Eröffnungsbilanz aus den Beständen der Schlussbilanz.

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Eröffnungsbilanz aus den Beständen der Schlussbilanz.
Schön guten Tag, ich habe folgende Aufgabenstellung in der Weiterbildung erhalten und habe frisch angefangen:

Unternehmer Anton, Dortmund, hat in der Schlussbilanz des Jahres 2019 folgende
Bestände ausgewiesen:
unbebautes Grundstück
25.000 €
Bestand Waren
80.000 €
Bank
85.000 €
Kasse
10.000 €
Forderungen aLuL
150.000 €
Verbindlichkeiten aLuL
135.000 €
Geschäftsvorfälle des Jahres 2020:
Wareneinkauf bar
10.000 €
Wareneinkauf auf Ziel
125.000 €
Warenverkauf, Barzahlung
8.000 €
Warenverkauf auf Ziel
170.000 €
Ausgleich Lieferantenrechnung durch Banküberweisung
50.000 €
Banküberweisung von Kunden
60.000 €
Aufgabe 1:
Bitte erstellen Sie die Eröffnungsbilanz aus den Beständen der Schlussbilanz.
Ermitteln Sie das Eigenkapital.
Schreiben Sie die Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen auf.
Eröffnen Sie die Konten, tragen Sie die Geschäftsvorfälle ein, schließen Sie die
Konten ab.
Der Warenschlussbestand laut Inventur beträgt 80.000 €.
Erstellen Sie eine vereinfachte GuV und das SBK.
Eröffnungsbilanz aus den Beständen der Schlussbilanz:
Unbebautes Grundstück: 25.000 €
Bestand Waren: 80.000 €
Bank: 85.000 €
Kasse: 10.000 €
Forderungen aLuL: 150.000 €
Verbindlichkeiten aLuL: 135.000 €
Aktiva:
Unbebautes Grundstück: 25.000 €
Bestand Waren: 80.000 €
Bank: 85.000 €
Kasse: 10.000 €
Forderungen aLuL: 150.000 €
Passiva:
Verbindlichkeiten aLuL: 135.000 €
Eigenkapital:
Das Eigenkapital kann wie folgt ermittelt werden:
Eigenkapital = Aktiva - Passiva Eigenkapital = (25.000 + 80.000 + 85.000 + 10.000 + 150.000) - 135.000 Eigenkapital = 350.000 - 135.000 Eigenkapital = 215.000 €



Aufgabe 1:

Eröffnungsbilanz:

Gegenstandsverzeichnis:

* Unbebautes Grundstück: 25.000 €
* Waren: 80.000 €
* Bank: 85.000 €
* Kasse: 10.000 €
* Forderungen aLuL: 150.000 €
* Verbindlichkeiten aLuL: 135.000 €

Gesamtbestand: 430.000 €

Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen:

* Wareneinkauf bar: 10.000 € (Kosten)
* Wareneinkauf auf Ziel: 125.000 € (Kosten)
* Warrenverkauf, Barzahlung: 8.000 € (Einnahmen)
* Warrenverkauf auf Ziel: 170.000 € (Einnahmen)
* Ausgleich Lieferantenrechnung durch Banküberweisung: 50.000 € (Kosten)
* Banküberweisung von Kunden: 60.000 € (Einnahmen)

Eigenkapital:

* Gesamtbestand: 430.000 €
* Eigenkapital: 430.000 €

Um die vereinfachte GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) und das SBK (Schlussbilanzkonto) für das Jahr 2020 zu erstellen, müssen wir die Geschäftsvorfälle berücksichtigen und die Bestände aus der Schlussbilanz des Jahres 2019 aktualisieren.

Zunächst aktualisieren wir die Bestände aus der Schlussbilanz des Jahres 2019:

- Unbebautes Grundstück: 25.000 €
- Bestand Waren: 80.000 €
- Bank: 85.000 €
- Kasse: 10.000 €
- Forderungen aLuL (aus Lieferungen und Leistungen): 150.000 €
- Verbindlichkeiten aLuL: 135.000 €

Dann berücksichtigen wir die Geschäftsvorfälle des Jahres 2020:

1. Wareneinkauf bar: 10.000 €
- Der Bestand Waren erhöht sich um 10.000 €.
- Die Kasse verringert sich um 10.000 €.

2. Wareneinkauf auf Ziel: 125.000 €
- Der Bestand Waren erhöht sich um 125.000 €.
- Die Verbindlichkeiten aLuL erhöhen sich um 125.000 €.

3. Warenverkauf, Barzahlung: 8.000 €
- Der Bestand Waren verringert sich um 8.000 €.
- Die Kasse erhöht sich um 8.000 €.

4. Warenverkauf auf Ziel: 170.000 €
- Der Bestand Waren verringert sich um 170.000 €.
- Die Forderungen aLuL erhöhen sich um 170.000 €.

5. Ausgleich Lieferantenrechnung durch Banküberweisung: 50.000 €
- Die Verbindlichkeiten aLuL verringern sich um 50.000 €.
- Die Bank verringert sich um 50.000 €.

6. Banküberweisung von Kunden: 60.000 €
- Die Forderungen aLuL verringern sich um 60.000 €.
- Die Bank erhöht sich um 60.000 €.

Nachdem wir die Geschäftsvorfälle berücksichtigt haben, können wir das SBK erstellen:

SBK (Schlussbilanzkonto) für das Jahr 2020:

Aktiva:
- Unbebautes Grundstück: 25.000 €
- Bestand Waren: 27.000 € (80.000 € Anfangsbestand - 10.000 € Wareneinkauf bar - 8.000 € Warenverkauf, Barzahlung - 170.000 € Warenverkauf auf Ziel)
- Bank: 60.000 € (85.000 € Anfangsbestand + 60.000 € Banküberweisung von Kunden - 50.000 € Ausgleich Lieferantenrechnung)
- Kasse: 2.000 € (10.000 € Anfangsbestand - 8.000 € Warenverkauf, Barzahlung)
- Forderungen aLuL: 260.000 € (150.000 € Anfangsbestand + 170.000 € Warenverkauf auf Ziel - 60.000 € Banküberweisung von Kunden)

Passiva:
- Verbindlichkeiten aLuL: 60.000 € (135.000 € Anfangsbestand + 125.000 € Wareneinkauf auf Ziel - 50.000 € Ausgleich Lieferantenrechnung)

Nun können wir die vereinfachte GuV erstellen:

Vereinfachte GuV für das Jahr 2020:

- Umsatzerlöse: 178.000 € (8.000 € Warenverkauf, Barzahlung + 170.000 € Warenverkauf auf Ziel)
- Wareneinsatz: 125.000 € (80.000 € Anfangsbestand + 10.000 € Wareneinkauf bar + 125.000 € Wareneinkauf auf Ziel - 27.000 € Bestand Waren)
- Bruttoergebnis: 53.000 € (Umsatzerlöse - Wareneinsatz)

Ich wäre über produktive Kritik sehr dankbar. :klatschen:
Meine Lösungsversuch sieht wie folgend aus:
Seiten: 1
Antworten

News


Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......

Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Das Bundeskabinett hat am 29.10.2025 die von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 01.01.2026 zunächst......

Keine Sonderabschreibung bei Abriss und Neubau eines Einfamilienhauses Keine Sonderabschreibung bei Abriss und Neubau eines Einfamilienhauses Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 12.08.2025 (Az. IX R 24/24) entschieden, dass die Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG (Einkommensteuergesetz) nicht zu gewähren ist, wenn......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Geg......

Business Analyst (m/w/d) Immobilien & SAP-RE/FX Versiert. Verlässlich. Fachkundig. Der Flughafen ist ein Wirtschaftsunternehmen mit allem, was an kaufmännischen und administrativen Aufgaben dazu gehört. Als Business Analyst (m/w/d) Immobili......

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten......

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil......

Kauf­män­ni­scher Sach­be­a­r­beiter (m/w/d) Buch­hal­tung Menschen und Tech­no­lo­gien zu verbinden, den Perfect Match für unsere Kunden zu gestalten, immer die rich­tigen Expert:innen für die jewei­lige Heraus­for­de­rung zu finden - das ist unser Anspruch ......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>