Kostenstellen und Kostenträger Kostenzuteilung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Kostenstellen und Kostenträger Kostenzuteilung
Hallo zusammen,

ich hab zu der Einrichtung/Einstellung eines Controlling Systems.

Wenn ich ein Unternehmen nehme als Beispiel mit den Bereichen Versand, Fertigung, Material und Vertrieb.

Und Produkte sagen wir Stühle, Tische und Schränke.

Ich entscheide mich die Kostenstellen an den Bereichen anzulehnen und nicht Produkten.

Also wären die Kostenstellen: Versand, Fertigung, Material und Vertrieb.

Die Kostenträger die Produke: Stühle, Tische und Schränke.


1.) Nun werden die Kosten auf die Kostenstellen verteilt, unabhängig von den Kostenträgern, also Miete, Porto, Personal etc..
Aber wie bzw. wo werden die Umsätze der Produkte hinverteilt? Also z.B. auf die Kostenstelle Material oder Fertigung?

2.) Andererseits werden auch z.B. die Mietkosten, Personl etc., bzw. alle Kosten auf die Kostenträger verteilt, oder?

3.) Das heißt, dass letztendlich die vollständigen Umsaätze und Kosten sowohl auf die Kostenstellen, als auch auf die Kostenträger verteilt werden?


Wäre sehr dankbar für Ihre Hilfe.
Hallo Crunchip,

da es beim Controlling und bei der Kostenrechnung keine gesetzlichen Vorgaben gibt, kannst du im Prinzip tun was du willst, ob das dann am Ende Sinn macht steht auf einem anderen Blatt.

Ich kann dir mal schreiben wie ich es mache und du kannst entscheiden, ob mein Vorschlag was für dich ist oder eher nicht.

Ich verteile die Erlöse von unseren Produkten auf die Erlösträger bzw. Kostenträger. Das sind bei uns im Haus Dienstleistungen, Handelsware, Software und selber hergestellte Produkte.

Bei der Fertigung und der Zuschlagskalkulation stehe ich noch auf dem Kriegsfuß.

Die Einzelkosten wie Fertigungsmaterial verteile ich direkt auf den Kostenträger, ja grau ist alle Theorie normalerweise müsste es jetzt noch Fertigungslöhne geben die ich auch auf den Kostenträger verteile. Gibt es bei uns nicht, wir haben Gehälter. Die Gehälter sind Fixkosten und nicht variabel, da geht es schon mal los.

Ich verteile die Gemeinkosten entweder auf Hilfskostenstellen (Miete, Strom usw.) die ich dann mit Schlüsseln auf die Hauptkostenstellen verteile oder ich verteile die Kosten direkt auf die Kostenstelle (Kostenstelleneinzelkosten z.B. Gehalt der Buchhaltung).

Am Ende des Monats habe ich meinen BAB, ermittele meine Zuschlagssätze und gehe in die Kalkulation der Selbstkosten.

Tja die Produktion sagt die Herstellkosten sind X, aber ich sage, nein x ist zu wenig und schon sind wir in der Realität angekommen.
Schwieriges Thema, aber ich bastele daran.

Bin am überlegen, ob ich nicht die Prozesskostenrechnung einführen soll, aber auf der anderen Seite denke ich mir dafür sind wir zu klein.

Laut meinem Post, ist der BAB und die Zuschlagskalkulation ein gängiges Instrument in der Praxis. Mit dem BAB werde ich warm, mit der Zuschlagskalkulation nicht.

Wir haben noch mehrere Kundendienste bei uns im Haus, die ich laut Vorlesung und laut Beratung mit in die Herstellkosten einfließen lassen muss.
Warum? Verstehe ich nicht!

Ich würde hergehen und die Kundendienste auf dem BAB schmeißen und als eigene Firma betrachten.
Beispiel: Die Kundendienste verursachen 100 € an Kosten, haben aber 200 € an Erlösen umgesetzt.

Wüsste auch nicht, was für eine Leistung der Kundendienst bzw. die Kundendienste an der Produktion haben.
Evtl. kann mir hier einer helfen, hier stehe ich auf dem Schlauch. Egal wie viele Praxisbücher ich mir kaufe bzw. mir Berater ins Haus hole, jeder sagt gehört dazu. Das warum kann aber keiner beantworten.
Ist halt so, genau wie 1 + 1 2 ist  :D

Also wenn Einer von euch die Antwort weiß, spannt mich bitte nicht länger auf die Folter.

Gruß
Shadow
Hallo ShadowMuc,

erstmal vielen Dank für deine Antwort!

Muss man sich also entscheiden ob man über die Kostenstellen, oder Kostenträgerrechnung geht?

habe jetzt überlegt ich mache es auch mit den Hilfkostenstellen wie Miete etc. die dann umgelegt werden auf z.B. Versand, Fertigung, Material, Vertrieb.
Für den BAB sind ja bei den Kostenstellen wie Vertrieb nur die kummulierten Kosten EK + GK interessant. Aber zur Zuschlagkostenkalkulation benötigt man ja die EK+GK für Material und Fertigung getrennt. Dann würde es ja Sinn machen zur vereinfachten Erstellung des BAB eine Kostenstelle Materialeinzelkosten und eine seperate Materialgemeinkosten zu erstellen? Sodass man nachher einfach die MEK und MGK ablesen kann?

Die andere Frage war ja auf welchen Bereich ich die Erlöse verteile? Also wenn ich ein Produkt verkaufe welcher Bereich Vertrieb, Fertigung, Material etc. bekommt dann die Erlöse zugeschrieben?

Grüße


EDIT: Macht es überhaupt Sinn gleichzeitig eine Kostenträger und Kostenstellenrechnung zu machen, oder sollte man sich für eines entscheiden?
Bearbeitet: crunchip - 31.10.2014 13:08:45
Hallo crunchip,

ich möchte Dir erst einmal ein gutes (Grundlagen-)Buch über KLR empfehlen und zwar:

Prof. Dr. Siegfried von Känel: "Kostenrechnung und Controlling" / 1. Auflage / 2008 / Haupt Verlag / Bern + Stuttgart + Wien / UTB 3151 / 512 Seiten / ISBN 978-3-8252-3151-4.

Da werden viele Deiner Fragen beantwortet bzw. Deine Fragen erübrigen sich dann von selbst.  ;)

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo  :wink1:  ,

1) in der Theorie habe ich gelernt ,dass Einzelkosten direkt auf KSTR wandern, GK allerdings über die Kostenstellenrechnung gehen. Nun ist es bei unserer Firma aber so, dass Fertigungseinzelkosten (=Fert.Löhne) auf die KST, und nicht auf die KSTR, verbucht werden. In der Theorie gibt es auch kein KST-Ergebnis (Über/Unterdeckung), sondern da werden alle Kosten (außer die Umlagen sowie periodische Umbuchungen) in irgendeiner Form auf die KSTR verteilt. Aus welchem Grund sieht es in der Praxis diesbzgl. anders aus?
2) Außerdem werden bei uns Herstellkosten definiert als Materialverbrauch+ MGK + Leistungen (=produktive Stunden* Plan HK-Satz). Wo sind hier nun aber die Fertigungskosten (FEK und FGK)? Welche Zeile in HK-Ermittlung entspricht der „produktiven Std.Verrechnung“ (Std.* Plan-HK-Satz)?
Entspricht Materialverbrauch den Materialeinzelkosten (oder sind die MEK = Einkauf von Material ; also FI an MM?)
3) Es kann doch sein, dass eine KOA ohne KST und auch ohne KSTR bebucht wird, oder? Gehen diese Kosten dann direkt ins Ergebnis (wenn ja, in welches Ergebnis und unter welcher Zeile)? Können auch sowohl KST also auch KSTR bebucht werden, wenn ja in welchem Fall?

Danke schonmal vorab!
!
Bearbeitet: Stef2701 - 05.11.2014 19:53:30 (Überarbeitung)
Hallo Stef2701,

ich möchte ein paar Deiner Fragen aufgreifen:

Zitat
In der Theorie gibt es auch kein KST-Ergebnis (Über/Unterdeckung)

Warum das nicht? Das mit der Über- / Unterdeckung bei Kostenstellen ist in der Theorie sogar sehr verbreitet. Dabei handelt es sich aber nicht um ein Ergebnis im Sinne "Erlöse - Kosten".

Zitat
Entspricht Materialverbrauch den Materialeinzelkosten (oder sind die MEK = Einkauf von Material ; also FI an MM?)

Wenn Material eingekauft wird, entstehen nicht unbedingt Kosten. Erst einmal wird das Material auf Lager genommen und buchhalterisch aktiviert. Wird das Material dann vom Lager in die Produktion überführt, dann entstehen erst Kosten. Ausnahme Just-in-Time-Lieferung: Materialeinkauf = Materialverbrauch. Materialverbrauch ist also richtig!

Zitat
FI an MM

Das hört sich für mich sehr nach SAP R/3 an. Dazu empfehle ich: Gerhard Jurasek + Andreas Klein: "Schnelleinstieg mit Controlling SAP ERP®" / 2010 / Rudolf Haufe Verlag / Haufe-Praxisratgeber / ISBN: 978-3-448-09609-5 / 353 S. / 1. Auflage / München

Zitat
Es kann doch sein, dass eine KOA ohne KST und auch ohne KSTR bebucht wird, oder?

Nur Kostenstellen- / Kostenträgereinzelkosten werden mit Kostenstelle / -träger gebucht. Die anderen Kosten werden gesammelt und mit Verteilungsschlüsseln auf die Kostenstellen verteilt.
Evtl. ist auch eine Kontierung auf (F&E-)Projekte möglich.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 06.11.2014 04:47:42
Hallo smile:wink1: ,

1) in der Theorie habe ich gelernt ,dass Einzelkosten direkt auf KSTR wandern, GK allerdings über die Kostenstellenrechnung gehen. Nun ist es bei unserer Firma aber so, dass Fertigungseinzelkosten (=Fert.Löhne) auf die KST, und nicht auf die KSTR, verbucht werden.

2) Außerdem werden bei uns Herstellkosten definiert als Materialverbrauch+ MGK + Leistungen (=produktive Stunden* Plan HK-Satz). Wo sind hier nun aber die Fertigungskosten (FEK und FGK)? Welche Zeile in HK-Ermittlung entspricht der „produktiven Std.Verrechnung“ (Std.* Plan-HK-Satz)?

3) Es kann doch sein, dass eine KOA ohne KST und auch ohne KSTR bebucht wird, oder? Gehen diese Kosten dann direkt ins Ergebnis (wenn ja, in welches Ergebnis und unter welcher Zeile)? Können auch sowohl KST also auch KSTR bebucht werden, wenn ja in welchem Fall?
Bearbeitet: Stef2701 - 06.11.2014 05:32:00
Wie verhält es sich mit dem Stundensatz? Bei uns werden Plan-Kosten geteilt durch die Planstunden, was den Plan-HK-Satz ergibt. Mit diesem Plan-HK-Satz werden die Verrechnungen des IST-Jahres vorgenommen.

Nun verstehe ich folgendes nicht: Ist nun die Über-/Unterdeckung der KST das Ergebnis aus IST-Kosten abzgl. den verrechneten Stunden an Projekte zum Plan-HK-Satz ? Oder wie ich vielerorts lese, das Ergebnis aus Plan-Kosten zu IST-Kosten? Oder spielt dies zusammen??
Hallo Stef2701,

in SAP R/3:

Über- / Unterdeckung = Ist-Kosten – Entlastungen

weiterführender Hinweis: Um nun die Kostenstellen vollständig zu entlasten, kann man entweder eine Ist-Tarifermittlung durchführen oder die Über- / Unterdeckungen direkt in die Ergebnisrechnung übernehmen. Der Unterschied besteht wohl daran, dass –soweit ich das richtig verstanden habe- im ersten Fall die Kostenträger mit den Ist-Kosten belastet werden und im zweiten Fall die Über- / Unterdeckungen en bloc in der Ergebnisrechnung erscheinen.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
1)Wie verhält es sich mit dem Stundensatz? Bei uns werden Plan-Kosten geteilt durch die Planstunden, was den Plan-HK-Satz ergibt. Mit diesem Plan-HK-Satz werden die Verrechnungen des IST-Jahres vorgenommen.

Nun verstehe ich folgendes nicht: Ist nun die Über-/Unterdeckung der KST das Ergebnis aus IST-Kosten abzgl. den verrechneten Stunden an Projekte zum Plan-HK-Satz ? Oder wie ich vielerorts lese, das Ergebnis aus Plan-Kosten zu IST-Kosten? Oder spielt dies zusammen??

2) Außerdem werden bei uns Herstellkosten definiert als Materialverbrauch+ MGK + Leistungen (=produktive Stunden* Plan HK-Satz). Wo sind hier nun aber die Fertigungskosten (FEK und FGK)? Welche Zeile in HK-Ermittlung entspricht der „produktiven Std.Verrechnung“ (Std.* Plan-HK-Satz)?

3) Es kann doch sein, dass eine KOA ohne KST und auch ohne KSTR bebucht wird, oder? Gehen diese Kosten dann direkt ins Ergebnis (wenn ja, in welches Ergebnis und unter welcher Zeile)? Können auch sowohl KST also auch KSTR bebucht werden, wenn ja in welchem Fall?
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Eine aktuelle Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung......

Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Steuerberater sehen Überregulierung und Bürokratie als größte Hemmnisse für Unternehmen an Bei den Problemfeldern, die Unternehmen in ihrem Erfolg beeinträchtigen, steht nach wie vor der Punkt Überregulierung und Bürokratie an der Spitze: Rund drei Viertel der Steuerberater sehen laut der Studie......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......


Aktuelle Stellenangebote


Regionalcontrolling (all genders) Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind ......

Mitarbeiter Mahnwesen (m/w/d) Mit 1.650 Mitarbeiter:innen in 38 Niederlassungen gehört Sprint zu den größten Sanierungsunternehmen in Deutschland. Um Menschen nach einem Brand- oder Wasserschaden schnell zurück in den Alltag zu he......

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit......

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d) Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen u......

Referent*in Controlling Sie haben Interesse an finanz­wirtschaftlichen Fragestellungen des ZDF im Allgemeinen sowie an Controlling­funktionen im Besonderen und zeichnen sich durch analytisches und kommunikatives Geschick aus......

Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Financial Accounting / Accounts Payable Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­disches Unter­nehmen mit inter­national 800 Mit­arbeit­enden freiver­käufliche Arznei­mittel, Nahrungs­ergänzungs­mi......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.