in der Hoffnung das mir hier jemand das vielleicht erklären kann, hat sich für mich die grundlegende Verständnisfrage gestellt was mit den produzierten, aber nicht abgesetzten Mengen beim UKV passiert oder eher gesagt wie das technisch abgewickelt wird.
In der Literatur (IDW Verlag) heißt es dazu ja nur, dass "Herstellungskosten produzierter, aber in der Periode nicht verkaufter Leistungen (...) aktiviert und (...) in der Bilanz ausgewiesen [werden]." Wie erfolgt das technisch v.a. im Hinblick auf die Verbuchung?
Wenn ich mir das GKV ansehe, ist mir klar das dort für alle produzierten Produkte die Aufwendungen enthalten sind und i.S.d. Ermittlung des Jahresüberschusses auch Korrekturen vorgenommen werden müssen (Bestandserhöhungen als Quasi-Ertrag, Bestandsminderungen als Quasi-Aufwand und aktivierte Eigenleistungen als Quasi-Ertrag). Das macht für mich ja auch seinen Sinn.
Schaut man sich das UKV an, werden den Umsatzerlösen ja nur die Kosten der abgesetzten Menge gegenübergestellt, soweit okay. Was ist aber jetzt mit den Aufwendungen für produzierte aber nicht abgesetzte Produkte. Wie "aktiviere ich diese Aufwendungen" nun für die Bilanz? Ich kann ja nach GoB nicht einfach sagen das ich diese Aufwendungen "missachte" und nicht i.S.d. Buchführung verbuche -> wäre ja auch ein klarer Verstoß gegen die Primäraufgabe der Buchführung und Bilanzierung (Dokumentations - und Informationsfunktion!). Ich stelle es mir in der Rechnungslegung so vor, dass ein Unternehmen produziert und Aufwendungen dafür anfallen (Material, Fertigung,...) und diese ja normal verbucht. Diese Geschäftsvorfälle werden ja normal verbucht -> über die Aufwandskonten, soweit verständlich.
Gehen wir davon vereinfachungshalber davon aus das z.B. 20.000 Produkte hergestellt werden aber nur 18.000 abgesetzt werden. Die Aufwendungen für das Geschäftsjahr sind ja für die gesamten 20.000 Stück entstanden, in der GuV nach UKV werden aber Aufwendungen für 18.000 Stück ausgewiesen. Was, wie und wo sind jetzt aber die Aufwendungen für die restlichen 2.000 Stück (unter der Annahme, das kein Schwund und der Lagerbestand zu Periodenbeginn bei 0 Stück ist!).
Ich hoffe, ich konnte meine Frage präzise genug stellten und jemand kann mir darauf eine Antwort geben, damit auch hier das Verständnis endlich einleuchtend ist.





Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer 













Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.
Gern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein