Ich habe eine Hotelrechnung vorliegen mit Übernachtungskosten (7% Vst.) und extra ausgewiesenem Frühstück (19% Vst.)
Gleichzeitig habe ich eine Reisekostenabrechnung vorliegen. An dieser Abrechnung wird der volle Frühstücksbetrag (brutto) gekürzt. (ich hab die selber nicht erstellt die Abrechnung, ich soll sie aber buchen)
Ich hab das mit dem Steuerabzug nicht so ganz verstanden. Ich habe jetzt wie folgt gebucht:
1. die Hotelrechnung Reisekosten an Kreditor (die Kosten für die Übernachtung) VST 7%
Reisekosten an Kreditor (Frühstück) brutto gebucht 7,50 oder kann ich hier auch die 19% VST buchen?
2. die Reisekostenabrechnung ich habe einen Verpflegungsmehraufwand, den hab ich jetzt in voller Höhe gebucht.
Verpflegungsmehraufwand an Kasse 24,00 EUR
und nun das gekürzte Frühstück Kasse an Reisekosten (Frühstück) brutto 7,50
Ist das denn korrekt? Hab ich da einen Denkfehler? Oder hätte ich den Verpflegungsmehraufwand um den Frühstücksbetrag kürzen müssen?
Ach ja, bei dem Reisenden handelt es ich um einen Mitarbeiter Vertrieb - Aussendienst.
bei deiner Beschreibung passt etwas nicht zusammen. Einerseits sagst du das die Hotelrechnung bezahlt wurde und andererseits das die Verpflegungspauschale um das Frühstück gekürzt wurde. Wie kommt dein Chef darauf das Frühstück zu kürzen, wenn er mit den Kosten garnicht belastet ist ? Oder hat er die gesamte Rechnung also Übernachtung und das Frühstück bezahlt ? Dann läge nämlich ein Sachbezug in Form freier Verpflegung vor.
Ferner wäre noch wichtig zu wissen, wer die Buchung veranlasst hat, also wer Vertragspartner des Hotels war.
Da hier im Forum innerhalb einer Woche mehrfach die Frage bezüglich der Reisekostenerstattung, speziell der Übernachtung mit Frühstück auftauchte, hier erstmal ein kurzer Überblick bezgl. der derzeitigen Rechtslage.
Essen und Trinken, also die Verpflegung, sind Kosten der privaten Lebensführung. Ein Arbeitnehmer kann sie daher auch nicht als Werbungskosten in seiner ESt-Erklärung absetzen. Die im Zusammenhang mit einer dienstlich verursachten Auswärtstätigkeit höheren Kosten für Verpflegung (sog. Verpflegungsmehraufwand) hingegen, sind als Werbungskosten absetzbar, R 9.4 Abs 1 S. 1 LStR Allerdings nur in Höhe der in § 4 Abs. 5 S.1 Nr. 5 EStG genannten Pauschbeträgen ( § 9 Abs. 5 EStG).
Der Arbeitgeber kann, wenn er nett ist, die Verpflegungskosten dem Arbeitnehmer erstatten. Diese Erstattung bewirkt nun aber, dass der Arbeitnehmer eine Einnahme erlangt die nicht in Geld besteht; also einen Sachbezug in der Form freier Verpflegung. Sachbezüge sind dem Grunde nach Arbeitslohn und somit steuer- und sv-pflichtig. Von dieser Besteuerung ist die Erstattung von Verpflegungskosten gem. § 3 Nr. 16 EStG; H 9.6 LStH befreit, sofern die als Werbungskosten abzugsfähigen Pauschbeträge nicht überschritten werden. Ein Werbungskostenabzug für den Arbeitnehmer ( siehe oben) entfällt dann allerdings, denn er ist ja nicht mehr mit den Mehrkosten der Verpflegung belastet ! Der Arbeitgeber kann auch höhere Beträge als die Pauschbeträge zahlen. Nach §40 Abs.2 Nr.4 EStG kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer für zusätzlich vergütete Verpflegungsaufwendungen mit einem Pauschsteuersatz von 25% erheben, soweit diese Verpflegungsaufwendungen die steuerfrei erstattbaren Pauschbeträge um nicht mehr als 100% übersteigen. Die Pauschalierung mit 25% löst Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung aus. Übersteigt die Erstattung die 100 % Grenze erfolgt die Besteuerung ganz normal nach den in der Lohnsteuerkarte vermerkten Merkmalen.
Soweit die Ausgangslage.
Nach alter Rechtslage (bis 2009) musste der Arbeitgeber bei offenem Ausweis des Frühstücks in der Rechnung, dieses Frühstück in voller Höhe von den Gesamtkosten abziehen und konnte dann den Restbetrag steuerfrei dem Arbeitnehmer erstatten. Erstattet er den gesamten Rechnungsbetrag, liegt bezüglich der Kosten für die Verpflegung ein Sachbezug, also steuerpflichtiger Arbeitslohn vor (ungeachtet von Pauschalierungsmöglichkeiten). Zusätzlich konnte er dann noch den Verpflegungsmehraufwand steuerfrei erstatten. Waren Übernachtungskosten und Frühstück in einem Preis ausgewiesen, mussten 4,80 € (20% des Pauschbetrags für Verpflegungsmehraufwendungen bei 24 Stunden Abwesenheit) für das Frühstück abgezogen werden ( 9.7 Abs. 1 S. 4 LStR 2008). Dies ist natürlich oftmals günstiger, als wenn man den gesamten Betrag für das Frühstück abziehen müsste.
Durch das 2009 beschlossene Wachstumsbeschleunigungsgesetz änderte sich der Umsatzsteuersatz für Beherbergungsleistung von 19 % auf 7 %. Alle anderen Umsätze – also auch das Frühstück – waren davon nicht betroffen. Hier blieb es bei dem Steuersatz von 19 %. Um eine ordnungsgemäße Rechnung i. S. d. UStG zu erstellen, mussen die Hotelbetreiber nunmehr immer das Frühstück getrennt von der Beherbergungsleistung ausweisen. Damit war für die Bewertung des Frühstücks die oben erwähnte „20 % - Methode“ obsolet.
Die Finanzverwaltung hat darauf mit diesem BMF-Schreiben vom 5. März 2010 reagiert, welches der neuen Rechtslage angemessen Rechnung trägt.
Danach kann der geldwerte Vorteil wieder mit 4,80 Euro angesetzt werden. Voraussetzung ist aber, dass die Hotelleistungen, die nicht zu den Übernachtungsleistungen zählen und damit dem allgemeinen Umsatzsteuersatz von 19 % unterliegen in einem Sammelposten (sog. "Business Package“) zusammengefasst werden.
Zu diesem Sammelposten, dessen Entgeltanteil auf der Rechnung in einem Betrag auszuweisen ist, zählen zum Beispiel:
• Abgabe eines Frühstücks • Nutzung von Kommunikationsnetzen • Reinigung und Bügeln von Kleidung, Schuhputzservice • Transport zwischen Bahnhof/Flughafen und Unterkunft • Transport von Gepäck außerhalb des Beherbergungsbetriebs • Überlassung von Fitnessgeräten • Überlassung von Plätzen zum Abstellen von Fahrzeugen
Behält nun der Arbeitgeber von diesem Sammelposten 4,80 Euro ein, kann er den verbleibenden Teil des Sammelpostens als Reisenebenkosten lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei an den geschäftsreisenden Mitarbeiter auszahlen.
Der eigentliche Knaller steht aber am Ende des BMF-Schreibens ( ab RZ 17 ). In einem Vorgriff auf die – mittlerweile in Kraft getretene – Änderung der LStR, kann ein in Verbindung mit einer Übernachtung gewährtes Frühstück bei einer Auswärtstätigkeit mit dem entsprechenden Sachbezugswert nach der SvEV angesetzt werden, wenn die Übernachtung und das Frühstück vom Arbeitgeber veranlasst wurde. Für diesen Fall kommt es nicht darauf an, wie die einzelnen Kosten in der Rechnung ausgewiesen sind (Höhe des Frühstückspreises oder Sammelposten für Nebenleistungen neben der Beherbergungsleistung ). Für den Ansatz des Sachbezugswertes bestehen zwei Möglichkeiten. Zum einen kann die Versteuerung als laufender Arbeitslohn über die Lohnabrechnung erfolgen. Zum anderen ist eine Verrechnung mit den Reisekosten in der Form möglich, dass der Verpflegungsmehraufwand gekürzt wird.
Auszug aus BMF-Schreiben: Ein in Verbindung mit einer Übernachtung gewährtes Frühstück bei einer Auswärtstätigkeit ist im Sinne des R 8.1 Absatz 8 Nummer 2 LStR 2008 grundsätzlich vom Arbeitgeber veranlasst (abgegeben), wenn
die im Interesse des Arbeitgebers unternommene Auswärtstätigkeit zu der Übernachtung mit Frühstück führt und die Aufwendungen deswegen vom Arbeitgeber dienst- oder arbeitsrechtlich ersetzt werden,
die Rechnung auf den Arbeitgeber ausgestellt ist und
der Arbeitgeber oder eine andere durch den Arbeitgeber dienst- oder arbeitsrechtlich beauftragte Person die Übernachtung mit Frühstück bucht (z. B. über das elektronische Buchungssystem des Hotels) und eine entsprechende Buchungsbestätigung des Hotels vorliegt; die Buchung der Übernachtung mit Frühstück durch den Arbeitnehmer wird anerkannt, wenn dienst- oder arbeitsrechtliche Regelungen dies vorsehen - z. B. in Fällen einer nicht vorhandenen Reisestelle -.
Nach der neuen Rechtslage hat der Arbeitgeber bei von ihm veranlasster Übernachtung mit Frühstück nunmehr ein Wahlrecht, entweder er kürzt den Sammelposten um die darin enthaltenen Frühstückskosten und zwar i.H. von 4,80 pro Tag und Frühstück oder er setzt den Sachbezugswert für die Mahlzeit an. Der beträgt in 2011 kalendertäglich 1,57 € für ein Frühstück.
---------------------------------------- Was das für dein Problem bedeutet, insbesondere wie man das Verbuchen kann, schreibe ich morgen. Jetzt bin ich leider zu müde :sleep:
Entscheidend ist, wie sich der Sachverhalt wirklich darstellt ! Nachdem was du geschrieben hast, gehe ich von folgendem Sachverhalt aus:
1. Der ArbG hat das Hotel mit Frühstück gebucht. 2. Die Rechnung des Hotels geht an den ArbG und sie ist auf sein Unternehmen ausgestellt 3. Auf der Rechnung sind Übernachtung und Frühstück getrennt ausgewiesen. Ein Sammelposten für Nebenleistungen incl. Frühstück ist nicht auf der Rechnung ausgewiesen.Es sind zwei Steuersätze, einmal 7 % und einmal 19 % seperat auf der Rechnung ausgewiesen. 4. Die Rechnung wurde vom Arbeitgeber per Bank beglichen/ bezahlt 5. Der ArbG gewährt dem Arbeitnehmer für die Reise eine VMA-Pauschale für mind. 24 Stunden i.H.v. 24 € 6. Der ArbG setzt die Verpflegungskosten in voller Höhe und nicht mit dem amtlichen Sachbezugswert an.
Die Buchungen erfolgen mit SKR 03. Mangels Angabe unterstelle ich Kosten für Übernachtung von 80 €, darauf entfallende Umst 7 % von 5,60 € und für das Frühstück 6,30 € zzgl Umst 19% 1,20 €.
Da dein Chef (Arbeitgeber) die Buchung vorgenommen hat, gilt die Übernachtung und das Frühstück als durch den Arbeitgeber veranlasst. Dadurch kannst du beides als Betriebsausgabe verbuchen.
Nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG hat der Unternehmer einen gesetzlichen Anspruch auf den Vorsteuerabzug, wenn seine ArbN aus dienstlichen Gründen übernachten. Voraussetzung ist allerdings, dass der Unternehmer – und nicht der ArbN – Empfänger der Übernachtungsleistung des Hotels usw. ist. Leistungsempfänger ist regelmäßig der Auftraggeber oder Besteller einer Leistung (vgl. Abschn. 192 Abs. 16 UStR). Dein Chef gilt hier als Leistungsempfänger. Für die Übernachtung kannst du folglich die VorSt ziehen.
Der Unternehmer (ArbG) kann den Vorsteuerabzug aus Verpflegungskosten seiner ArbN nur in solchen Fällen in Anspruch nehmen, in denen die Verpflegungsleistungen anlässlich einer unternehmerisch bedingten Auswärtstätigkeit des ArbN vom ArbG empfangen und in voller Höhe getragen werden. Außerdem müssen die Verpflegungsaufwendungen durch Rechnungen mit gesondertem USt-Ausweis auf den Namen des Unternehmers belegt sein. Das bedeutet, dass der Unternehmer – und nicht der ArbN – Leistungsempfänger der Verpflegungsleistungen der Restaurants usw. sein muss. Damit der Unternehmer Leistungsempfänger wird, ist es erforderlich, dass der Unternehmer die Speisen und Getränke entweder selbst bestellt oder aber – bei einer Bestellung durch den ArbN – dass die Speisen und Getränke mit rechtlicher Wirkung für das Unternehmen bestellt werden (vgl. Abschn. 192 Abs. 16 UStR). Dein Chef hat das Frühstück bestellt und bezahlt. Die Rechnung läuft auf seinen Namen. Die Umst ist ordnungsgemäß ausgewiesen. Du kannst die VorSt für das Frühstück in voller Höhe abziehen.
Buchungssatz:
4666 Reisekosten AN (Übernachtungskosten) 80,00 4660 Reisekosten AN 6,30 1571 VorSt 7% 5,60 1576 VorSt 19% 1,20 an 1200 Bank 93,10
Von der VMA-Pauschale ziehst du den Frühstücksanteil ab, so daß du den geldwerten Vorteil des Arbeitnehmer neutralisierst. Hier hätte es auch gereicht das Frühstück mit 1,57 € anzusetzen und diesen Betrag von der Pauschale abzuziehen oder eben im Rahmen der Lohnabrechnung als Sachbezug zu versteuern. Dein Chef will das aber offensichtlich nicht. Daher zahlt er an den ArbN
24 - 6,30 = 17,70
4664 Reisekosten AN (Verpflegungsmehraufwand) 17,70 an Kasse 17,70
Bemerkung: Früher musste man das Frühstück als nicht abzugsfähige BA erfassen. Durch die neue Rechtslage scheint es nun möglich zu sein diese Kosten als BA zu erfasssen, wenn der ArbG die Übernachtungskosten mit Frühstück veranlasst hat. Ich glaube nicht, dass das so wirklich vom Gesetzgeber bzw. der Finanzverwaltung gewollt ist. Die neuen BMF-Schreiben und Richtlinien wollten m.E. lediglich den Umgang mit der LSt in diesen Fällen vereinfachen. Schauen wir mal, ob es in Zukunft nochmals eine Änderung gibt. das ist aber nur meine persönliche Meinung .
@Aza: Super Vielen Danke fuer die ausfuehrliche Erklaerung. Das war genau das wonach ich heute so lange gesucht habe.
Darf ich da noch zwei Fragen zur Buchung hinterher schieben? 1. Spricht etwas dagegen, es so zu buchen: 4664 Reisekosten AN (Verpflegungsmehraufwand) 24,00 an Kasse 24,00 Kasse 6,30 an 4664 Reisekosten AN (FS) 6,30 Im Ergebnis ist es ja identisch. So haette ich eine bessere Uebersicht, wenn ich am Jahresende die Summe der gebuchten VMA in der Buha, mit der Summe der im Lohn angesetzten strfreien VMA abstimme. Hoffe das war verstaendlich.
2. Diese Buchung
Zitat
Kasse 6,30 an 4664 Reisekosten AN (FS) 6,30
loest ja keinen Erloes aus, oder? Ich meine das irgenwo gelesen zu haben, habe aber leider die Quelle nicht mehr parat.
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung. mehr >>
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
News
IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen
Im zweiten Quartal 2025 lag der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland bei 25,61 Euro. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einem Anstieg um 5,5 Prozent. Die Lohnungleichheit nahm in dem......
Was bei digitalen Steuerbescheiden ab 2026 zu beachten ist
Ab 2026 treten bei der Bekanntgabe von Verwaltungsakten durch Datenabruf neue Vorgaben in Kraft. Elektronische Bescheide werden nach dem Willen des Gesetzgebers zur Regel – Papier zur Ausnahme.
Bereits......
Debitorenbuchhalter (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltigkeit. Mehr als 450 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unternehmen, das auf mehreren Kontinenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeich......
Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn u......
Internal Auditor (m/w/d)
Warum die grenke als Möglichmacher einfacher Finanzierungslösungen für kleine und mittelständische Unternehmen bekannt ist? Klar: Das haben wir vor allem unseren rund 2.200 Mitarbeiter:innen in m......
Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir ......
Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>
Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasserversorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>
Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>
Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>
Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
LaVita ist ein Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Bei uns dreht sich alles um das Thema Ernährung. Unser Mikronährstoffkonzentrat ist eine Komposition aus über 70 pflanzlichen Zutaten, ergänzt mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen und hilft den Menschen dabei, ihre tägliche Ernähru... Mehr Infos >>
Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>
Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>
Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.
Mehr Infos >>
JOB- TIPP
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
Software-Tipp
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR
Jetzt hier downloaden >>
Softwaretipp: Quick-Lohn
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>
Excel-Vorlage: Bilanzanalyse
Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen. Mehr Informationen >>
Excel Vorlage Boston Matrix
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen. Mehr Informationen >>
RS Toolpaket - Planung
Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! Mehr Informationen >>
Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>