Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis - "Maximalbeschäftigung"

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis - "Maximalbeschäftigung"
Hi,

ich habe ein Problem bei folgender Aufgabe:

Zitat
Ein Kostenstellenleiter ermittelt für die kommende Planperiode bei einer Planbeschäftigung von 600 Stunden für eine Kostenart i Plankosten in Höhe von 24.000€ Kp(xp=600)=24.000

Die Planbeschäftigung entspricht 75% der Maximalbeschäftigung, für die Plankosten in Höhe von 30.000€ anzusetzen wären. Tatsächlich kommt es in der Periode zu einer Istbeschäftigung von 700 Stunden und zu Istkosten in Höhe von 28.000€  Ki(xi=700) = 28.000

Als Controller führen sie eine volsltändige Abweichungsanalyse auf Basis der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis durch und erläutern die Ergebnisse dem Kostenstellenleiter.

Arbeitet die Kostenstelle wirtschaftlich? Wenn ja, warum, wenn nein, warum nicht?

Bisheriger Ansatz:

1. Schritt (Aufschreiben der Fakten)
Kp = 24 000
xp = 600

Ki = 28 000
xi = 700


2. Schritt (Berechnung Maximalkosten)
Kmax = 30 000
xmax= 800

xmax = (600 / 75) * 100

3. Schritt (nachdenken und Fragen stellen)

Um diese Aufgabe zu lösen muss ich ja letzendlich meine Sollkostenfunktion ermitteln zunächst. Allerdings verstehe ich nicht, wie ich darauf komme. Ich bin mir absolut sicher, es hat was mit der Maximalbeschäftigung zu tun (die ich ja bereits ausgerechnet habe), allerdings verstehe ich nicht wie ich von da aus zu den Sollkosten komme, da die Sollkosten ja eigentlich wie folgt berechnet werden:

Ks = Kfix  + Kvar + (xi/xp)

xi und xp sind ja gegeben also könnte man eigentlich sagen:

Beschäftigungsgrad = 700/600 = 1,667

Allerdings habe ich in einem anderem Topic auf diesem Forum gesehen, dass der Beschäftigungsgrad über die Maximalbeschäftigung berechnet wurde und nicht über die Planbeschäftigung.
1. Frage: Wann mache ich was?

Dann käme nämlich folgendes Zustande:

Beschäftigungsgrad = 700/800 = 0,875

2. Frage: Normalerweise ist es ja so, dass Sollkosten am Punkt xp , gleich den Plankosten am Punkt xp entsprechen. Da wir ja nun aber xmax haben, gilt diese Aussage immer noch? Oder gilt sie für xmax?

Bitte um Hilfe. Auf Wunsch kann ich noch meine Grafik dazu hochladen.
Bearbeitet: Ryu - 28.01.2015 13:31:41
Hallo Ryu,

ich würde den rechnerischen Teil dieser Aufgabe folgendermaßen lösen:

K(600) = FK + 600 Stück x vK = 24.000,-- €
K(600 / 75 * 100) = K(800) = FK + 800 Stück x vK = 30.000,-- €

vK = (30.000,-- € - 24.000,-- €) / (800 Stück - 600 Stück) = 30,-- € / Stück
FK = 24.000,-- € - 600 Stück x 30,-- € / Stück = 6.000,-- €

Probe: 6.000,-- € + 800 Stück x 30,-- € / Stück = 30.000,-- € (wahr)

Sollkostenfunktion = 6.000,-- € + Stückzahl x 30,-- € / Stück

verr. Plankosten = 24.000,-- € / 600 Stück x 700 Stück = 28.000,-- €
Sollkosten = 6.000,-- € + 700 Stück x 30,-- € / Stück = 27.000,-- €

VA = Istkosten - Sollkosten = 28.000,-- € - 27.000,-- € = 1.000,-- €
BA = Sollkosten - verr. Plankosten = 27.000,-- € - 28.000,-- € = (- 1.000,-- €)
GA = VA + BA = 1.000,-- € + (- 1.000,-- €) = 0,-- € = Istkosten - verr. Plankosten = 28.000,-- € - 28.000,-- €

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Vielen vielen Dank für deine Antwort!

Kurze Nachfragen:

1.

Zitat
vK = (30.000,-- € - 24.000,-- €) / (800 Stück - 600 Stück) = 30,-- € / Stück

Hätte ich das auch als Berechnen können als "Gleichung 1 - Gleichung 2"?

Wobei
(1)  K(600) = FK + 600 Stück x vK = 24.000,-- €
(2) K(600 / 75 * 100) = K(800) = FK + 800 Stück x vK = 30.000,-- €

Ich komme dadurch auch auf dasselbe Ergebnis für vK, es ist nur mathematisch so nachvollziehbarer für mich.

2.

K(600) = FK + 600 Stück x vK = 24.000,-- €

Diese "Formel" habe ich schon öfters gelesen und ich bin ein wenig verwirrt. Normalerweise heißt doch die Formel:

Ksoll(x) = FK + vk * (xi / xp)

allerdings vernachlässigst du das xi hier einfach. Darf ich es deswegen vernachlässigen, weil die Sollkosten am Punkt xp die Plankosten am Punkt xp schneiden?

Viele Grüße
Ryu
Bearbeitet: Ryu - 28.01.2015 16:31:04
Hallo Ryu,

Zitat
Hätte ich das auch als Berechnen können als "Gleichung 1 - Gleichung 2"?

(x - y) / (a - b) = (y - x) / (b - a)

Zitat
Ksoll(x) = FK + vk * (xi / xp)

Wir gehen von unterschiedlichen Definitionen von vK aus. Du meinst wahrscheinlich variable Gesamtkosten und ich meine variable Stückkosten:

variable Gesamtkosten bei einer Produktionsmenge von x = variable Gesamtkosten bei einer Produktionsmenge von y / y * x = variable Stückkosten * x

mit

variable Stückkosten = variable Gesamtkosten bei einer Produktionsmenge von y / y

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Vielen dank für deine Antworten, hat mir wirklich sehr geholfen.  :wink1:
Zitat
Arbeitet die Kostenstelle wirtschaftlich? Wenn ja, warum, wenn nein, warum nicht?

Mich würde die Interpretation dieser Aufgabe noch interessieren :)

Danke & liebe Grüße!
Hallo cookielover,

da die VA auch Wirtschaftlichkeitsabweichung genannt wird, würde ich sagen, dass die Kostenstelle in der betreffenden Periode 1.000,-- € weniger wirtschaftlich als geplant gearbeitet hat.

Gründe können dafür sein, dass die Istbeschäftigung (in Std.) für die betreffenden Istkosten zu niedrig war oder die Istkosten für die betreffende Istbeschäftigung (in Std.) zu hoch waren.

Für eine genauere Analyse fehlt es m. E. an weiteren Daten.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Konkretisierung der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass Ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 01.07.2025 konkretisiert die Regelungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) hinsichtlich des Nachweises von Ausfuhrlieferungen. Denn nur,......


Aktuelle Stellenangebote


Finanzbuchalterin (m/w/d) Die BAL Bauplanungs und Steuerungs GmbH setzt im Bereich der baunahen Dienstleistungen über 36 Jahre in Kooperation mit international renommierten Architekturbüros deutschlandweit sichtbare Zeichen he......

Head of Operations Controlling Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich d......

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist......

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d) Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­......

Senior Controller (m/w/d) Bereich Industrielogistik Auf Wasser, Schiene und Straße – wir bringen Warenströme zum Laufen. Als führende Logistikdrehscheibe in Zentraleuropa liefert die duisport-Gruppe gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften intelligent......

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d) Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen m......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.