. z.B. gibt es keine Veränderung der Preise, da sowohl Produkt A als auch Produkt B die Planpreise realisiert haben. Der Durchschnittspreis je Artikel lag im Plan jedoch bei 110.000/800 = 137,50 und im Ist-Zustand bei 87.500/700 = 125
Mit den hier verwendeten Formeln würdest du so logischerweise eine Preisabweichung ermitteln. In einem höheren Detailgrad, nämlich auf Produktebene, stellt sich aber heraus, dass es sich nicht um eine Preisabweichung, sondern um eine Mengenabweichung handelt.

Es empfiehlt sich daher auf Artikelebene bzw. auf Ebene der Verkaufseinheiten diese Analyse durchzuführen.

Zitat
Danke für die gute und ausführliche Beschreibung, kannst du hierzu auch Literatur empfehlen?
Wie verhält es sich wenn z.B. neue Artikel hinzu kommen, muss man diese manuell zuschlüsseln?

Als Literatur:
-> Littkemann Unternehmenscontrolling
-> Bücher zum Thema Marketingcontrolling

Wenn ein neuer Artikel hinzu kommt, muss die Kalkulation angepasst werden. War der Artikel noch nicht im Planungszeitpunkt vorhanden, musst du den Absatzpreis als Planungspreis ansetzen, sonst bekommst du keine sinnvollen Ergebnisse geliefert. Mixabweichung und Volumenabweichung bleiben davon unberührt.

MfG
ok, habe ich soweit verstanden.

Dann kann ich aber auch hingehen und die Preisabweichung so:
(Istpreis - Planpreis) * Planmenge

und die Mengenabweichung so:
(Istmenge - Planmange) * Istpreis

berechnen? Dann hätte ich die Sekundärabweichung, statt wie in deinem obigen Beispiel der Preisabweichung, der Mengenabweichung zugeschlüsselt. Korrekt?
kann man mit diesen Formeln auch genauso die Abweichungen für z.B. variable Kosten berechnen?
Hallo Silium, es wäre toll wenn du mir zu den letzten beiden Fragen noch eine Hilfestellung geben könntest. Vielen Dank im Voraus und ein schönes WE!
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Eine aktuelle Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung......

Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Bei den Problemfeldern, die Unternehmen in ihrem Erfolg beeinträchtigen, steht nach wie vor der Punkt Überregulierung und Bürokratie an der Spitze: Rund drei Viertel der Steuerberater sehen laut der Studie......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......


Aktuelle Stellenangebote


Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders) Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Controller:in im zentralen Controlling Du rechnest mit tollen Kolleg:innen? Herzlich willkommen. Diese Stelle ist Teil unserer Jobwelt Finanzen & Kapitalanlagen: Von Payroll und Controlling über Accounting & Finance bis Asset Management – ......

Sachbearbeitung (m/w/d) Buchhaltung Stadtkasse Die Große Kreisstadt Biberach an der Riß (rund 35 000 Einwohner) ist eine reiz­volle Stadt mit großer Wirt­schaftskraft und vielfältigem, anspruchs­vollem Kulturleben im Herzen Oberschwabens. ......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Controller (m/w/d) Desitin ist eines der wenigen mittelständischen deutschen Pharmaunternehmen in Familienbesitz. In Hamburg entwickeln, produzieren und vertreiben wir Arzneimittel überwiegend für den europäischen Markt......

Controller (m/w/d) Das HEINRICH KIPP WERK ist Hersteller im Bereich Spann­technik, Norm­elemente sowie Bedienteile – und produziert am Standort Deutschland mit einem großen Maschinenpark. Das Produktprogramm umfasst mehr......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>