ich benötige fachmännischen Rat und hoffe, dass ihr mir eventuell weiterhelfen könnt.
Sachverhalt A:
Ich stelle auf meiner Website ein Programm A zum Download bereit.
Um zum Download zu kommen, muss der Kunde das Programm kaufen.
Jedoch kann der Kunde den Betrag, den er dafür bezahlen möchte, frei wählen (PayWhatYouWant).
Umgesetzt wird dies über den PayPal-Spenden-Button.
Nach der Bezahlung wird der Kunde direkt zum Download weitergeleitet.
Folgen:
Beträge sind immer anders. Von wenigen Cent bis 2-stellig.
Es liegt keine Rechnung vor.
PayPal-Gebühren verbuche ich als Kontoführungsgebühren.
Die Einnahmen stellen Betriebseinnahmen dar.
Sachverhalt B:
Ich stelle auf meiner Website ein Programm B zum Download bereit.
Um zum Download zu kommen, muss der Kunde das Programm kaufen.
Der Kunde bezahlt einen von mir festgelegten Preis dafür.
Umgesetzt wird dies über den PayPal-Jetzt-kaufen-Button.
Nach der Bezahlung wird der Kunde direkt zum Download weitergeleitet.
Folgen:
Beträge sind immer gleich.
Es liegt keine Rechnung vor.
PayPal-Gebühren verbuche ich als Kontoführungsgebühren.
Die Einnahmen stellen Betriebseinnahmen dar.
Fragen:
1. Rechnungslegung
Muss ich nun für den Kauf im Nachhinein eine Rechnung erstellen? Eigentlich besteht ja Rechnungslegungspflicht in Deutschland. Jedoch habe ich an anderer Stelle auch schon gelesen, dass wenn ich die Einnahmen verbuche es bereits finanzamtkonform wäre. Dies erschien mir jedoch etwas als gefährliches Halbwissen

2. MwSt.
Aus dem PayPal-Kontoauszug sehe ich die Anschrift der Unternehmer. Reicht diese Information, um zu sagen, ob ich 19% MwSt. in Rechnung stellen muss? Oder muss ich diese immer in Rechnung stellen?
Anmerkung:
Mir ist bewusst, dass ich keine Spenden-Bescheinigung ausstellen darf und der Begriff Spende im PayPal-Sinn etwas anderes ist als der Spenden-Begriff aus dem deutschen Steuerrecht.
Vielen, vielen Dank für Eure Mithilfe ...