Bitte um Hilfe, Verrechnungspreise

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Bitte um Hilfe, Verrechnungspreise
Hallo an Alle,

meine "Grundlagen Controlling Klausur " liegt bald vor mir und ich habe einiege Themen noch nicht so ganz verstanden. :( Verrechnungspreise liegen dabei ganz weit vorne... :cry:

Ich freue mich über jede Hilfestellung udn Antworten!!
Hier meine Fragen :

1.Inwiefern kann eine kapitalwertorientierte Bemessungsgrundlage für variable Vergütungen problematisch sein? Wie kann man das Konzept  für die Gestaltung von Entlohnungsfunktionen erhöhen?

2. Vor und Nchteile der marktorientierten Verrechnungspreisen?

3. Wie wirken Grenzkosten- orientierte bzw. Vollkosten-orientierte Verrechnungspreise auf die Bereitschaft von Unternehmenseinheiten,Kostensenkungsmaßnahmen durchzuführen ?

Ich danke euch vielmals,

Liebe Grüße,
Filiz
Hallo,

es wäre nett, wenn du deine eigenen Gedanken und Ideen zu diesem Thema mitnennen könntes damit wir einen Ansatz haben um dir das Thema besser zu erläutern.

Gruß Reaper
Hallo,

ich glaube, dass mein Problem darin besteht, dass ich das mit den Rechnungspresien und Lenkungspreisen  nicht verstanden habe.
Also ich denke mir das so : Verrechnugspreise kommen in einem Konzern zu Stande,z.B wenn die Tichtergesellschaft einer anderen Tochtergesellschaft im Konzern eine Rechnung stellt, z.B für Warenlieferung.

Stimmt das ? :(

Zu den marktorientierenten Verrechnungspresien (2)

- Vorraussetzung für die Anwendung ist ein nahezu vollkommener Markt für eine äquivalente Leistung ??
Mehr weiß ich dazu leider nichts. Habe im Internet Vor und Nachteile von marktorientieren Verrechnungspreisen gelsen, die ich aber nicht verstehe ...da ich ja die Bedeutung von marktorientiereten Verrechnungspreisen nicht einmal verstehe.

@ Reaper, ich versthe, dass du die eiigenen Idenn zu den Fragen hören möchtest, aber ich die Basis der Fragen schon nicht verstehe.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Lieben Dank
Filiz
Ebend beim Suchen habe ich diesen Foreneintrag gefunden, vielleicht hilft der dir weiter.

http://www.controllingportal.de/Forum/messages/kostenrechnung::17/problem-bei-ermittlung-von-verrechnungspreisen::3038/message12347/?sphrase_id=96342#message12347
hmmm .. auch hier wieder lieben Dank für deinen Beitrag . Aber leider nicht so gant hilfreich ..:( jedenfalls nicht für mich comntrolling Unwisser :(

habe eben noch Folgendes im Internet gefunden..:

Marktpreis einheitlich
Problem: Rabatte, Skonti, Boni, Aktionen
Könnte mir einer erklären, was das damit zu tun hat ??

Hat noch jemand einen Ansatz zu meinen Fragen ?
Danke
Hallo,

naja das sagt doch eigentlichs chon viel aus. Es gibt einen bekannten Marktpreis. Nur wird dieser in der Regel durch die in den Problemen genannten Positionen verzehrt. Um jetzt eigentlich einen korrekten Verrechnungspreis zu erzielen, müsstes du das Korrektur rechnen.

Oder du übernimmst die Werte und weißt dass Sie diese Postionen mit enthalten.

Wie im anderen Thema bereits gesgat, bin ich auf dem Gebiet nicht der Beste.

Gruß Reaper
Hallo Leute,

ich arbeite aktuell an meiner Diplomarbeit , in der ich die Kostenstruktur eines Unternehmens analysiere und Wirtschaftlichkeitsanalysen durchführe. Die Kosten des Unternehmens werden durch intern definiert Verteilschlüssel auf zehn verschiedene Produkte verteilt.

In meinem Bericht sollen nun die ersten 10% die relevante Theorie abdecken. Aber was ist hier die relevante Theorie aus controlling Sicht? Handelt es sich hier um Verrechnungspreise? Könnt ihr mir Tipps geben welche Schlagwörter in der Theorie auftauchen sollten?
Hallo Greekboynrw,

sind das nicht die üblichen Definitionen und Erläuterungen der Einzelnen Verrechnungsmethoden. Frag doch nochmal deinen Prof. am besten.

Gruß Controlling X+
Zitat
Filiz schreibt:
hmmm .. auch hier wieder lieben Dank für deinen Beitrag . Aber leider nicht so gant hilfreich ..  jedenfalls nicht für mich comntrolling Unwisser  

habe eben noch Folgendes im Internet gefunden..:

Marktpreis einheitlich
Problem: Rabatte, Skonti, Boni, Aktionen
Könnte mir einer erklären, was das damit zu tun hat ??

Hat noch jemand einen Ansatz zu meinen Fragen ?
Danke

Marktpreisorientiertes Verfahren:
Wie bereits erwähnt muss ein vollkommener Markt für das Zwischenprodukt vorhanden sein.
Beide Parteien brauchen Zugang zu diesem Markt.
Vorteil:
Wirtschaftliches Handeln mit Gewinnerzielungsabsicht
Nachteil:
u.a. Abrechnungsfunktion ist nicht erfüllt:
Gewinnbestandteile der Lieferdivision dürfen Aufgrund des Realisationsprinzip des HGB/IFRS nicht bilanziert werden


Grenzpreisorientierte Verfahren:
Vorteil:
Simulation eines Marktes wenn keiner vorhanden ist
Nachteil:
Der Verlust der Lieferdivision wird als zusätzlicher Gewinn der Abnehmerdivision sichtbar ->Erfolgszuweisungsfunktion nicht erfüllt.

Vollkostenbasierte Verfahren:
Vorteil:
Die Lieferdivision ist in der Lage ihre Kosten voll zu tragen, kann aber aufgrund fehlender Verantwortung für Umsätze nur als Cost-Center geführt werden.
Bei Überbeschäftigung ist Gewinnerzielung möglich, kann die Lieferdivision diese Überbeschäftigung beeinflussen ->Profit-Center
Nachteil:
Bei Kosten auf Ist-Kosten-Basis wird die Abnehmerdivision für unwirtschaftliches Handeln der Lieferdivision in Haftung genommen -> Erfolgszuweisungfunktion nicht erfüllt.
Seiten: 1
Antworten

News


xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor In vielen Ländern weltweit – in Europa u. a. Deutschland, Polen und Frankreich – wird der Versand von E-Rechnungen in den nächsten ein bis fünf Jahren verpflichtend. SAP-Anwenderunternehmen stellt die......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft An der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen bestehen ernstliche Zweifel. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem heute veröffentlichten Beschluss......


Aktuelle Stellenangebote


Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) mit Perspektive Buchhalter (m/w/d) Die AGR Gruppe ist mit rund 950 Beschäftigten ein mittel­ständisch strukturiertes Unter­nehmen im Eigen­tum des Regional­verbandes Ruhr (RVR). Mit unseren fünf Geschäfts­feldern Kreis­lauf­wir......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Buchhalter/in (m/w/d) Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wi......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere ......

Buchhalter (m/w/d) für unsere Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bayerische Wert- und Grundbesitz Verwaltung GmbH ist ein traditions­reiches Unter­nehmen der Wohnungs­wirt­schaft mit den Schwer­punkten Miet- und WEG-Ver­waltung im Raum München, welches zum Firm......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>