anschaffungskosten (bei aktivierter eigenleistung)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
anschaffungskosten (bei aktivierter eigenleistung)
hi,

ich gehe gerade alte klausuraufgaben durch und bräuchte zu einer mal etwas rat:

für eine gekaufte maschine (50000 netto, 3000 fracht) war ein fundament nötig, um die maschine in einen betriebsbereiten zustand zu versetzen.
fundament wird selbst hergestellt. dafür wird material für 4100 gekauft. fertigungslöhne (fertigungseinzelkosten) für das fundament betragen 1500, eine schalung (sondereinzelkosten) 400.

a) anschaffungskosten der fertigungsmaschine ?
b) buchungssatz zur aktivierung des fundaments nennen und begründen.

theoretisch bestünden die ak doch aus allen genannten zahlen, da alles für die inbetriebnahme der maschine notwendig war oder etwa nicht ?
jedoch müsste man nach der logik ja einmal das fundament inkl. löhne, schalung und material aktivieren und dann nochmal die maschine inklusive der gleichen werte.
das wäre dann ja doppelt. geht das ?
Zitat
blauwalkuh schreibt:


theoretisch bestünden die ak doch aus allen genannten zahlen, da alles für die inbetriebnahme der maschine notwendig war oder etwa nicht ?

Seh ich auch so!
Zitat

jedoch müsste man nach der logik ja einmal das fundament inkl. löhne, schalung und material aktivieren und dann nochmal die maschine inklusive der gleichen werte.

das wäre dann ja doppelt. geht das ?

Ne, gehört doch zusammen!
aber die maschine wird doch im aktivkonto inkl. aller kosten des fundaments aktiviert und das fundament soll ja trotzdem als eigenleistung aktiviert werden, weswegen dort dann wieder die teilkosten der maschine einbezogen werden.
Bearbeitet: blauwalkuh - 03.03.2015 17:54:47
Zitat
blauwalkuh schreibt:
aber die maschine wird doch im aktivkonto inkl. aller kosten des fundaments aktiviert und das fundament soll ja trotzdem als eigenleistung aktiviert werden, weswegen dort dann wieder die teilkosten der maschine einbezogen werden.

Das landet doch alles bei der Machine! Es gibt kein Bilanzkonto aktivierte Eigenleistungen!!!!!! Das buchst du spätenstens zur Bilanz der Maschine zu!
aktivierte eigenleistungen ist doch ein erfolgskonto, oder nicht ?
wenn ich die maschine kaufe, aktiviere ich sie mit ihren anschaffungskosten, die auch das fundament beinhalten, also vereinfacht: tam an bank.
dann lautet b) aber: nennen sie den buchungssatz des in eigenleistung hergestellten fundaments. also soll man dieses doch als aktivierte eigenleistung aktivieren: tam(fundament) an aktivierte eigenleistungen. also habe ich das fundament aktiviert, aber gleichzeitig steckt das fundament mit seinem wert auch in den anschaffungskosten der aktivierten maschine.
so ist es also doppelt verbucht ?!
Zitat
blauwalkuh schreibt:

dann lautet b) aber: nennen sie den buchungssatz des in eigenleistung hergestellten fundaments. also soll man dieses doch als aktivierte eigenleistung aktivieren: tam(fundament) an aktivierte eigenleistungen. also habe ich das fundament aktiviert, aber gleichzeitig steckt das fundament mit seinem wert auch in den anschaffungskosten der aktivierten maschine.

so ist es also doppelt verbucht ?!

Wieso doppelt?

tam an Verbindlichkeiten oder sonstwas

und

tam an aktivierte Eigenleistungen

Wo ist da was doppelt?  :|
na weil das fundament doch ein teil der maschine bzw. ihrer anschaffungskosten ist.
man bucht also die maschine, die man z.b. für 5000 gekauft hat plus die zusätzl. anschaffungskosten, die eben auch das fundament enthalten, als tam an verb. oder bank.
und dann soll man nochmal das fundament als eigeneistung aktivieren, obwohl es auch schon mit seinem wert in der maschine enthalten ist.
das finde ich halt komisch, dass der fundamentswert quasi 2 mal auf der aktivseite enthalten ist, einmal als teil des maschinenwerts und einmal als gegenstand selbst.
aber wenn das stimmig ist, dass muss man das wohl akzeptieren ^^
ich frag mich halt nur, obs richtig ist.
Bearbeitet: blauwalkuh - 03.03.2015 21:09:20
Zitat
blauwalkuh schreibt:
na weil das fundament doch ein teil der maschine bzw. ihrer anschaffungskosten ist.

Richtig!

Zitat
man bucht also die maschine, die man z.b. für 5000 gekauft hat plus die zusätzl. anschaffungskosten, die eben auch das fundament enthalten, als tam an verb. oder bank.

Nö! Das Fundament nicht! Da hast du ja keine Rechnung drüber oder?



Zitat
und dann soll man nochmal das fundament als eigeneistung aktivieren, obwohl es auch schon mit seinem wert in der maschine enthalten ist.

Ist sie ja nicht!


Kauf der Maschine:

tam an Verbindlichkeiten oder sonstwas

Aufaktivierung des Fundamentes:

tam an aktivierte Eigenleistungen

Ende!
ok, ich glaub so langsam blick ich durch.
ich dachte halt, dass man eigentlich die maschine eben zu ihren gesamten anschaffungskosten aktivieren muss, nicht nur zum kaufpreis und dann nochmal das fundament.
aber fundament und maschine sprechen ja das gleiche konto an, deswegen hat man dann bei der aktivierung von beiden schon die gesamten anschaffungskosten drin und somit reicht bei der maschine der einkaufspreis.
ich hoffe, dat is richtisch.
Zitat
blauwalkuh schreibt:
ich dachte halt, dass man eigentlich die maschine eben zu ihren gesamten anschaffungskosten aktivieren muss,

Muss man ja auch!



Zitat
nicht nur zum kaufpreis und dann nochmal das fundament.

Das Fundament wird nicht extra aktiviert, es erhöht die AK der Maschine!


Zitat
aber fundament und maschine sprechen ja das gleiche konto an,

Konto schon, aber das ist doch nicht ein Klotz, jederVermögensgegenstand wird doch getrennt aufgezeichnet!


Zitat
deswegen hat man dann bei der aktivierung von beiden schon die gesamten anschaffungskosten drin und somit reicht bei der maschine der einkaufspreis.

Nein!!!!!!!  :o

Klingt sehr nach einer theoretischen Lehrbuchaufgabe, kann das sein?

Gruß
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft An der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen bestehen ernstliche Zweifel. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem heute veröffentlichten Beschluss......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......


Aktuelle Stellenangebote


Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Objektbuchhalter:in (m/w/d) DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreue......

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d) Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und ü......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Die Kanzlei für Recht und Steuern Boris Bell wurde 2010 in Roetgen, Nordrhein-Westfalen, gegründet und bietet grenzüberschreitende Beratung durch ihre Lage im Dreiländereck zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Boris Bell ist Diplom-Finanzwirt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuer... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Accountant General Ledger (gn) Vollzeit/Teilzeit
Deine Aufgabe bei DKV Mobility? Als Teil einer führenden europäischen B2B Plattform für On-the-Road Paymentlösungen, arbeitest Du in einem spannenden Umfeld. Unsere Aufgaben definieren sich durch unseren Purpose: To drive the transition towards an efficient and sustainable future of mobility. Wir... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzen (m/w/d)
Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen, anregenden und unterstützenden internationalen Forschungs­umfeld. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), je nach persönlicher Qualifikation und Erfahrung bis zur Entgel... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipp

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.