Garantierückstellungen und Betriebsprüfung: Never ending story

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Garantierückstellungen und Betriebsprüfung: Never ending story, Grundsätze zum Bilden von Pauschalrückstellungen
[FONT=Geneva][FONT=Times]Je mehr ich in die Niederungen der Grundsätze und in die Details einsteige, desto komplexer und aufwendiger werden die Rechenmodelle. Der Aufwand rechtfertigt das Ergebnis nicht mehr, Wie soll dies nach Jahren überhaupt objektiv prüfbar sein? Nachvollziehbare, nicht wissenschaftliche Rechenbeispiele habe ich noch nicht finden können.

Also in die vollen:

Ermittlung garantiebehafteter Umsatz
- jährlich abgegrenzt, wegen der unterschiedlichen Garantierestlaufzeiten
- die Umsätze der jährlichen Einzelrückstellungen (abgewickelte und offene Reklamationsfälle) sind abzusetzen
- Umsatzanteile für die fremdleistende Subunternehmen und Lieferanten, die in Regress genommen werden können, sind ebenfalls abzusetzen (auch hier dürfte zu staffeln sein)
Also sind die Kosten für Fremdleistungen und  regressbehafteter Wareneinsatz abzuziehen? Oder wie soll der Praktiker hier rechnen?

- Umsätze, für die eine Produkthaftplichtversicherung besteht, oder die darunterfallen, sind abzuziehen
Da bleibt doch nichts mehr! Oder ist dieser Hinweis vom VNR Verlag als irrig einzustufen?

Umsätze mit abgelaufenen Garantieansprüchen sind für Kulanzrückstellungen gesondert auszuweisen (das ist noch verständlich) und sind gesondert zu bewerten (ich hoffe nicht, dass die bisherige Rechnung auch für alle zurückliegenden Jahre bei einer freiwilligen Garantiezeit von 10 Jahren anzusetzen ist)

Erfahrungssätze aus den bisherigen Kosten bilden
- Ganz konsequent bedeutet dies doch, dass alle entstandenen Reklamationsfälle komplett bis ins Detail zu kalkulieren sind (Stundenaufschreibungen über alle Tätigkeiten, Belege sammeln oder separate Kostenträger in der Kostenrechnung mit einer ausgefeilten iBL; über Jahre hinweg)
- Diese sind einzustufen nach Restgarantielaufzeit und Kulanz, um diese den jeweiligen garantiebehafteten Umsatz zuordnen zu können (Erfahrungssätze)
- Und was ist mit den Aufwendungen für nicht berechtigte, abgelehnte Reklamationen? gehören sie dazu?

Hinzu kommt erschwerend, dass in dem Industriebetrieb wo ich tätig bin, unterschiedliche Garantielaufzeiten für  bestimmte Artikel bestehen (2 bis 10 Jahre), die Aufzeichnungen und Berechnungen nach Artikeln differenziert werden müssen.
Die Barwertberechnung möchte erst mal ganz außen vor lassen.

Auf das die QS in den Industriebetrieben uns aus dem Büro herauswirft!

Geht es vielleicht auch etwas einfacher und effektiver? Hat jemand in dem Forum praktische Erfahrungen gesammelt oder besitzt andere Lösungsansätze? Auch über Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.

Danke im Voraus.[/FONT][/FONT]
Hallo Wilfried,

eigentl. wollte ich schon Schluss machen und plötzlich dein neuer Beitrag, ich mach mal einen kleinen Anfang den Rest erledigen sicher morgen die anderen. Ist schon spät. ;)

Zitat
Wilfried schreibt:
- jährlich abgegrenzt, wegen der unterschiedlichen Garantierestlaufzeiten
Nun dies muss passieren da RS abgezinst werden. Die Höhe der Abzinsung richtet sich neben dem Zinssatz natürlich auch nach der Laufzeit. Handelsrechtl. wird der Zinssatz nach z.Zt üblichen Zinsen ermittelt. Steuerechtl. wird dieser mit 5,5% angesetzt. Stell Dir mal vor du packst alles in einen Topf (Konto) da verlierst du schnell die übersicht und einer ders Prüfen müsste sowieso. Die Bilanz wird auch schwerer zu lesen sein.

Zitat
Wilfried schreibt:
- die Umsätze der jährlichen Einzelrückstellungen (abgewickelte und offene Reklamationsfälle) sind abzusetzen
Wenn RS für einzelne Vbk. aus bestimmten Gründen gebildet werden, dann kann man Sie in der Pauschalrückstellung nicht mehr berücksichtigen da man Sie ja ansonsten doppelt berechnet hätte.

So, nun reichts für heute, den Rest lass ich für weiter Diskusionen morgen übrig.


Gruß

Andreas
Bearbeitet: Ansimi - 09.09.2010 22:35:38
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo, Andreas,

danke für die erste Antowort zur späten Stunde. :sleep:  :|

Eigentlich sind die von Dir angeprochenen Aspekte auch für mich unstrittig. Aber der Hinweis auf das Herausrechnen von Umsätzen mit Produkthaftpflichtversicherung ist doch wohl paradox.  Unternehmen mit einer solchen Versicherung dürften keine Garantierückstellung bilden, werder einzeln noch pauschal. :|

Und dann das vollständige Aufzeichnen aller Aufwendungen und Leistungen (Stundenprotokolle) im Rahmen der Reklamationsbearbeitung, um diese dann einzeln zu kalkulieren. Sie nach Restgarantielaufzeiten einzustufen, um Erfahrungswerte oder Nachweise für die Betriebsprüfung zu gewinnen, ergibt einen erheblichen Arbeitsaufwand. Die Verwaltungskosten dürften dann höher sein, als der steuermindernde Effekt einer Pauschalrückstellung für Gewährlesitungen.

Gibt es da nicht eine zulässigere und einfachere Lösung.

Abschreckung kann doch keinen Vorrang vor der Bilanzierung nach dem Vorsichtsprinzip haben. :!:
Hallo zusammen,

Zitat
Zitat Wilfried:
„… Aber der Hinweis auf das Herausrechnen von Umsätzen mit Produkthaftpflichtversicherung ist doch wohl paradox. Unternehmen mit einer solchen Versicherung dürften keine Garantierückstellung bilden, werder einzeln noch pauschal.“
Für mich macht das schon Sinn, diese Art der RS gilt nur für Gewährleistungen, die das UN ohne rechtliche Verpflichtung erbringt.

Wenn aber eine Produkthaftpflichtversicherung diesbezüglich besteht,
und die Aufwendungen von der Versicherung erstattet werden,
dann wird ja doppelter Aufwand gebucht,
dann verliert ja wirklich mal das FA.

Gruß
Andreas
Jupp, da möcht ich mich Andriko anschließen. In eine Pauschrückstellung dürfen nur Summen die auch garantiebehaftet sind.
Sprich die Firma selbst das Risiko trägt und dies liegt bei einer Versicherung nicht mehr vor.

Das mit den Erfahrungswerten ist wirklich eine eher unangenehme Aktion. Ansonsten würd ich einen Branchendurchschnitt zu Grunde legen, wenn es sowas bei euch gibt, die FA-Ämter richten sich auch nach solchen Werten.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Bewerbung: Viele Jobsuchende erhalten keine abschließende Rückmeldung Bewerbung: Viele Jobsuchende erhalten keine abschließende Rückmeldung Fast sieben von zehn Menschen sind derzeit bereit für eine neue berufliche Herausforderung – und das trotz aktueller wirtschaftlicher Unsicherheiten, die sich auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen.......

BFH: Schenkungsteuer für die Werterhöhung von GmbH-Anteilen ist nicht unbedingt berechtigt BFH: Schenkungsteuer für die Werterhöhung von GmbH-Anteilen ist nicht unbedingt berechtigt Eine Einzahlung eines Anteilseigners A in die Kapitalrücklage einer Kapitalgesellschaft führt nicht immer zur Erhöhung des Werts der Einlagen anderer Gesellschafter. Wenn die Gesellschafter beschließen,......

BFH-Urteil: Elektronisch übermittelte Daten reichen für Änderung des Steuerbescheids aus BFH-Urteil: Elektronisch übermittelte Daten reichen für Änderung des Steuerbescheids aus Ein Steuerbescheid kann immer geändert werden, wenn elektronische Daten an das Finanzamt übermittelt werden. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem Finanzamt bereits bekannt war. ......


Aktuelle Stellenangebote


Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren le......

Spezialist (m/w/d) Lohn- und Gehaltsabrechnung Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Lohn- und Gehaltsabrechnung – fachlich, digital und menschlich. Cahn & Kollegen ist eine moderne, inhabergeführte Steuerberatungsgesellschaft mit Sitz in Dettenha......

Teamleitung Controlling (m/w/d) Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen z......

Controller (m/w/d) Rittal Business Units Wir sind Loh Services. Organisationsprofi und Businesspartner, Informationszentrale und Service-Center. Wir sind Teil der Friedhelm Loh Group. Familienunternehmen und Global Player, Innovationsführer ......

HR-Controller m/w/x Die Immanuel Albertinen Diakonie hilft Menschen in schwierigen Situationen und begleitet sie durchs Leben – von der Geburt, in Krankheit oder Not, im Alter bis zum Sterben. Dafür engagieren sich unser......

Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Kostencontrolling Beckhoff Automation ist ein führendes Technologieunternehmen in der Automatisierungstechnik, das seit seiner Gründung im Jahr 1980 als unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen agiert. Im Ges......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.