b) Die Tilgung eines am 31. Dezember des Vorjahres fälligen Darlehens in Höhe von 60.000 € und die Zinszahlung für Dezember (Zinssatz 1% pro Monat) wurden am 3. Januar vorgenommen.
c) Das Januargehalt (10.000 €) des Verkaufsleiters ist am 12. Januar überwiesen worden.
d) Die am 12. Dezember des Vorjahres gelieferten 2.500 kg Butter sind durch einen Scheck über 5.800 € am 6. Januar bezahlt worden.
e) Am 19. Januar wird der völlig überraschende Konkurs der Mox-GmbH bekannt. Wegen einer Lieferung von Trockenmilch vom 12. Januar bestehen noch Verbindlichkeiten gegenüber dieser Firma in Höhe von 9.800 €.
f) Für 240.000 € wurde am 2. Januar ein neuer LKW angeschafft. Vereinbarungsgemäß werden 20.000 € sofort bezahlt, der Rest erst nach 4 Monaten. Die monatlichen bilanziellen Abschreibungen betragen linear 2.000 €. Bei der Ermittlung kalkulatorischen Abschreibungen wird die Nutzungsdauer um 20% kürzer geschätzt.
g) Die kalkulatorischen Wagnisse betragen im Januar 2.400 €.
Tragen Sie jeweils die Höhe der Auszahlungen, der Ausgaben, des Aufwandes und der Kosten des Monats Januar in die folgende Tabelle ein.
zu a)
Auszahlung 50.000
Ausgabe 50.000
Aufwand 0
Kosten: 0
zu b):
Auszahlung: 60.600
Ausgabe: 600
Aufwand: 600
Kosten: 0
zu c):
alle 10.000
zu d):
Auszahlung: 5.800
Ausgabe: 0
Aufwand: 0
Kosten: 0
zu e):
Nichts von all dem, da kein Geschäftsvorfall vorliegt.
zu f):
Auszahlung: 20.000
Ausgabe: 220.000
Aufwand: 2.000
Kosten 2.500
zu g):
Auszahlung: 0
Ausgabe: 0
Aufwand 0
Kosten 2.400
Ist das so korrekt?