Das InvStG zielt eigentlich auf Privatanleger ab, nicht auf Körperschaften. Andererseits gibt es keine Regel, die es verbietet, diese Vorgehensweise auf Körperschaften anzuwenden, da sie inhaltlich Sinn ergibt.
Jedoch ist der Prozess der jährlichen Berechnung aufwändig und die Verrechnung beim Verkauf nicht weniger komplex. Besonders kompliziert wird es, wenn nur ein Teil eines ETFs verkauft wird. Zudem müssen außerhalb der regulären Buchhaltung Tabellen über bereits entrichtete Vorabpauschalen geführt werden, um sie bei einem Verkauf wieder verrechnen zu können.
FWIW, ETFs sind für Körperschaften nicht besonders attraktiv, da ihre Besteuerung nicht so niedrig ist wie bei reinen Wertpapieren. Dennoch können sie je nach Anwendungsfall sinnvoll sein – sie bieten gute Performance bei vergleichsweise geringem Aufwand, falls man die Vorabpauschale umgehen kann.
Daher die Frage: Müssen auch Körperschaften die Vorabpauschale abführen? Das Netz bietet hierzu keine eindeutige Antwort.
Diese Excel-Vorlage (Tool) ermöglicht die Planung und Überwachung der termingemäßen Lieferung von Dokumenten in einem Projekt. Auf der Grundlage der erfassten Plan- und Ist-Termine wird für jede Berichtsperiode der Status ausgewertet und in einem Dashboard präsentiert. Dieses Werkzeug enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle. Zusätzlich bietet das Werkzeug die Kategorisierung der Dokumente nach bis zu vier frei wählbaren Merkmalen, so dass die Auswertung nach verschiedenen Selektionskriterien möglich ist. Preis 22,00 EUR .... 


















Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.