Prozesskostenrechnung Klausur

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Prozesskostenrechnung Klausur
Hallo liebe Controllingexperten,

ich komme mit der Aufgabe irgendwie nicht klar. Könnte mir jemand behilflich sein und mir die Lösungswege aufzeigen. Ich weiß das es nicht die komplizierteste Aufgabe ist aber irgendwie bin ich mir unsicher wie ich die Kosten verteile und wie ich am Ende die Ergebnisse beurteilen soll....


Das Unternehmen Paper GmbH produziert u. a. die beiden Briefpapiermarken „Lady“ und „Business“. Zur Herstellung fallen folgende Material- und Fertigungsgemeinkosten an:

Kostenstelle Kosten pro Monat (€)
Materialkostenstelle                          9.000
Fertigungskostenstelle                     45.000

Weitere Daten gelten bei der Produktion:

X Lady     Business
Materialeinzelkosten je Blatt                             0,05 € 0,05 €
Produktionsmenge pro Monat, Stück           200.000 400.000
Fertigungsstunden pro Monat X 400        1.100

a) Berechnen Sie die Herstellkosten je Briefpapierseite nach der traditionellen Zu-schlagskalkulation, wobei die Materialgemeinkosten auf Basis der Materialeinzelkosten zugeschlagen werden sollen und die Fertigungskosten auf Basis der Maschinenstunden.

b) Das Controlling hat ermittelt, dass die Materialgemeinkosten von der Anzahl der Wareneingänge und der Qualitätskontrollen abhängen. Berechnen Sie die Herstell-kosten je Briefpapierseite, indem Sie die Materialgemeinkosten auf Basis der Prozess-größen verrechnen. Für das Briefpapier „Lady“ fallen 30 Wareneingangsvorgänge und 7 Qualitätskontrollen im Monat an, für „Business“ fallen 20 Wareneingangsvorgänge und 3 Qualitätskontrollen pro Monat an. Alle anderen Berechnungen bleiben wie in a.) Die Verteilung der Materialgemeinkosten auf die Vorgänge gibt folgende Tabelle wieder. Rechnen Sie mit 4 Stellen nach dem Komma! Lmn-Kosten fallen nicht an.

Kostenstelle                         Vorgänge je Monat Kosten pro Monat (Euro)
Materialkostenstelle X 9.000
Prozess Wareneingang         50 X 3.000
Prozess Qualitätskontrolle 10 X 6.000


b) Wie beurteilen Sie die unterschiedlichen Ergebnisse?


Vielen Dank und viele Grüße
Also meine Antworten wären

Zuschlagskalkulation: 0,665€/Stück Lady & 0.89€/Stück Buisness

Prozesskostenrechnung: 0,68€/Stück Lady  & 0,8825€/Stück Buisness

Kann das jemand bestätigen?   :oops:
Hallo StudentBW,

Deine Antworten stimmen m. E. nicht.

Abstimmung:

0,665 €/Stück x 200.000 Stück + 0,89 €/Stück x 400.000 Stück - 0,05 €/Stück x 200.000 Stück - 0,05 €/Stück x 400.000 Stück - 9.000 € - 45.000 €

und

0,68 €/Stück x 200.000 Stück + 0,8825 €/Stück x 400.000 Stück - 0,05 €/Stück x 200.000 Stück - 0,05 €/Stück x 400.000 Stück - 3.000 € - 6.000 € - 45.000 €

müssen jeweils 0 ergeben, was aber nicht stimmt. Daran sieht man obiges.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Wie würden Sie  die Fertigungskosten denn verrechnen?

Der MGK-Zuschlag liegt meiner Meinung nach bei 30%. = 9.000/(600.000*0,05) & der Maschinenstundensatz bei 30€/Stunde = 45.000/(400+1100)

Lady braucht 400 Stunden = 12000€            = 12000/200000=0,06 €/Stück
Business    1100 Stunden =  33000€           = 33000/400000=0.0825€/Stück

Also sind die Herstellkosten/Seite doch

Lady = 0,05 MEK
         + 0,015 MGK 30%
         + 0,06 FGK
         =0,125€/Stück  

Business = 0,05 MEK
                 + 0,015 MGK 30%
                 + 0,0825 FGK
                 = 0,1475 €/Stück

Probe 200.000*0,125 + 400.000*0,1475 - 600.000*0,05 - 45000 - 9000 = 0

Oh........passt doch  :) KP was ich jetzt anders gemacht hab. Aber ist doch richtig oder nicht?
Und die Variante B:


Imi Wareneingang 3000 € / 50 Vorgänge = 60€/Pro Prozess
Imi Qualitätskontrolle 6000€ / 10 Vorgänge = 600€/Pro Prozess

Imi WE Lady = 30 * 60 = 1800 Gesamt / 200.000 = 0,009€ /Stück
Imi QK Lady = 7 * 6000 = 4200 Gesamt / 200.000 = 0,021€ /Stück

Imi WE Business = 20 * 60 = 1200 Gesamt / 400.000 = 0,003 €/Stück
Imi QK Business = 3 * 600 = 1800 Gesamt / 400.000 = 0,0045 €/Stück

FGK Lady 0,06€
FGK Business 0,0825€


Lady= 0,05 MEK
        + 0,009 Imi WE
        + 0,021 Imi QK
        + 0,06 FGK
        = 0,14 €/Stück

Business = 0,05 MEK
                  + 0,003 Imi WE
                  + 0,0045 Imi QK
                  + 0,0825 FGK
                  = 0,14€/Stück

Probe 600.000 * 0,09 - 54.000 = 0

Aber warum fallen die Rechnungen so unterschiedlich aus? Ist die Variante B einfach Verursachungsgerechter oder wie kommt das genau zustande?
Hallo StudentBW,

die Ergebnisse müssten m. E. jetzt korrekt sein. Die Proben stimmen desweiteren auch, was auch auf ein korrektes Ergebnis hindeutet.

Lt. Aufgabenstellung hängen die MGK von der Anzahl der Wareneingänge und Qualitätskontrollen ab und dann ist natürlich eine Verteilung der MGK nach den Wareneingängen und Qualitätskontrollen verursachungsgerechter.

Je unterschiedlicher das Verhältnis der jeweiligen Verteilungsgrundlage ist, desto mehr variieren die Ergebnisse.

Tja, die Prozesskostenrg. hat generell so manches Licht in das Dunkel der Gemeinkosten gebracht.  ;)

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo zusammen,

ich hätte auch mal eine Frage zur Prozesskostenrechnung...

Ich schreibe gerade eine Studienarbeit und würde gerne zwei Prozesse anhand von bestimmten Kriterien bewerten (Kosten, Zeit, Qualität)
Diese Prozesse finden in einer Verwaltung statt, d.h. nur Datenverarbeitung. Ich würde nun gerne wissen wie viel so ein Prozessdurchlauf
kostet mit einbeziehung von Miete, Gehalt, etc.Hierzu würde ich gerne einen Ansatz beschreiben wie ich diese Kosten berechnen kann

Kurz zum Prozess:
Es wird eine Datei geliefert die in das System eingespielt werden muss. Dieser Vorgang findet jeden Monat statt. Dabei wird von einem Mitarbeiter die
Daten in das System eingespielt und ein anderer überprüft ob dies auch korrekt eingespielt worden sind. Dabei ist der Aufwand nicht abhängig von der Datenmenge. Es ist die Zeit die die Kosten verursacht (im Hinblick auf Gehalt der MA).

Ich würde nun gerne wissen wie viel diese Prozesse kosten (mit der einbeziehung von Lohn, Miete etc.). Ich habe hier ja kein Produkt das ich erstelle. Ist die Prozesskostenrechnung hier geeignet oder kann mir jemand eine andere Methode empfehlen?

Vielen Dank schonmal.
Hallo,

natürlich geht das. Dein produkt sind die eingespielten Daten.

Um die Kosten zu ermitteln musst du natürlich die einzelnen gehälter der MItarbeiter erfassen und deren Studnensatz ausrechnen und dann kannst du es ja beliebig berechnen.

Gruß Reaper
Danke für deine Antwort  :)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor In vielen Ländern weltweit – in Europa u. a. Deutschland, Polen und Frankreich – wird der Versand von E-Rechnungen in den nächsten ein bis fünf Jahren verpflichtend. SAP-Anwenderunternehmen stellt die......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft An der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen bestehen ernstliche Zweifel. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem heute veröffentlichten Beschluss......


Aktuelle Stellenangebote


Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) mit Perspektive Buchhalter (m/w/d) Die AGR Gruppe ist mit rund 950 Beschäftigten ein mittel­ständisch strukturiertes Unter­nehmen im Eigen­tum des Regional­verbandes Ruhr (RVR). Mit unseren fünf Geschäfts­feldern Kreis­lauf­wir......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Buchhalter/in (m/w/d) Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wi......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere ......

Buchhalter (m/w/d) für unsere Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bayerische Wert- und Grundbesitz Verwaltung GmbH ist ein traditions­reiches Unter­nehmen der Wohnungs­wirt­schaft mit den Schwer­punkten Miet- und WEG-Ver­waltung im Raum München, welches zum Firm......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipp

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>