Datev

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Datev, Buchen mit Datev
Hallo zusammen,

Habe folgendes Problem: Besuche derzeit einen Kurs in einem Weiterbildungsinstitut. Die ersten Kurse, Grundlagen der Buchführung und Jahresabschluß habe ich bestanden. Jetzt geht es mit Datev weiter und ich steh auf dem Schlauch (mein Dozent ist keine große Hilfe, er kann nicht gut und verständlich erklären).

Ich kapiere einfach nicht, wann es sich um eine Soll bzw. habenbuchung handelt.

Hier ein Beispiel:

Lastschrift: Abhebung von Wechselgeld für die Geschäftskasse 200,00 EUR

Mein Buchungssätze würde lauten: Kasse an Bank, 200,00 (Soll an Haben)

In der Datev-Buchungszeile steht aber laut Lösungsbuch:

Betrag 200,00 H, Gegenkonto Geldtransit, Konto Bank (Haben an Soll)

Mal abgesehen, dass mir das Konto Geldtransit bisher unbekannt war (aber egal, die Sache bleibt sich ja gleich), verstehe ich nicht, warum ich in der Buchungszeile nicht auch einfach Kasse an Geldtransit eingeben kann ( ohne H)

Es hier zu erklären ist schwer, konnte es ja sogar meinem Dozenten nicht schlüssig erklären, was ich meinte, und seine Erklärungen waren nicht schlüssig für mich.

Meine Hoffnung ist nun dieses Forum, sonst seh ich schwarz für meine Prüfung nächste Woche.

LG ArianeLe
Hallo Lariane,

das Geldtransitkonto kommt immer dann zum Einsatz wenn 2 Buchungen für ein und den selben Vorgang benötigt wird.

Buchung des Konto´s und danach Buchung der Kasse.
-Geldtransit an Bank
-Kasse an Geldtransit

Leider kenn ich DATEV nicht, verstehe aber sehr gut was Du meinst. Das Programm schein wohl von der normalen vorgehensweise abzuweichen die lautet eine Buchung wird mit "Soll an Haben" angegeben.
Hoffentl. findet sich hier noch einer der das Programm kennt.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Das liegt in der Natur der Datev Buchungszeile.

Nach dem Betrag kommt entweder Soll oder Haben, dieses H/S bezieht sich aber immer auf das Konto was hinten in der Buchungszeile steht und eben nicht auf das Gegenkonto, das Gegenkonto wird zwar als nächstes eingegeben aber erhält immer die entsprechend andere Buchung im Soll/Haben.

Man muss sich dran gewöhnen, dass in DATEV das Soll oder Haben immer eben nicht auf das Gegenkonto was als nächstes kommt bezieht sondern immer auf das Konto, dies steht halt weiter hinten in der Zeile.

Der Übergang vom reinen T-Konto Buchungssatz auf die Buchungszeile ist im Kopf etwas verquer, diese ganze Logik vor allem mit der Schlepplogik beim praktischen buchen ist aber durchaus sehr von Vorteil.

________________
Kleines Praxisbeispiel als Exkurs:

In der Praxis buchst du nicht eine Banktransaktion sondern in der Regel den/die ganzen Kontoauszuüge auf einmal. Hier musst du dann nach der ersten Buchung nur noch vorne den neuen Betrag eingeben, den gedanklichen Schritt machen ob Geld Zu- oder Abgang dementsprechen + oder Enter drücken, dann den Gedankensprung machen was du gerade einnimmst oder bezahlst und das entsprechende Gegenkonto eingeben und schon bist du fertig, da die Bank hinten, die Belegnummer usw. mitgeschleppt wird sofern du es nicht änderst. Das ganze macht die Eingabe von vorkontierten Kontoauszugsstapeln oder Kassenbüchern einfach extrem schneller und praktischer.
_________________

Wichtig ist, dass du dich nicht verwirren lässt sondern notfalls in der Lage bist den Buchungssatz zu bilden, damit du weisst was du tust.

________________

Ein letzter Hinweis zum Geldtransitkonto, dieses dient vor allem der Kontrolle ob das Geld das abgehoben wird auch wirklich in der Kasse ankommt. Je nach Unternehmen und Sorgfalt des Unternehmers/Geschäftsführers können zum Jahresabschluss Restbeträge auf dem Geldtransitkonto übrig bleiben und hier sieht man schon, dass hier entweder noch Privatentnahmen zu buchen sind oder eben Forderungen gegen Geschäftsführer oder ähnliches, es kommt sehr oft vor dass zwar Geld vom Geschäftskonto abgehoben wird, dieses aber nicht im Kassenbuch ankommt oder man es einfach vergisst oder ähnliches.
Bearbeitet: Thalion - 04.11.2012 12:15:56
Hallo,

Vielen Dank für Eure Antworten. Allmählich geht mir ein Licht auf  :D

@ Thalion

Das heißt, wenn ich diese Schleppfunktion nicht mag, weil sie mich verwirrt, kann ich theoretisch alle meine Buchungssätze wie gewohnt, also Soll an Haben, Buchen, löse also jede Buchung mit + aus? Ist klar mehr Arbeit, aber so wäre ich auf der sicheren Seite, oder hab ich da was falsch interpretiert?

@ Andreas

Danke auch an Dich, jede Antwort zählt :-)

LG Lariane
Nein kannst du nicht,

In der DATEV Buchungszeile kommt immer zuerst der Betrag, dann Haben oder Soll, dann das Gegenkonto und weiter hinten das Konto.

Haben oder Soll an zweiter Stelle bezieht sich immer auf das Konto am Ende, und regelt ob dort im Haben oder im Soll gebucht werden soll, die Angabe im Feld Gegenkonto sagt Datev auf welchem Konto die Entsprechende Gegenbuchung entsprechend erstellt werden soll, diese bucht natürlich entsprechend andersrum im Haben oder Soll.

Am besten exerzier ich einfach mal ein Beispiel durch:

_____
Buchungssatz 1:
Geldtransit an Bank 200,00 EUR
(Barabhebung von der Bank, Minderungen im Haben da Aktivkonto, das übliche halt)

DATEV-Buchungszeile 1:
200,00 EUR  Haben  1360 (Geldtransit Gegenkonto) Buchungstext Belegfeld Datum 1200 (Konto Bank)
__________
Buchungssatz 2:
Kasse an Geldtransit 200,00 EUR
(Bareinzahlung in die Kasse, Fortführung des Falles oben, Mehrung im Soll da Aktivkonto usw.)

DATEV-Buchungszeile 2:
200,00 EUR Soll 1360 (Geldtransit Gegenkonto) Buchungstext Belegfeld Datum 1000 (Konto Kasse)
__________

Das ganze direkt ohne Geldtransit:

Buchungssatz 3:
Kasse an Bank 200,00 EUR

DATEV-Buchungszeile 3a:
200,00 EUR Haben 1000 (Kasse) Buchungstext Belegfeld Datum 1200 (Bank)

ODER DATEV- Buchungszeile 3b:
200,00 EUR Soll 1200 (Bank) Buchungstext Belegfeld Datum 1000 (Kasse)

Beide Buchungszeilen bilden korrekt den Buchungssatz ab, auch die Buchungszeilen 1 und 2 könnte man entsprechend umstellen.
______________

Beispiele so nur gültig für SKR03, immer beachten Haben oder Soll bezieht sich immer auf die Buchung im Konto, nicht im Gegenkonto, dort wird automatisch andersrum gebucht.


Ich hoffe das hilft weiter.
Hallo Thailon

Danke für diese ausführliche Beschreibung.  :klatschen:

Ich sehe schon, einen Job mit Datevarbeitsplatz wird es bei mir sicher nicht werden.

Heute hab ich meinen Dozenten (der nicht gut erklären kann) gefragt, ob ich den Buchungssatz Kasse an Bank auch umgekehrt eingeben kann, also Bank (H) an Kasse, und er meinte ja, das Buchungsergebnis wäre in diesem Fall gleich. Ich müsse halt aufpassen, dass ich das H nicht vergesse.

Geht aber wohl nur bei einfachen Buchungssätzen so, sobald z.B. Umsatzsteuer dazukommt, muss der Nettobetrag immer im Gegenkonto stehen (ich hoffe, es ist verständlich, man muss die Maske von Datev kennen). Wir arbeiten übrigens mit Datev Kanzlei-Rechnungswesen Pro und SKR04

Morgen nutze ich die Gunst der Stunde und frage eine Mitschülerin, die die Prüfung bereits gemacht und bestanden hat.... Mal sehen.... Irgendwann muss es sich mir doch auch erschließen.

LG Ariane
Im Gegenteil, mit Umsatzsteuer/Vorsteuerabzug wird das ganze dank DATEV unwahrscheinlich viel einfacher als im Regulären Buchungssatz.

Ich mach dir mal wieder ein Beispiel zum Verständnis:

Barkauf  von Druckertoner: Komplett 119 Euro, netto 100, 19 Vorsteuer

Buchungssatz:
Bürobedarf 100    an   Kasse 119
Vorsteuer 19

Datev benutzt für alles was mit Umsatzsteuer zu tun hat einfach die Kennziffern 80 (7%) oder 90 (19%) vor dem jeweiligen Gegenkonto, also:

DATEV-Buchungszeile
119,00 EUR H  904930 (Bürobedarf) Belegfeld Datum 1000 (Kasse)

4930 ist das Aufwandskonto für Bürobedarf in SKR03 und die 90 davor bucht automatisch 19% vom Betrag in die Vorsteuer

Es gibt auch noch die Automatikkonten 3300/3400 und 8300/8400 für Wareneingang und Erlöse nach 7%(3300/8300) und 19% (3400/8400) die als Automatikkonten definiert sind und automatisch die Umsatz- und die Vorsteuer wegbuchen.

Als Grundregel gilt: In DATEV werden immer und ausschliesslich Bruttobeträge eingegeben, die Umsatzsteuer wird über die Steuerkennzahlen und/oder die Automatikkonten direkt mit verbucht.

Irgendwie hab ich den Eindruck deine vermeintlich DATEV Weiterbildung taugt nicht besonders viel, wenn ich das mal so sagen darf.
Hi und nochmal danke :-)

Du hast Recht, ich hatte mir mehr versprochen von der Weiterbildung. Da läuft es so, dass Du für Dein Modul (bei mir z.Z. Datev) Unterlagen bekommst und dir dann anhand dieser Unterlagen alles selbst beibringst. hast du Fragen, hast Du Pech gehabt. Es gibt zwar einen Dozenten im Zimmer, aber wie bereits gesagt, bringt der nicht viel.

Im Internet finde ich auch nichts, außer auf der Homepage von Datev, da muss ich aber ja wohl zahlendes Mitglied sein, um die Funktionen nutzen zu können.

Naja, ist halt jetzt so. Das Arbeitsamt findet diese Maßnahme sinnvoll und finanziert es. Bin auch froh um die Möglichkeit, aber etwas mehr Unterstützung von Seiten der Schule wäre schon schön.

Heute hab ich gelernt, wie das mit den Debitoren und Kreditoren ist, das find ich sehr einfach, obwohl auch Datev. Morgen geht es an den Jahresabschluß und dann noch die Prüfung.... Abhacken und weitermachen :-)

Finde es auf jedenfalls sehr nett, dass Du Dir die Zeit genommen hast, es mir zu erklären. Ist Umsatzsteuer mit im Spiel, weiß ich auch, wo ich was reinschreiben muss, eben dank des Schlüssels.

Merci und LG Ariane  :wink1:
Hei, ich kann mich nur den Vorrednern anschließen und sagen, dass ganze Eingeben ist eine verdrehte Sache.
Kann man sagen, dass Eingangsrechnungen Haben-Buchungen sind mit + Taste bei Betrag und Ausgangsrechnungen eine Soll-Buchung mit Enter-Taste ist? Und dann muss man noch die Eingangsrechnung umgekehrt eingeben? Oder?

z.b. Rohstoffe an Verbindlichkeiten 2000,- ist dann bei Datev 2000,- H Verbindlichkeiten 01.01. Rohstoffe mal abgesehen jetzt mal von den Nummern

ist es so richtig?
@Gitti

Hallo Gitti,

du antwortest auf einen fast 2 Jahre altes Thema!

Man müsste also erstmal die gesamte Kommunikation durchlesen, um zu verstehen, worauf sich deine Frage bezieht. Das ist mehr als mühsam!

Und ob die Personen hier noch aktiv sind weiß auch keiner.

Besser startest du für deine Frage ein neues Thema!  ;)

Gruß
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor In vielen Ländern weltweit – in Europa u. a. Deutschland, Polen und Frankreich – wird der Versand von E-Rechnungen in den nächsten ein bis fünf Jahren verpflichtend. SAP-Anwenderunternehmen stellt die......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft An der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen bestehen ernstliche Zweifel. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem heute veröffentlichten Beschluss......


Aktuelle Stellenangebote


Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) mit Perspektive Buchhalter (m/w/d) Die AGR Gruppe ist mit rund 950 Beschäftigten ein mittel­ständisch strukturiertes Unter­nehmen im Eigen­tum des Regional­verbandes Ruhr (RVR). Mit unseren fünf Geschäfts­feldern Kreis­lauf­wir......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Buchhalter/in (m/w/d) Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wi......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere ......

Buchhalter (m/w/d) für unsere Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bayerische Wert- und Grundbesitz Verwaltung GmbH ist ein traditions­reiches Unter­nehmen der Wohnungs­wirt­schaft mit den Schwer­punkten Miet- und WEG-Ver­waltung im Raum München, welches zum Firm......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipp

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>