Preisabweichung anhand welcher Basis berechnen?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Preisabweichung anhand welcher Basis berechnen?, Preisabweichung, Abweichungsanalyse, Mengenabweichung
Hallo Experten,

kann mir jemand eine belastbare/klare Aussage darüber geben, mit welcher Basis/Formel man wann für eine Abweichungsanalyse (Preisabweichung und Mengenabweichung) arbeitet?

Ich habe jetzt schon in etlichen Büchern nachgeschlagen und auch gegoogelt, meistens findet man die Preisabweichung so beschrieben: (Istpreis - Planpreis) * Istmenge

und die Mengenabweichung so = (Istmenge - Planmenge) * Planpreis

Allerdings findet man auch immer wieder Definitionen, Beispiele, Voträge, etc. wo z.B. die Preisabweichung mit der Planmenge berechnet wird.

Mein Ziel ist es eine Abweichungsanalyse für das aktuelle Jahr vs. Vorjahr zu erstellen und benötige hierfür sowohl Preis- als auch Mengenabweichung. Und würde gerne auch verstehen was man wann wie einsetzt in der Berechnung.

Vielen Dank im Voraus!
Zitat
thyson schreibt:
Hallo Experten,



kann mir jemand eine belastbare/klare Aussage darüber geben, mit welcher Basis/Formel man wann für eine Abweichungsanalyse (Preisabweichung und Mengenabweichung) arbeitet?



Ich habe jetzt schon in etlichen Büchern nachgeschlagen und auch gegoogelt, meistens findet man die Preisabweichung so beschrieben: (Istpreis - Planpreis) * Istmenge



und die Mengenabweichung so = (Istmenge - Planmenge) * Planpreis



Allerdings findet man auch immer wieder Definitionen, Beispiele, Voträge, etc. wo z.B. die Preisabweichung mit der Planmenge berechnet wird.



Mein Ziel ist es eine Abweichungsanalyse für das aktuelle Jahr vs. Vorjahr zu erstellen und benötige hierfür sowohl Preis- als auch Mengenabweichung. Und würde gerne auch verstehen was man wann wie einsetzt in der Berechnung.



Vielen Dank im Voraus!

Hallo,

Beide Formeln sind richtig, die eine ist nur nicht vollständig.
Die Preisabweichung setzt sich aus einer reinen Preisabweichung und einer Preis-/Mengenabweichung zusammen.
Die "reine Preisabweichung" errechnet sich aus: (Istpreis - Planpreis) x Planmenge
Die Preis-/Mengeabweichung errechnet sich aus: (Istpreis - Planpreis) x (Istmenge - Planmenge)
Werden beide Werte aufsummiert erhälst du die Preisabweichung.
Alternativ kannst du die summierte Preisabweichung auch wie folgt ermitteln: (Istpreis - Planpreis) x Istmenge
Es gilt: (Istpreis - Planpreis) x Planmenge + (Istpreis - Planpreis) x (Istmenge - Planmenge) = (Istpreis - Planpreis) x Istmenge

Die Mengeabweichung kannst du ebenfalls unterteilen, in eine Volumenabweichung und in eine Absatzmixabweichung. Die von dir angegebene Formel berechnet die aufsummierte Mengenabweichung.

Wenn du nur 2 Werte bestimmen möchtest, ohne näher auf die Komponenten einzugehen, dann musst du für die Preisabweichung die Istmenge verwenden, sonst fehlt dir der Effekt aus der Preis-/Mengenabweichung.

MfG
Hallo Silium, vielen Dank für die Antwort, das erklärt einiges.

Wie sind denn die Formeln um die Mengenabweichung in Volumen- und Absatzmixabweichung zu unterteilen und wie funktioniert das? Bzw. was sagen mir diese beiden Unterteilungen? In der Literatur wird in diesem Kontext auch von Strukturabweichung 1 und 2 gesprochen, aber die Bedeutung (und was einem die Aufsplittung sagt/bringt) erklärt keiner vernünftig .

MfG
Zitat
thyson schreibt:
Hallo Silium, vielen Dank für die Antwort, das erklärt einiges.



Wie sind denn die Formeln um die Mengenabweichung in Volumen- und Absatzmixabweichung zu unterteilen und wie funktioniert das? Bzw. was sagen mir diese beiden Unterteilungen? In der Literatur wird in diesem Kontext auch von Strukturabweichung 1 und 2 gesprochen, aber die Bedeutung (und was einem die Aufsplittung sagt/bringt) erklärt keiner vernünftig .



MfG
Der Absatzmix ist der Anteil des Produktes A am Gesamtabsatz

Bsp.: 2 Produkte A & B
Plan-Absatzmenge  A: 200
Plan-Absatzmenge  B: 600
Plan-Gesamtabsatz:    800
Plan-Mixanteil A: 25%
Plan-Mixanteil B: 75%
Plan-Preis A: 100
Plan-Preis B: 150
Plan-Umsatz A: 20.000
Plan-Umsatz B: 90.000
Gesamtumsatz: 110.000

Ist-Absatzmenge A: 350
Ist-Absatzmenge B: 350
Ist-Gesamtabsatz: 700
Ist-Mixanteil A: 50%
Ist-Mixanteil B: 50%
Ist-Preis A: 100
Ist-Preis B: 150
Ist-Umsatz A: 35.000
Ist-Umsatz B: 52.500
Gesamtumsatz: 87.500

Es gibt hier keine Preisabweichung, sondern lediglich eine Mengenabweichung, die aus einer Volumenabweichung und einer Absatzmixabweichung bzw. Strukturabweichung besteht.
Die Volumenabweichung errechnet sich aus:
(Ist-Gesamtvolumen - Plan-Gesamtvolumen) x Plan-Mixanteil x Plan-Preis
Für das Produkt A gilt:
(700 - 800) x 0,25 x 100 = -2.500
Es wird also errechnet, wie hoch die Abweichung ist, wenn das Unternehmen für das Produkt A den Planpreis sowie den Plan-Mixanteil am Absatz eingehalten hätte. Insgesamt gab es gegenüber dem Plan ein reduziertes Absatzvolumen von 100 Einheiten, hätte man den Plan-Mixanteil erreicht, so würde auf das Produkt A ein Absatz von 175 Einheiten entfallen. Bei einem Plan-Preis von 100 ergibt dies einen Umsatz von 17.500 bzw. eine Abweichung von 17.500 - 20.000 = -2.500.
Nun ist es so, dass vom Produkt A aber 350 Einheiten veräußert wurden und der Anteil am Absatzmix so auf 50% gesteigert wurde.
Daraus ergibt sich also eine Mixabweichung, die sich wie folgt ermittelt:
(Ist-Mixanteil - Plan-Mixanteil) x Ist-Gesamtmenge x Plan-Preis
Für Produkt A:
(0,5 - 0,25) x 700 x 100 = 17.500
Durch den Anstieg des Mixanteils von Produkt A am Absatzmix wurden also 17.500 GE zusätzlich erwirtschaftet.

In der Gesamtheit lässt sich dann aufzeigen wieviel der Abweichung auf eine Verschiebung im Absatzmix zurückfällt, z.B. weil ein weniger hoch bepreistes Gut öfter abgesetzt werden konnte als ein hoch bepreistes Gut und es so gegenüber dem Plan zu einer Verschiebung kommt.
Wenn du das obrige Beispiel einmal anpasst und für Produkt A als Ist-Absatzmenge 450 Einheiten einträgst, dann liegt eine Absatzmenge von insg. 800 Einheiten vor, der Plan wurde also erfüllt. Es gibt dann auch keine Volumenabweichung mehr, da ja insg. 800 Einheiten verkauft wurden. Dennoch gibt es logischerweise eine Mengenabweichung, da ja der Plan für das billige Produkt A bei weitem übertroffen wurde und der Plan für Produkt B eklatant verfehlt wurde. Die Abweichung ist dann eine reine Mixabweichung, da durch den Mehrabsatz von Produkt A (niedriger Preis) der Mixanteil am Gesamtabsatz erhöht wurde und nun die 100 GE pro Stück ein weit höheres Gewicht besitzen als es im Plan der Fall war.
Danke für die gute und ausführliche Beschreibung, kannst du hierzu auch Literatur empfehlen?
Wie verhält es sich wenn z.B. neue Artikel hinzu kommen, muss man diese manuell zuschlüsseln?
Wenn man mehrere Artikel hat, macht man dann die Preis- und Mengenabweichung jeweils für jeden Artikel oder auf der Summe über alle Artikel?
Mir ist nämlich aufgefallen, dass die Summe der  "artikelfeinen" Preis- und Mengenabweichung nicht der Preis- und Mengenabweichung enstpricht die ich auf der Summe der Artikel mache?
Zitat
thyson schreibt:
Wenn man mehrere Artikel hat, macht man dann die Preis- und Mengenabweichung jeweils für jeden Artikel oder auf der Summe über alle Artikel?

Mir ist nämlich aufgefallen, dass die Summe der  "artikelfeinen" Preis- und Mengenabweichung nicht der Preis- und Mengenabweichung enstpricht die ich auf der Summe der Artikel mache?
Hallo,

das ist auch korrekt so. Wenn du die Abweichungsanalyse nur auf die Gesamtzahl der Artikel machst, arbeitest du mit gewichteten Durchschnittspreisen.

Im obrigen Bsp. z.B. gibt es keine Veränderung der Preise, da sowohl Produkt A als auch Produkt B die Planpreise realisiert haben. Der Durchschnittspreis je Artikel lag im Plan jedoch bei 110.000/800 = 137,50 und im Ist-Zustand bei 87.500/700 = 125
Mit den hier verwendeten Formeln würdest du so logischerweise eine Preisabweichung ermitteln. In einem höheren Detailgrad, nämlich auf Produktebene, stellt sich aber heraus, dass es sich nicht um eine Preisabweichung, sondern um eine Mengenabweichung handelt.

Es empfiehlt sich daher auf Artikelebene bzw. auf Ebene der Verkaufseinheiten diese Analyse durchzuführen.

Zitat
Danke für die gute und ausführliche Beschreibung, kannst du hierzu auch Literatur empfehlen?
Wie verhält es sich wenn z.B. neue Artikel hinzu kommen, muss man diese manuell zuschlüsseln?

Als Literatur:
-> Littkemann Unternehmenscontrolling
-> Bücher zum Thema Marketingcontrolling

Wenn ein neuer Artikel hinzu kommt, muss die Kalkulation angepasst werden. War der Artikel noch nicht im Planungszeitpunkt vorhanden, musst du den Absatzpreis als Planungspreis ansetzen, sonst bekommst du keine sinnvollen Ergebnisse geliefert. Mixabweichung und Volumenabweichung bleiben davon unberührt.

MfG
ok, habe ich soweit verstanden.

Dann kann ich aber auch hingehen und die Preisabweichung so:
(Istpreis - Planpreis) * Planmenge

und die Mengenabweichung so:
(Istmenge - Planmange) * Istpreis

berechnen? Dann hätte ich die Sekundärabweichung, statt wie in deinem obigen Beispiel der Preisabweichung, der Mengenabweichung zugeschlüsselt. Korrekt?
kann man mit diesen Formeln auch genauso die Abweichungen für z.B. variable Kosten berechnen?
Hallo Silium, es wäre toll wenn du mir zu den letzten beiden Fragen noch eine Hilfestellung geben könntest. Vielen Dank im Voraus und ein schönes WE!
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Steuerfachangestellte (m/w/d) Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der national......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung / Schwerpunkt Drittmittel und Fördermittel (Vollzeit / Teilzeit) Das Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedi­zinischen Wissen­schaft. Es befasst sich mit Krebsfor­schung. Es ist dem Gelände der ......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Gehaltsbuchhalter*in Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unterne......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.