Verrechnungskonten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Verrechnungskonten, Buchung von Beschaffung/Wareneingängen über Verrechnungskonten
Hallo,
bin kein Buchungsexperte, möchte aber bei folgendem Sachverhalt nicht ganz blöd dastehen:

Mich würden mal die Buchungen interessieren, wenn 100% Tochtergesellschaften im Rahmen des Kommissionsmodells (also im eigenen Namen aber für Rechnung der Muttergesellschaft) Ware beschaffen und die Buchungen nicht direkt, sondern über Verrechnungskonten laufen. Was bucht die Muttergesellschaft, was die Tochtergesellschaft? Wo wird der Aufwand gezeigt, wo Warenzugänge und Verbräuche? Wie korrespondiert das miteinander bei Mutter und Tochter?

Vielen herzlichen Dank!
Rike
Könntest du das bitte noch etwas näher ausführen, imho redet man im Internet schnell aneinander vorbei. (mir ists leider noch nicht so ganz klar wie du es meinst  :denk: )

Also wer hat die Ware, wer bezahlt wann und wieviel.

Am besten ein Beispiel.

Gruß

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo Maik,

also die Tochter bestellt die Ware, aber für Rechnung der Muttergesellschaft (Kommissionsmodell). Die bezahlt die Ware komplett bei Fälligkeit und aktiviert das in diesem Fall Umlaufvermögen. Das macht man so wie ich verstanden haben deshalb, weil 1. die Tochter 100% der Muttergesellschaft gehört und die Gewinne komplett abgeführt werden und 2. weil man steuerlich aufgrund der angewandten Organschaft die USt nur einmal auf Ebene der Muttergesellschaft abführt, alle Leistungen zu den Tochtergesellschaften sind als Innenumsätze steuerfrei. Außerdem gibt es nur eine Buchhaltung für alle (Mutter wie Töchter). Nun muss aber der Aufwand doch in den Tochtergesellschaften (quasi ein anderer Buchungskreis) gezeigt werden, was man über Verrechnungskonten tut (da spart man ne Menge Buchungen).
Ich wage mal einen Denkversuch (bitte korrigieren): Der Aufwand wandert erst bei Verbrauch zu den Tochtergesellschaften, so dass die Verrechnungskonten bei der Mutter und der Tochter sich quasi ausgleichen, wenn die Ware komplett verbraucht ist.  Die Verrechnungskonten nimmt man doch eigentlich eh nur, weil ein "richtiges" Gegenkonto (z.B. Verbindlichkeiten) fehlt, so als Hilfskrücke. Sonst müßte man für jeden Verbrauch ne Rechnung schreiben und das bei Mutter und Tochter ein- und ausbuchen etc. und hat ne Menge Buchungsaufwand. Was mir nur jetzt noch nicht klar ist, sind das bei Mutter und Tochter unabhängige Buchungen, man kann doch wohl nicht buchungskreisübergreifend buchen?!? Demnach könnten ja Verrechnungskonten ja sowohl aktive als auch passive Bilanzkonten sein, je nachdem ob man ne Forderung oder Verbindlichkeit buchen wollte?!
Wie Du siehst, ich hab da noch ne Menge Fragezeichen im Kopf. Vielleicht kannst Du Dir ein Bild machen.

Freue mich über jede Überlegung!
Gruß
Rike
Hallo,

schön das du dein Beispiel so ausführlich ausgeführt hast, so redet man wenigstens über das Gleiche.

Richtig ist deine Überlegung, dass die Verrechnungskonten passiv oder aktiv sein können, es ist eigentlich egal zumindest unterjährig. In der Bilanz am Jahresende sollte dieses imho  dann schon auf der entsprechenden Seite ausgewiesen werden.

Jedes Unternehmen ist ein eigener "Mandant" in der Buchhaltung und führt eigene Verrechnungskonten.

Den Kauf von Ware würde ich mal so darstellen als Diskussionsvorschlag:

Die Mutter führt das Verrechnungskonto B = VRB und die Tochter führt ein Verrechnungskonto A = VRA egal ob aktiv oder passiv


Mutterunternehmen A: VRB an Bank 100,- € (Bezahlung der Ware)
Tochterunternehmen B: Handelsware an VRA 100,- € (Aktivierung im Umlaufvermögen)

Verbrauch der Ware durch Lagerentnahme und Verkauf bei B:

Aufwand Ware an Handelsware z.B 10,- €
Ford LuL an  Erlöse Verkauf von Handelsware z.B 15,- € (bei 50% Aufschlag) --> Verkauf an Dritte

Jetzt zu deiner Aussage anhand des Beispiels:

"Ich wage mal einen Denkversuch (bitte korrigieren): Der Aufwand wandert erst bei Verbrauch zu den Tochtergesellschaften, so dass die Verrechnungskonten bei der Mutter und der Tochter sich quasi ausgleichen, wenn die Ware komplett verbraucht ist.
"

Die Aussage das der Aufwand erst zur Tochter B wandert ist insoweit richtig, das dieser bei Materialentnahme entsteht.
Nur wandert er nicht wirklich, weil weder A noch B vorher Aufwand hatten, sondern dieser ensteht erstmalig durch Entnahme im Lager bei B.

Die Verrechnungskonten gleichen sich aus durch die Konsolidierung beim Konzernabschluss der Tochter in die Mutter.

A hat 100,- Euro Forderungen an B (also im Soll) und B 100,- € (im Haben), dies ergibt einen Saldo von 0,- somit sind die Verrechnungskonten ausgeglichen. (Nennt sich Forderungs- und Schuldensolidierung)

Die Umsätze an Dritte wie im Beispiel dargestellt sind davon nicht betroffen, diese bleiben.

Bitte falls jemand weitere Anmerkungen dazu machen will nur zu, bestimmt gibts dazu noch was zu sagen !


Schönen Gruß


Maik
Bearbeitet: sroko - 31.08.2011 18:05:07
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo Maik,

danke, da kommen wir der Sache näher.
Ich bin soweit d'accord, nur so wie ich das Kommissionsmodell bisher verstanden habe, ist nicht das Tochterunternehmen Eigentümer der Ware, sondern die Muttergesellschaft erlangt das Eigentum und müßte es deshalb in ihrem Umlaufvermögen aktivieren. Deshalb nahm ich auch an, dass erst der Verbrauch der Ware an die Tochter weitergegeben wird quasi wie eine interne Lieferung (USt-frei-weil Innenumsatz). Vielleicht liege ich aber auch falsch...?!
Ich glaube aber, ich hab den Rest verstanden: es sind unabhängige Buchungen bei Mutter und Tochter (also in jedem Mandanten wird extra gebucht) und die Verrechnungskonten gleichen sich erst im Rahmen der Konsolidierung aus. Die Umsätze an Dritte bleiben natürlich, die müssen ja in ihrer Wirkung bestehen bleiben im Ausweis.
Wenn ich das richtig sehe, mache ich einen Luftsprung:

Danke und
LG
Rike
Hallo,

ja jetzt wo ich es nochmals lese, sehe ich auch das mit der Kommission deutlich  :oops:

Also mal meine Meinung in diesem Fall zur Kommission;

Bei der Kommission zerfällt wirtschaftliches und juristisches Eigentum.

Bilanzieren muss aber der wirtschaftliche Eigentümer die Ware, das ist in diesem Fall nicht der Kommissionär (Tochter) sondern wie von dir geschrieben das Mutterunternehmen, da diese u.a Gefahren und Lasten trägt die mit dem evtl Verlust etc gegeben sind.

Somit bilanziert die Mutter die Waren, diese befinden sich aber beim Kommissionär (Tochter).

Das gleiche gilt auch beim Verkauf der Waren, der Kommissionär wird auch hier nicht wirtschaftlicher Eigentümer.

Somit müsste  die Mutter nach dem Verkauf die Waren mit einer Aufwandsbuchung aus dem Lager ausbuchen.
Der Kommissionär berechnet dann im Normalfall so etwas wie eine Gebühr/Provision aus dem Verkauf. Und leitet den Verkaufserlös weiter. (Die Weiterleitung des Verkaufserlöses lassen wir mal außen vor, entweder auch über Verrechnungskonten oder durch richtige Überweisungen)

Also müsste die Tochter eigentlich gar nichts buchen außer bei jedem Verkauf z.B. VRA an Erlöse aus Kommissionsgebühren
Also sie stellt für jeden Verkauf eine vereinbarte Gebühr in Rechnung.

Die anderen Buchungen macht "theoretisch" das Mutterunternehmen.

In diesem Fall im Bezug auf die Verrechnungskonten wäre es imho nur z.B Aufwand Kommissionverkäufe an VRB


Den Rest siehst du schon richtig. Nur um noch weiter zu gehen:

Dies betrifft nur den Konzernabschluss, jedes Unternehmen erstellt weiterhin seinen Einzelabschluss, auch die Steuer berechnet sich nach dem Einzelabschluss. Der Einzelabschluss hat nur wenig Aussagekraft für Dritte, deshalb der Konzernabschluss.

Also die Verrechnungskonten gleichen sich in "echt" nicht aus, sondern werden nur eliminiert beim Konzernabschluss, wo praktisch von einem ganzen Betrieb und einer Buchhaltung ausgegangen wird.



Gruß

Maik
Bearbeitet: sroko - 02.09.2011 21:30:35
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Steuerfachangestellte (m/w/d) Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der national......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung / Schwerpunkt Drittmittel und Fördermittel (Vollzeit / Teilzeit) Das Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedi­zinischen Wissen­schaft. Es befasst sich mit Krebsfor­schung. Es ist dem Gelände der ......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Gehaltsbuchhalter*in Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unterne......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>