Vorkostenstellen bei Kostenstellenrechnung Pflicht?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Vorkostenstellen bei Kostenstellenrechnung Pflicht?, kann man Vorkostenstellen einfachheitshalber weglassen?
Guten Tag,

ich frage mich momentan, ob man bei der Kostenstellenrechnung Vorkostenstellen auch einfach weglassen kann.
Es geht darum, einzelne Kosten wie Personalkosten besser zurechenbar zu machen. Die Idee war daher, Kostenstellen für die verschiedenen Abteilungen einzuführen.
Eine Umlage der Miete aber (über qm der Abteilungen) über Vorkostenstellen wäre höherer Aufwand.
Kann man einfach die allgemeinen Kosten über eine Hauptkostenstelle "Verwaltung" laufen lassen, sodass keine weitere Umlage notwendig ist?
Oder verstößt das grob gegen GoB und würde von Wirtschaftsprüfern bemängelt werden?

Schonmal vielen Dank für eine Antwort.

Mit freundlichen Grüßen,
Mehalon
Hallo,

die Kostenrechnung ist ein internes Werkzeug. Daher kannst du es verteilen, wie es für dich Sinn ergibt. Jedoch würde ich dann sagen wird es nicht gerade verursachungsgerecht die Verteilung der Kosten. Also der Informationsgehalt aus den Daten wird dann sehr unzureichend. Die Verwaltung hat dann vollkommen unbegründete Mietkosten, weil die anderen Abteilungen zum beispiel keine zu geordnet bekamen. Hieraus könnten dann falsche Handlungsmaßnahmen entstehen,w elche wiederum das Unternehmen gefährden könnten.

Die GoB und Wirtschaftsprüfer haben hierbei erstmal nicht mit zu reden.

Gruß Reaper
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Im Prinzip geht es um folgendes Grundproblem:
Es existiert bereits eine detaillierte sachbezogene interne Aufstellung aller Kosten. Also z.B. der Posten "Ausgaben für Flyer" im Block Marketing.
Im externen Bericht des Steuerberaters sind die Kosten in einer Saldenliste nach steuerlichen Gesichtspunkten in 100 verschiedene Konten eingeteilt, die keine sachbezogene (nach Abteilungen oder konkreten Ausgaben wie "Reinigungsmittel") Zuordnung mehr möglich machen.

Ist es nun sinnvoll, einen gemeinsamen Kontenrahmen zu finden, der gleichmaßen für interne wie externe Belange verwendet wird? Das wäre insofern praktisch, als dass die interne Buchführung entfallen würde, da man einfach die bereitgestellten Listen vom Steuerberater nehmen und auswerten könnte.
Oder sollte man alles so lassen und für interne Zwecke das nach Sachausgaben aufschlüsseln und die Steuerberater einfach machen lassen was sie für richtig halten?

Viele Grüße,
Mehalon

PS: Im Übungsfall handelt es sich um ein Dienstleistungsunternehmen mit 20 Mitarbeitern.
Bearbeitet: Mehalon - 29.06.2010 13:53:18
Hallo,

entschuldige bitte. Leider verstehe ich gerade nicht ganz das Problem.

Also ihr habt eure Bilanz bzw. BWA vom STB und eine eigene interne Kostenrechnung? UNd nun wird eine Lösung gesucht dies zu vereinheitlichen?

Gruß Reaper
Genau.

Die Bilanz und der Kontenrahmen wird von STB vorgegeben und abgerechnet.
Praktisch und steuerlich sicherlich sinnvoll, auch kann man natürlich ein Bild von der Ertragslage gewinnen.
Aber man kann keine spezielle Informationen à la "Die Marketingmitarbeiter sollten weniger Geld für Druckmittel ausgeben",  "die Praktikanten in der Kundenbetreuung verdienen zuviel" oder "Der Mietwagen vom Chef ist zu teuer" rausziehen.

Deshalb wird momentan jede Rechnung bevor sie zum Steuerberater gegeben wird, intern nach Abteilung und genauer Verwendung in eine Exceltabelle übertragen. So kann man vorher festlegen, dass pro Monat <200€ für Druckmittel ausgegeben werden sollten, trägt die eigene Rechnung monatlich ein und vergleicht am Ende. So sehen die Mitarbeiter wieviel Budget sie für Druckmittel pro Monat noch übrig haben und am Ende kann man das ganz genau auswerten.

Der Nachteil ist, dass das zusätzliche Eintragen jeder Rechnung natürlich Zeit kostet. Deshalb kam die Idee auf, dass man vielleicht irgendeinen Kompromiss mit Kostenstellen findet, sodass sich der Kontenrahmen des STB und die eigene interne Aufteilung halbwegs deckt. So kann man sich regelmäßig die aktuelle Kontenliste vom STB kommen lassen und die dann für interne Zwecke (s.o.) auswerten.
Ist das eine sinnvolle Idee oder sollte man wie bisher verfahren?
Hallo,

jede Abteilung etc. wird doch eine Nummer haben. Wenn ihr diese mit an den STB übergibt, könnte dieser doch die Nummer als Kostenstelle erfassen. Wenn ihr dann noch eine Buchungsliste als Exceldatei bekommt müsste es doch mit einer Maske ganz gut gehen und die anderen müsste nicht alles doppelt erfassen.
Hallo,

Hat der Steuerberater evtl.ein FiBu-Programm bei dem man die Mglk. hat bei jeder Buchung eine Kostenstelle azugeben?
Das müsste es doch auch für kleine Unternehmen geben. Einfach einen Kostenstellenplan aufstellen und auf jeder Rechnung die entsprechende Kostenstelle vermerken.
Dann hättet Ihr durch eine Buchung alle Infos ohne großen Mehraufwand für euch uns den Steuerberater...
Umlagen könnte man in dem Programm dann automatisiert machen lassen über Verteilschlüssel.
Der STB benutzt das Programm "Addison". Dessen Funktionsumfang sollte eigentlich für eure Vorschläge ausreichen.
Nun muss ich sie nur noch richtig nachvollziehen.
Wenn ich euch richtig verstehe, würdet ihr die inhaltliche Unterteilung beibehalten.
Ich gebe euch ein Beispiel:
Im internen Excelsheet unterteilen wir z.B. in "Flyerkosten" "Referentenhonorare" "Give-Aways" etc.
In der Saldenliste ist das alles aggregriert im Konto "Fremdarbeiten" bzw. "Werbekosten". Das lässt natürlich dann keinen Umkehrschluss mehr zu, wieviel was nun gekostet hat.

Ihr würdet nun die Konten "Flyerkosten" etc. beibehalten (bzw. nun auch beim STB einführen) und ihnen eine Nummer zuweisen. Dann kann ein Prakti wenn eine Rechnung für 100Flyer kommt, die jeweilige Kontennr. (oder nur die Kostenstellennr. = Marketing ?) draufschreiben und das direkt an den STB schicken lassen.

Der hat nun kein Konto "Werbekosten" mehr, sondern eben 10 neue detalliertere Konten (unter der neu eingeführten Kostenstelle Marketing), die er dann hinterher für seine Bilanz wieder in "Werbekosten" aggregieren kann, das interessiert uns dann aber nicht mehr.
Nun bucht der die X€ Kosten auf das Konto und gibt uns dann eine komplette Aufstellung über die aktuellen Kontostände (und damit aufsummierten Kosten) aller 100 Konten (von Flyer bis Getränkekosten).

Und das nehmen wir dann anstelle unserer derzeit selbstgebastelten Exceltabelle.

Was das ungefähr so gemeint?

Nochmal vielen vielen Dank für eure kompetenten Antworten, ihr seid sehr hilfreich.
Bearbeitet: Mehalon - 29.06.2010 15:30:38
Ähm fast.

Euer Kontorahmen meinet wegen SKR03 wird so gesehen nicht angerührt.

Es gibt einen eigenen Kostenplan bei euch. Euer Praktikant nimmt nun also die Belege und schreibt die Nummer rauf die bei euren eigenen Plan Flyerkosten sind und noch meinet wegen die Nummer für Abteilung.

Wenn jetzt euer Stb bucht, bucht er ganz normal an seine Werbekosten, aber im Buchungssatz werden zusätzlich beide Nummern hinterlegt. Wenn jetzt euch der Stb. die Auswertung schickt kann er euch eine Liste mit allen Buchungen schicken und ihr lasst ein Tool diese Liste mithilfe euer Nummer analysieren oder der Stb hat schon dank den Programm ein Sortierte Liste nach den anderen Nummern. Natürlich ist nun die Frage wie funktioniert das Programm des StB etc.

Gruß Reaper
Bearbeitet: Reaper-CP - 30.06.2010 08:15:01
besser hätte ich nicht Antworten können!
eure interne Aufschlüsselung läuft lediglich im Hintergrund und berührt den Steuerberater nur am Rande... der Steuerberater gibt bei der Buchung eben ein paar mehr Zahlen an.
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten wieder bei zehn Jahren Das Bundeskabinett hat am 08.08.2025 beschlossen, die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstitute wieder auf zehn Jahre zu verlängern. Die Gesetzesänderung......

Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt Vermietung von Ferienwohnungen: Nicht alle Kosten werden anerkannt Aufwendungen für die Vermietung von Ferienwohnungen müssen vom Finanzamt nicht vollständig anerkannt werden, wenn sie sehr wahrscheinlich teilweise privat veranlasst sind. Das geht aus einem Urteil des......

Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......


Aktuelle Stellenangebote


Bilanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit Zukunft gestalten – mit uns in der Bilanz­buchhaltung. Wir für hier! Dieser Grundsatz ist für uns mehr als ein Slogan – er ist unser täglicher Antrieb. Als zukunftsorientiertes Stadtwerk wollen wir di......

Sachgebietsleitung (m/w/d) Finanzen Wir verbinden Menschen im Land Brandenburg. Für dieses Ziel planen, bauen, betreiben und verwalten wir mit fachlicher Expertise und technischem Sachverstand mehr als 8.300 km Straßennetz und 1.700 km ......

Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Verrechnungspreise Beckhoff Automation ist ein führendes Technologieunternehmen für Automatisierungstechnik und ein Pionier im Bereich der PC-basierten Steuerungstechnik. Seit unserer Gründung im Jahr 1980 sind wir ein ......

Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Business Intelligence (BI) Beckhoff Automation ist ein führendes, familiengeführtes Automatisierungsunternehmen und ein Pionier im Bereich der PC-basierten Steuerungstechnik. Als Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Busin......

Experte Controlling (m/w/d) Die HNVG gewährleistet Versorgungs­sicherheit für über 300.000 Bürger und Unternehmen in Heilbronn und in der Region. Wir sind ein verlässlicher Partner für über 40 Städte und Gemeinden, wenn es um In......

Controller (all genders) Über uns: Expandierendes mittelständisches Unternehmen mit über 800 Mitarbeitenden, Technologie- und Weltmarktführer im Bereich der Schweißtechnologie, International tätig, Flache Hierarchien, schnell......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>